Fine Alpine Art
Chroniken des Aufstiegs

Aufstieg zur Aiguille Verte Über den Col Armand Charlet

Geschrieben von Thomas Crauwels
Zwei Bergsteiger auf einem schneebedeckten Grat bei der Überquerung der Aiguille Verte, Mont-Blanc-Massiv.

Juli 2024. Ich bereite mich darauf vor, an der Seite meines Bergführers Johann Filliez die Aiguille Verte zu besteigen. Ich will die Verte, wie sie in Chamonix genannt wird, in Angriff nehmen, diesen emblematischen Berg des Mont-Blanc-Massivs. Schwester des Drus, der Felsfackel über dem Mer de Glace. Seine Vertikalität, seine hängenden Gletscher, seine von Schnee und Wind geformten Kämme. Ich betrachte diesen Gipfel seit so vielen Jahren. Ich fotografiere und bewundere ihn, aber ich habe ihn noch nie bestiegen. Wer hätte gedacht, dass ich es jemals schaffen würde? Heute Morgen fühle ich mich bereit für ein unvergessliches Triple. Drei 4000er in einem Rennen. Die Besteigung der Aiguille du Jardin und der Grande Rocheuse, gefolgt von der Besteigung der Aiguille Verte über den Col Armand Charlet.

Besteigung der Aiguille Verte: Von Chamonix zur Couvercle-Hütte

Die Sonne beleuchtet das Tal kaum, als ich Johann in Chamonix treffe. Gemeinsam nehmen wir den Montenvers-Zug, um zum Mer de Glace zu gelangen. Bei unserer Ankunft begrüßen uns die Grandes Jorasses , deren Nordwand wie im tiefsten Winter in Schnee gehüllt ist. Wir begeben uns unverzüglich auf das Mer de Glace. Oder sollte ich besser sagen, das Felsenmeer? Denn in diesem ausgetrockneten Fluss ist das Eis rar. Jedes Jahr werden die Seile, die den Zugang zu den Leitern ermöglichen, ein wenig länger. Mit jedem weiteren Jahr zieht sich der Gletscher zurück und die Moräne wächst. Eine sandige Drift, die so hart wie Beton ist. Das einst wunderbare Mer de Glace ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst.

Nachdem wir die Leitern hochgeklettert sind, überqueren wir die Balkone, die den Gletscher überblicken. Unter dem Gewicht meines Rucksacks habe ich Mühe, mich vorwärts zu bewegen. Um wie geplant von der Aiguille Verte über den Whymper-Couloir abzusteigen, müssen wir 120 Meter Seil mitschleppen. Als wir am Mittag endlich die neue Hütte des Couvercle erreichen, fühle ich mich erleichtert. Wir nehmen unseren Platz zum Mittagessen auf 2687 m Höhe ein. Der Ort ist wunderschön und was soll ich über die Küche sagen, die uns serviert wird! Wir erfreuen uns an einem köstlichen Omelett mit Salat unter dem wohlwollenden Blick der Gipfel des Mont-Blanc. Den Augenblick auskosten, einfache Freuden genießen, sich von der Schönheit der Welt tragen lassen. In Symbiose mit der Natur leben. Was will man mehr?

Bergsteiger beim Marsch in Richtung der ehemaligen Couvercle-Hütte, Blick auf die Grandes Jorasses im Hintergrund
Wunderschöner Blick auf die Grandes Jorasses beim Wandern in Richtung Refuge du Couvercle

Face à l'Aiguille Verte: Vorbereitung auf unseren Lauf zum Refuge du Couvercle

Nachdem wir uns gesättigt haben, begeben wir uns ganz in der Nähe zur ehemaligen Couvercle-Hütte. Wenn man sie sieht, versteht man ihren Namen. Die Hütte wurde unter einem riesigen Granitblock errichtet, der den Eindruck einer riesigen Schachtel mit einem Deckel vermittelt. Von dieser Felsplatte aus sehen wir die Zugangskorridore zur Aiguille Verte. Die Bedingungen sind gut, der Schnee ist für die Jahreszeit gut vorhanden. Aber die Rimaye, die den Talèfre-Gletscher vom Berg trennt, erscheint uns unüberwindbar, da sie so weit offen ist. Wir beschließen daher, am nächsten Tag den Couloir zu nehmen, der zum Col Armand Charlet führt. Von dort aus besteigen wir die Aiguille du Jardin, bevor wir unsere Überquerung in Richtung Grande Rocheuse und Aiguille Verte fortsetzen. Wir werden über den Whymper-Korridor absteigen, der schneereich genug ist, um ihn zu betreten.

Mit unserer Route im Kopf ruhen wir uns bis zur Abendessenszeit in der Hütte aus. Und in diesem Moment bin ich froh, dass ich Vegetarier bin. Manchmal wird mir auf der Hütte ein Teller mit Gerümpel serviert, ohne Seele und Geschmack. Aber an diesem Abend ist das Gegenteil der Fall. Die Köchin bietet mir eine vegetarische Lasagne an. Aber nicht irgendeine! Eine Lasagne mit dem Duft von Sommergemüse. Eine großzügige und leckere Lasagne, um die mich alle beneiden. Jeder Bissen entzückt meine Geschmacksknospen. Der zartschmelzende Käse, die köstliche Füllung und diese cremige, knusprige Schicht, die alles bedeckt. Mir läuft noch immer das Wasser im Mund zusammen! Aber es ist schon Zeit für ein Nickerchen.

Aufstieg zur Aiguille Verte: Vom Talèfre-Gletscher zum Col Armand Charlet

Um 23:45 Uhr klingelt der Wecker. Es ist Zeit zum Aufstehen. Ich habe kaum eine halbe Stunde geschlafen. Ich habe das Abendessen noch nicht verdaut und muss schon frühstücken. Mein Magen sträubt sich, aber ich zwinge mich trotzdem, etwas zu essen. Mehrere Tassen Tee, um das Ganze runterzuspülen, und das war's dann auch schon.

Wir verlassen die Couvercle-Hütte um 00:20 Uhr mit unseren Steigeisen. Der Himmel ist wolkenlos und unter den Sternen laufen wir durch den von der Kälte verhärteten Schnee. Dank dieser unverhofften Wiedererwärmung trägt uns die Natur sehr schnell bis zum Fuß der Couloirs Whymper und Armand Charlet. In dieser mondlosen Nacht braucht es nicht viel, um die falsche Route zu nehmen. Aber zum Glück kennt Johann den Berg besser als jeder andere. Wir lassen unsere Stöcke zurück und machen uns in völliger Dunkelheit auf den Weg zum Col Armand Charlet.

Sehr schnell wird der Hang steiler. Auf Johanns Rat hin hole ich meine Eispickel heraus. Der Schnee ist jetzt so hart, dass ich mit den Füßen stampfen muss, um die Spitzen meiner Steigeisen in den Schnee zu drücken. Trotz dieser technischen Einschränkungen sind die Bedingungen gut und wir kommen schnell voran. Wir klettern den Korridor seit 20 Minuten hinauf, als wir plötzlich in einem Engpass stecken bleiben. Die Wand besteht aus Eis und der Korridor ist steil. Die Seilschaften vor uns haben Mühe, vorwärts zu kommen. Dank seiner Erfahrung geht Johann an ihnen vorbei, um den Weg zu öffnen. In einer Sommernacht einen Eiswasserfall zu besteigen, ist ein Abenteuer, auf das ich mich nicht vorbereitet hatte! Und wir schaffen es ohne große Schwierigkeiten.

Wir setzen unseren Aufstieg entlang des Couloirs fort. Der Schnee wird nach und nach weicher. Als unsere Füße schließlich leicht einsinken können, wird der Aufstieg angenehmer. Als wir den Col Armand Charlet auf 3998 m Höhe erreichen, sind die Alpen noch in einen tiefen Schlaf gefallen. Aber wir spüren, wie die Morgendämmerung am Horizont zittert. Sie hält Ausschau nach dem Moment, in dem die aufgehende Sonne ihr Herz in Flammen setzen wird.

Aufstieg zur Aiguille Verte: Vom Col Armand Charlet zur Aiguille du Jardin

Vom Armand-Charlet-Sattel aus sehen wir den Schneegrat, der zu den Aiguilles führt. Ein wilder Weg ohne menschliche Spuren, der die Granittürme miteinander verbindet. Dann fühle ich mich plötzlich angesichts dieser Erhabenheit verloren. Bin ich noch auf der Erde? Sind diese hohen Berge nicht meinen schönsten Träumen entsprungen? Sie erscheinen mir unfassbar und so weit entfernt. Ich kann es kaum glauben, aber ich bin wirklich dort oben und muss weitergehen.

Bergsteiger auf dem schneebedeckten Grat in der Nähe der Aiguille Verte, Mont-Blanc-Massiv.
Blick auf die Aiguille du Jardin von der Passausfahrt Armand Charlet

Wir starten in Richtung des Grat des Jardin. Vor uns zieht eine Schweizer Seilschaft die Spur auf den Col Armand Charlet. Auf dem ganzen Pass reiht sich ein Felsvorsprung an den anderen und die Hänge sind flüchtig. Ich konzentriere mich und achte auf jeden meiner Schritte. Das Gleichgewicht ist prekär und ich fühle mich angespannt.

Der Pass führt uns bis zum Fuß der Aiguille du Jardin. Wir legen dann die letzten Meter zurück, die uns von seinem Gipfel trennen. Der Grat ist gemischt und ich habe Schwierigkeiten, mit meinen Steigeisen zwischen Schnee und Fels zu wechseln. Aber als wir schließlich den Gipfel erreichen, haben sich all unsere Anstrengungen gelohnt. Es ist 5:39 Uhr und die Sonne geht vor unseren geblendeten Augen auf und erweckt die Alpen und ihre hohen Gipfel zu neuem Leben. Die Natur enthüllt uns ihre unerforschten Gebiete, diese himmlische Welt, die mich so sehr träumen lässt. Die Aiguille du Jardin wird von einem Granitdiadem gekrönt, einem wunderschönen Block, der wie von Zauberhand auf ihrer Spitze liegt. Die Szene ist atemberaubend.

Überquerung der Gipfel des Mont-Blanc: Von der Aiguille du Jardin bis zur Grande Rocheuse

Auf den Höhen des Mont-Blanc-Massivs überqueren wir erneut den Col Armand Charlet. Dieser Weg beeindruckt mich immer noch. Ich gehe vorsichtig weiter. Wie um mich zu ermutigen, beleuchtet die Sonne die Aiguilles du Mont-Blanc mit prächtigen Reflexen. Von Gelb bis Orange leuchtet der Berg und überflutet den Himmel mit seinen kräftigen Farben. Ich fühle mich stärker, wie neu belebt. Ich wische die Angst beiseite und nehme den Pass plötzlich mit anderen Augen wahr. Ich sehe ihn als ein Kunstwerk, das vom Schnee und den wütenden Winden geformt wurde. Die Natur birgt fabelhafte Schätze für jeden, der sie sehen will.

Auf dem schneebedeckten Hang, der zum Großen Felsen führt, ziehen wir eine Spur. Der Schnee ist angenehm und wir erreichen ohne Probleme den Gipfel der Aiguille, die vollständig verputzt ist. Eine makellose Spitze am Himmel der Alpen. Dort oben treffen wir die Schweizer Seilschaft, die unser Abenteuer teilt, sowie einen Bergführer, den wir in der Woche zuvor auf dem Piz Bernina getroffen haben. Die Alpen sind riesig, aber die Welt ist klein. Und wir freuen uns, dass wir uns wiedersehen.

Zwei Bergsteiger bewegen sich auf dem schneebedeckten Gipfelgrat der Aiguille Verte, Mont-Blanc-Massiv.
Der Große Rocky Mountain

Aufstieg zur Aiguille Verte: Vom Whymper-Pass zum Gipfel der Verte

Die Zeit vergeht und wir müssen unsere Überquerung fortsetzen. Wir steigen zu Fuß ab und seilen uns dann bis zum Ende des Whymper-Korridors ab. Die Aiguille Verte liegt vor uns. Während Johann loszieht, um unsere Schweizer Freunde zu fotografieren, nehme ich mir die Zeit, die Landschaft zu betrachten. Ein seltener Moment beim Bergsteigen. Und dann fühle ich mich angesichts dieser Pracht wie schwindelig. Um mich herum erheben sich all die Berge, die ich schon durchwandert habe. All diese Giganten aus Fels und Eis, die mich inspiriert und meine Kunst so viele Jahre lang genährt haben. Und die Aiguille Verte, meine Muse, das Objekt meiner wildesten Träume. Mein Blick verliert sich und mein Herz wird mitgerissen. Und an der Flanke der Alpen weine ich über das Glück, das ich habe, hier zu sein. Tränen des Glücks, ein Ruf nach dem Leben.

Meine Tränen fließen immer noch, als Johann zurückkommt. Er führt mich auf den Gipfel der Aiguille Verte, und auf dem Grat weine ich wieder. Die Emotionen, die ich empfinde, sind noch intensiver als die, die ich beim Besteigen des Matterhorns empfunden habe. Es ist unvorstellbar und doch ist es Realität. Als ich weitergehe, wird mein Schluchzen vor Freude so tief, dass Johann sich Sorgen macht. Er macht eine Pause und fragt mich, ob alles in Ordnung ist. Er meint, ich leide an einem Lungenödem. Aber ich bin einfach nur glücklich!

Zwei Bergsteiger auf einem schneebedeckten Grat bei der Überquerung der Aiguille Verte, Mont-Blanc-Massiv.
Auf dem Weg zum Gipfel der Aiguille Verte

Es ist 8 Uhr, als wir unseren Fuß auf den Gipfel der Aiguille Verte setzen. Nur 15 Minuten vom Whymper-Pass entfernt. Endlich bin ich da! Ich, das Kind des Flachlandes! Es ist unglaublich. Auf einer Höhe von 4122 m ist das Panorama außergewöhnlich. Mein Blick fliegt über die Alpen und sogar darüber hinaus. Nur Belgien zeigt sich nicht! Ich würde hier noch stundenlang stehen bleiben, aber wir müssen schon ins Tal.

Besteigung der Aiguille Verte: Vom Whymper-Korridor zum Montenvers

Wir nehmen den Whymper-Korridor. 120 m Seil für 2,5 Stunden Abseilen. Welch unglaubliches Privileg, dem von Edward Whymper bei der Erstbesteigung der Aiguille Verte eröffneten Korridor zu folgen! Nach und nach nähern wir uns dem Talèfre-Gletscher. Und als unsere Füße endlich das Eis berühren, sind wir erleichtert. Wir haben es geschafft. Die Schwierigkeiten liegen nun hinter uns. Mit leichten Schritten steigen wir wieder hinunter zur Couvercle-Hütte. Meine Knie schmerzen, aber dank des weichen Schnees kommen wir schnell voran.

Bergsteiger, der sich durch den Whymper-Korridor an der Aiguille Verte im Mont-Blanc-Massiv abseilt.
Abseilen durch den Whymper-Korridor

Wir kommen 12 Stunden nach unserer Abreise an der Hütte an. Es ist Mittag und unser Magen schreit nach Hunger. Als ich mich der Küche nähere, um das Tagesmenü zu erfahren, entdecke ich, dass noch zwei Portionen der vegetarischen Lasagne vom Vortag übrig sind. Die Köchin hat mich erkannt und bietet sie mir mit einem Lächeln auf den Lippen an. Nach so vielen Emotionen und unglaublichen Abenteuern, nachdem ich die mythische Aiguille Verte bestiegen habe, nachdem ich auf den Spuren von Edward Whymper und Armand Charlet gewandelt bin, wird mir hier das beste aller Essen angeboten! Ein exquisiter Höhepunkt dieses erhabenen Tages. Die Nudeln, die mit einem Balsamico-Essig-Salat verfeinert werden, sind immer noch köstlich. Wenn man sich seinen Ängsten stellt, über sich hinauswächst und all seine Energie einsetzt, um seine Träume zu erfüllen, ändert sich zweifellos der Blick auf die Welt. Die einfachen Dinge werden zu den wertvollsten. Man genießt sie und freut sich darüber. Denn man weiß, wie zerbrechlich und schön das Leben gleichzeitig ist.

Nachdem wir das sehr gute Essen genossen haben, verlassen wir die Couvercle-Hütte um 13 Uhr in Richtung Montenvers. Wir überqueren erneut das Mer de Glace, bevor wir zur schicksalhaften Stunde am Bahnhof ankommen, um den letzten Eimer zu holen. Die Expedition geht zu Ende. Heute haben wir den Aufstieg zur Aiguille Verte über den Col Armand Charlet geschafft, die Aiguille du Jardin und den Grande Rocheuse bestiegen. Wenn ich daran zurückdenke, habe ich ein Lächeln auf den Lippen und Tränen in den Augen. Ich bin an einem anderen Ort. Heute hat mich der Berg erwachsen werden lassen, und das werde ich nie vergessen können.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Stoppt von der Aiguille de Bionassay zum schneebedeckten Dome du Goûter
Chroniken des Aufstiegs

Königliche Durchquerung des Mont-Blanc Etappe 2

Juni 2025. Die königliche Überquerung des Mont-Blanc hat uns in den letzten Tagen von den Dômes de Miage zur Aiguille de Bionnassay geführt. Ich habe Ihnen diese Etappe in einer ersten Erzählung geschildert. Nun ist es an der Zeit, den Mont Blanc über den Dôme du Goûter zu erreichen. Diese Reise auf den Gipfel der Alpen hält zweifellos noch viele Überraschungen für uns bereit. Also nichts wie los und weiter geht's über die erhabenen Kämme des Mont Maudit, des Mont Blanc du Tacul und der Aiguille du Midi. Königliche Überquerung des Mont-Blanc: Vom Col de Bionnassay zum Dôme du Goûter Ich habe lange Zeit gedacht, ...
Artikel lesen
Besteigung des Mont Blanc Über die Aiguille de Bionnassay
Chroniken des Aufstiegs

Königliche Durchquerung des Mont-Blanc über Bionnassay Etappe 1

Die königliche Überquerung des Mont-Blanc durch Bionnassay. Ein himmlischer Aufstieg, der wie ein Traum klingt. Nacheinander die Dômes de Miage, die Aiguille de Bionnassay und den Dôme du Goûter erklimmen, um schließlich auf dem Dach Europas anzukommen. Auf dem Gipfel des Mont-Blanc können Sie die Alpen betrachten. Dann den Weg zum Mont Maudit, zum Mont Blanc du Tacul fortsetzen und schließlich die Aiguille du Midi erreichen. Seit über zehn Jahren denke ich über diese Reise ins Hochgebirge nach. Und nun ist die Zeit gekommen, sie zu verwirklichen. Königliche Durchquerung des Mont-Blanc: Von Contamines-Montjoie zum Refuge des Conscrits Juni 2025. Ich treffe meinen ...
Artikel lesen
Ein Moment der Kontemplation auf dem Gipfel des Lauteraarhorns, dem Höhepunkt einer außergewöhnlichen Überquerung.
Chroniken des Aufstiegs

Durchquerung des Schreckhorns am Lauteraarhorn Bericht über eine epische Besteigung in den Schweizer Alpen

August 2024. Heute nehme ich an einem riesigen Rennen teil. Die Überquerung des Schreckhorns am Lauteraarhorn, eine der längsten in den Schweizer Alpen. Diese Riesen von Grindelwald ragen in 4078 m und 4042 m Höhe in den Himmel der Berner Alpen. Jeden Winter fotografiere ich sie. Ich liebe es, diese grandiosen Berge zu betrachten, die von Wind und Schnee durcheinandergewirbelt werden. Doch in diesem Sommer ist die Herausforderung eine ganz andere, und ich gehe mit Gelassenheit an den Start. An der Seite meines Bergführers, Johann Filliez, besteige ich die Gipfel des Schreckhorns und des Lauteraarhorns. Von Grindelwald zur Schreckhornhütte: Im Sturm auf die Berner Alpen Unsere Reise ...
Artikel lesen
Im ersten Licht des Tages schreiten wir auf dem Innera Rottalgrat voran, die Jungfrau erwartet uns
Chroniken des Aufstiegs

Jungfrau Im Sturm auf den wilden Grat des Innera Rottalgrat

An der Grenze zwischen dem Wallis und dem BernerOberland schließe ich mich dem Himmel an. Die Jungfrau ruft mich. Sie ist der Symbolberg der Region Grindelwald und wacht neben Mönch und Eiger über die Alpen. Mitte Oktober ist es soweit und der Sommer hält an. Die schönen Tage scheinen in diesem Jahr dem Schnee nicht weichen zu wollen. Getragen von den milden Winden des Herbstes ist mein Eifer ungebrochen. Neue Gipfel zu erklimmen, neue Grate zu durchschreiten und mit den Gipfeln eins zu werden, das ist es, was mich antreibt und mich glücklich macht. Also treffe ich mich mit Johann Filliez, einem Bergführer, mit ...
Artikel lesen
Überquerung des Dom Taschhorn - Thomas Crauwels
Chroniken des Aufstiegs

Täschhorn - Dom des Mischabel Die Überquerung der alpinen Giganten

28. September 2023. Während die Herbstwinde die Alpen langsam einhüllen, stürze ich mich auf die höchsten Gipfel. Eine letzte Überquerung am Rande unserer Welt, bevor die Berge wieder ihr kristallklares Gewand anlegen. Wie der Indian Summer uns die Düfte der vergangenen schönen Tage verspricht, so scheinen das Täschhorn und der Dom des Mischabel mich heute auf ihre Gipfel einzuladen. Und ich weiß, wie glücklich ich mich schätzen kann, dass ich sie zu dieser Jahreszeit erreichen kann. An der Grenze zwischen den Tälern von Zermatt und Saas Fee begebe ich mich an der Seite meines Bergführers Nicolas Vuadens auf ein Abenteuer ...
Artikel lesen
Chroniken des Aufstiegs

Aufstiegsbericht Bezwingung des Piz Bernina durch die Biancograt

Ich habe den Piz Bernina und seinen wunderschönen Grat, den Biancograt, schon so oft fotografiert. Aber heute ist die Zeit für unser Treffen gekommen. An der Seite meines Bergführers, Johann Filliez, reise ich nach Graubünden in den Schweizer Alpen. Gemeinsam brechen wir zu einer grandiosen Überquerung auf, um die Gipfel der Bernina zu treffen. Gemeinsam bereiten wir uns auf die Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt vor, bevor wir nach Diavolezza absteigen. Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt : Von Pontresina zur Tschierva-Hütte Juli 2024. Der stürmische Himmel hält die Gipfel des Wallis von den Menschen fern. Dann wird Johann ...
Artikel lesen
Foto Nordwand Lenzspitze schwarz-weiß
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordseite

Die schneebedeckte Seite eines kolossalen Berges erklimmen. Der Vertikalität, der großen Höhe und dem Unvorhersehbaren trotzen. Meine Ängste und meine ständigen Zweifel überwinden, um endlich den Gipfel der Alpen zu erreichen. Von einem solchen Abenteuer hatte ich schon seit so vielen Jahren geträumt! Heute bereite ich mich auf die Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordwand vor. Ich nehme die Herausforderung mit klopfendem Herzen an, in einer Höhe von über 4000 m im Schweizer Wallis. Überschreitung der Lenzspitze zum Nadelhorn: Ab der Mischabelhütte Im Frühsommer 2024 ist gutes Wetter im Hochgebirge rar. Dennoch ist es das Wetter, das unsere ...
Artikel lesen
Die Sonne durchbricht die Wolken über dem Aletschhorngrat
Chroniken des Aufstiegs

Überquerung des Aletschhorns In den Berner Alpen

Juni 2024. Ich bereite mich auf den Gipfel des Aletschhorns vor. Als Mutter des Aletschgletschers, des größten Gletschers Europas, thront dieser titanische Berg allein im Herzen des ewigen Schnees. Ich habe schon so lange an die Überquerung des Aletschhorns gedacht. Aber heute ist die Zeit gekommen, in die Berner Alpen zu reisen, um diesen Traum endlich wahr werden zu lassen. Aletschhornüberquerung: Auftakt zu einer Reise in die Berner Alpen Alles begann vor vielen Jahren mit einem Anruf von Vivian Bruchez. Er hatte gerade das Aletschhorn von West nach Ost durchquert und wollte seine Expedition mit einer der ...
Artikel lesen
Chroniken des Aufstiegs

Skibesteigung des Großen Grünhorns Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen

11. Mai 2024. Letzte Etappe unserer Expedition auf über 4000 Meter in den Berner Alpen. In Begleitung meines Bergführers Johann Filliez habe ich in den vergangenen Tagen bereits das Grosses und Hinteres Fiescherhorn sowie das Finsteraarhorn bestiegen. Heute werden wir das Große Grünhorn auf Skiern besteigen, einen unscheinbaren, aber wunderschönen Berg, auf den ich mich schon sehr freue. Auf dem Gipfel der Berner Alpen: eine Nacht in der Konkordiahütte Die Nacht in der Konkordiahütte war kurz. Die Hütte ist authentisch und empfängt uns in geräumigen Schlafsälen. Auf dem Boden reihen sich nebeneinander liegende Matratzen aneinander. ...
Artikel lesen
Panoramaaufnahme des Finsteraarhorns und des Agassizhorns. Der Gipfel des Finsteraarhorns taucht nach einem Schneefall aus dem Wolkenmeer auf.
Chroniken des Aufstiegs

Skibesteigung des Finsteraarhorns Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen

10. Mai 2024. Zweite Etappe eines außergewöhnlichen Abenteuers, bei dem ich den höchsten Gipfeln der Berner Alpen begegne. Gestern habe ich an der Seite meines Bergführers Johann Filliez das Grosses und das Hinteres-Fiescherhorn bestiegen. Heute werden wir das Finsteraarhorn mit Skiern besteigen, um die Höhen zu erobern. Das Finsteraarhorn ist 4274 Meter hoch und überragt die umliegenden Berge an der Grenze zwischen den Walliser Alpen und dem Kanton Bern. Ich habe diese gigantische Pyramide so oft fotografiert. So oft hat mir ihre Schönheit das Herz durchbohrt. Was für ein Glück, dass ich endlich über ihre Flanken gleiten, ihre Kämme besteigen und ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp