In Grindelwald, am Fuße der legendären Gipfel, steht ein Hotel, das die Zeiten mit Eleganz überdauert hat: das Hotel Glacier. Entstanden im Schatten des Gletschers, der ihm seinen Namen gab, sah dieser mythische Ort Entdecker, elegante Reisende der Belle Époque und Alpenliebhaber vorbeiziehen. Heute, nach einer gewagten Wiederbelebung, verbindet es Erinnerung und Moderne und bietet seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, bei dem jedes Detail eine Geschichte erzählt.
Zu den Ursprüngen eines mythischen Ortes
Am Ende einer Straße mit dem vielsagenden Namen Endweg, wörtlich "die Straße des Endes", befindet sich ein geschichtsträchtiger und emotionaler Ort: das Hotel Glacier. Es wurde nach dem majestätischen Grindelwald benannt, der einst nur wenige Schritte vom Hotel entfernt seinen langsamen eisigen Abstieg beendete und Reisende in Kutschen empfing, die dieses Naturphänomen bewundern wollten.
Das Hôtel Glacier wurde offiziell 1864 gegründet, erzählt jedoch eine noch ältere Geschichte, nämlich die einer bescheidenen Schäferei, die in eine Hütte für die ersten Gletscherforscher umgewandelt wurde. Doch erst ab 1890, mit der Ankunft der Bally-Brüder, begann das goldene Zeitalter des Hotels. Als der Bau der legendären Jungfrau abgeschlossen war, wurde Grindelwald zu einem Muss für elegante europäische Reisende.

Das goldene Zeitalter und die Umwälzungen des XXᵉ Jahrhunderts
Zu Beginn des Jahrhunderts verwandelte sich das Hotel Glacier in ein luxuriöses Grandhotel im englischen Stil, das seinen Gästen für die damalige Zeit moderne Annehmlichkeiten bot: Zentralheizung, Elektrizität, eigene Badezimmer und im Winter sogar eine Eisbahn im Freien. Nicht weit davon entfernt eröffnete die Schweiz 1908 mit der Wetterhornbahn ihren ersten öffentlichen Skilift, was die Attraktivität des Ortes noch weiter steigerte.
Doch der Erste Weltkrieg verordnet dieser schönen Zeit eine abrupte Pause. Auch der Gletscher zieht sich langsam zurück und hinterlässt eine spürbare Nostalgie. Das Hotel durchläuft dann das XXᵉ Jahrhundert und lebt mehrere Leben, wechselt die Besitzer, erlebt Höhen und Tiefen und sieht nach und nach, wie der einstige Glanz verblasst.
Zeitgenössische Renaissance
Im Jahr 2016 erfährt diese Geschichte eine entscheidende Wende. Das Hotel wurde von neuen Eigentümern übernommen, die entschlossen waren, ihm seine alte Größe zurückzugeben und ihm gleichzeitig eine zeitgenössische Seele einzuhauchen. Nach einer umfassenden und kühnen Renovierung öffnete das Hotel 2018 wieder seine Türen und lud seine Besucher dazu ein, einen geschichtsträchtigen Ort in einem neuen Licht zu entdecken.
Das Design des Hotels ist auf subtile Weise von der eisigen Ästhetik des ursprünglichen Gletschers inspiriert und spielt mit den geometrischen Formen von Low-Poly, den tiefen Farben Schwarz und Gletscherblau, die durch zarte goldene Akzente gemildert werden. Die Atmosphäre ist nun warm und elegant, weit entfernt von jeglicher Kälte, und lädt zum Entspannen und zur Intimität ein.

Aufrichtiges Engagement
Das Hotel, das sich entschieden für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt, besitzt die größte private Fläche mit Sonnenkollektoren in der Region, wodurch es im Sommer völlig energieautark ist. Eine Leistung, die mit den anspruchsvollsten Umweltzeichen wie Platinum von Ibex Fairstay und Level 3 des Swisstainable-Programms belohnt wird.
Aber abgesehen von den Auszeichnungen und Preisen ist es die Seele dieses Ortes, die bei seinen Besuchern einen tiefen Eindruck hinterlässt. Die rührende Anekdote eines Gastes, der nach Jahrzehnten zurückkehrte und beim Anblick des veränderten, aber seiner Kindheitserinnerung treu gebliebenen Ortes eine Träne vergoss, illustriert perfekt die Magie des Hôtel Glacier: die eines Ortes, an dem jeder Stein eine Geschichte erzählt, jedes Detail die Aufmerksamkeit atmet, die den Besuchern entgegengebracht wird.

Nach Grindelhomes, Grindellodge und Cork Club bereiten die Eigentümer nun die baldige Eröffnung des Grindelhuus vor, um zu beweisen, dass die Geschichte dieses symbolträchtigen Ortes mit Leidenschaft und Eleganz weitergeschrieben wird.