Fine Alpine Art
Begegnungen auf höchstem Niveau

Interview mit Léo Billon im Herzen des Hochleistungsbergsteigens

Geschrieben von Thomas Crauwels
Léo Billon Bergsteiger, in Grands Charmoz im Mont-Blanc-Massiv

Im Jahr 2025 bestätigt Léo Billon erneut seine Qualitäten als Spitzenbergsteiger. Diesen Sommer unternahm er zusammen mit Enzo Oddo die erste freie Begehung der Route Lafaille in Les Drus, die als die härteste Route des Mont-Blanc-Massivs gilt. Als Mitglied der Groupe Militaire de Haute Montagne (GMHM) blickt der Obergefreite hier auf seinen Werdegang, seine Begegnungen und seine prägenden Expeditionen zurück. Er teilt auch seine Gedanken über das Bergmilieu, seine Beziehung zu Gefahren und über die Qualitäten, die man braucht, um ein hohes Niveau zu erreichen. Interview mit Léo Billon, einem der besten Bergsteiger des 21. Jahrhunderts.

Léo Billon: Die Wurzeln einer Leidenschaft

Hallo, Leo. Danke, dass du meine Einladung angenommen hast! Um unseren Austausch zu beginnen, kannst du uns erzählen, wie die Berge in dein Leben gekommen sind?

Ich bin im Herzen der Drôme in einer Familie aufgewachsen, die den Bergen sehr verbunden ist. Meine Schwester und ich wurden von dieser Welt in die Wiege gelegt: Wandern, Klettern... Unsere Eltern haben uns diese Leidenschaft schon früh vermittelt. Mein Umfeld und meine Schwester führten mich daher ganz natürlich auf ein Gymnasium, das auf Sport und Aktivitäten in der freien Natur ausgerichtet war. Wir übten Klettern, Höhlenforschung, Canyoning, Kajakfahren, Skitouren... ein breites Spektrum an Aktivitäten, das meine Verbindung zu den Bergen noch verstärkte. Parallel dazu verbrachten wir fast alle unsere Familienurlaube in den Bergen. Mein Vater war Bergführer und nahm uns zum Klettern und Erkunden verschiedener Bergmassive mit.

Léo Billon als Kind und Spitzenbergsteiger mit seiner Schwester und seinem Vater vor Les Drus oberhalb von Chamonix
Die Geschichte von Léo Billon begann im Mont-Blanc-Massiv, gegenüber von Les Drus (© Léo Billon)

Wolltest du schon immer das Bergsteigen zu deinem Beruf machen?

Bis zu meinem Eintritt in die Ausbildung zum Bergführer hatte ich nie daran gedacht, dass ich professioneller Bergsteiger werden würde. Erst als ich Max Bonniot und Sébastien Ratel kennenlernte, begann die Idee zu keimen. Es war kein klar formuliertes Ziel, sondern eher eine Selbstverständlichkeit, die sich durch meine Praxis aufdrängte: Ich machte Fortschritte, engagierte mich immer mehr, und natürlich ging es in Richtung Spitzenniveau. Nach und nach haben mir dann die Umstände und Begegnungen diesen Weg eröffnet. Der GMHM war zum Beispiel eine echte Chance. Wenn ich nicht die richtigen Leute getroffen hätte, hätte ich wahrscheinlich nicht diesen Weg eingeschlagen.

Léo Billon: Sein Leben als Spitzensportler beim GMHM

Konkret: Was erwartet der GMHM von dir? Hast du einen typischen Tagesablauf?

Es gibt keine besonderen Anforderungen an den GMHM, außer ... in den Bergen zu sein. Das Wichtigste ist, sich in einem Prozess des persönlichen und kollektiven Fortschritts zu befinden. Jeder kommt mit seinem Niveau, und es gibt natürlich Unterschiede zwischen den Mitgliedern.

Was zählt, ist vor allem die Dynamik, die Absicht: investiert zu sein, motiviert zu sein, nach Fortschritten zu streben und vielleicht das Bergsteigen auf hohem Niveau anzustreben. In einem Umfeld, in dem die Ausübung mit Risiken verbunden ist, wäre es schwierig, den Mitgliedern des GMHM etwas aufzuzwingen.

In Wirklichkeit wird vor allem erwartet, dass jeder Projekte einbringt, und zwar in der Vielfalt und dem Reichtum dessen, was das Bergsteigen umfasst.

Léo Billon Bergsteiger, in Grands Charmoz im Mont-Blanc-Massiv
Léo Billon in Les Grands Charmoz (© Julien Ravanello)

Leo, 2023 hast du mit Mitgliedern des GMHM ein großartiges Abenteuer in Patagonien erlebt, als du die Campos de Hielo durchquert hast. Kannst du uns mehr über diese Expedition erzählen?

Wir haben eine etwas untypische Expedition durchgeführt, die aus dem üblichen Rahmen des GMHM herausfiel: die Durchquerung der Eiskappen Patagoniens von Norden nach Süden. Diese beiden riesigen Eiskappen erstrecken sich über fast 600 Kilometer und sind durch Fjorde voneinander getrennt. Wir haben sie 45 Tage lang völlig autonom durchquert.

Um die beiden Eiskappen miteinander zu verbinden, hatten wir Kajaks an Bord genommen, um unsere Ausrüstung und Lebensmittel zu transportieren. Es war eine radikal andere Erfahrung als die, die wir normalerweise machen. Normalerweise sind wir vier bis sechs Tage in einer großen vertikalen Wand unterwegs. Hier ging es darum, Tag für Tag in der Horizontalen zu wandern, mit allem, was wir zum Überleben brauchten: Nahrung, Material, völlige Autonomie. Keine Verpflegung, kein Außenkontakt.

In diesen fünfundvierzig Tagen begegneten wir nur zwei alten Hirten, die am Ausgang der ersten Kalotte standen. Sie lebten in großem Elend. Eine prägende, unwahrscheinliche Begegnung.

Campos de Hielo Gletscher mit zwei Bergsteigern
Überquerung der kontinentalen Hielo in Patagonien (© Léo Billon)

Bewusstheit und Klarheit: Schlüssel zum Spitzenbergsteigen

Wenn du einem Bergsteiger, der ein hohes Niveau anstrebt, eine Lehre vermitteln müsstest, welche wäre das?

Für mich ist das Wichtigste, die Dinge bewusst zu tun. Sich seiner Wünsche, seiner Motivation, seiner Beweggründe für die Ausübung des Sports bewusst zu sein... und dann in jeder Geste, in jedem Augenblick präsent zu bleiben. Das ist meiner Meinung nach die Grundlage für eine gesunde Beziehung zu den Bergen.

Konkret bedeutet das, sich Fragen zu stellen: Was bringt mich dazu, in den Bergen zu arbeiten? Was motiviert mich? Sind es intrinsische oder extrinsische Motive?

Es gibt keine guten oder schlechten Gründe. Selbst die Blicke der anderen können eine treibende Kraft sein. Wichtig ist, dass man sich dessen bewusst ist. Denn diese Klarheit ermöglicht es, sich der eigenen Voreingenommenheit bewusst zu sein, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht es, in seiner Praxis mit Ausgewogenheit und Klarheit voranzuschreiten.

Leo Billon Freies Klettern
Léo Billon in der Länge in 8b+ bei der freien Premiere der Route du Renouvellement des mittes in Presles (© Simon Destombes)

Wie ist dein Verhältnis zu den Gefahren in den Bergen?

Ich war schon immer ein sehr ängstlicher Mensch. Das ist paradox, weil man das nicht sagen würde, aber es ist die Realität. Und in gewisser Weise glaube ich, dass mich das zu den Bergen hingezogen hat. Ich bin auch dorthin gegangen, um zu lernen, mit meinen Emotionen umzugehen und meine Ängste zu zähmen. Nicht nur beim Bergsteigen, sondern im Leben allgemein.

Am Anfang hatte ich vor allem Angst. Ich war unruhig, gestresst und ängstlich. Dann, mit der Zeit, der Erfahrung und der Kenntnis des Umfelds, habe ich gelernt, mich zu entspannen und meine Umgebung mit etwas mehr Klarheit und Objektivität zu lesen. Was ich entdeckte, war, dass meine Angst kein Handicap, sondern ein Verbündeter war. Sie hat mir geholfen, konzentriert, aufmerksam und klar zu bleiben. Sie war immer ein guter Ratgeber, ein Motor, selbst wenn es in den Bergen gefährlich wurde. Und vor allem ist sie nie in Panik ausgeartet. Die Angst war für mich immer ein Führer, ein Ansporn, nie eine Bremse. Sie hat es mir ermöglicht, meine Entscheidungen und die meiner Begleiter zu hinterfragen und zu versuchen, mich selbst und andere zu verstehen.

Wahrnehmung vs. Realität: Warum sind die Berge von außen immer noch schwer zu lesen?

Bergführer, Rettungssanitäter, Mitglied des GMHM... Diese Berufe scheinen alle zu einer einzigen "Elite" der Bergwelt zu gehören. Für einen Nichtbergsteiger ist es schwierig, ihre tatsächlichen Unterschiede zu erfassen. Kannst du uns erklären, was einen Rettungssanitäter, einen Angehörigen des GMHM und einen Bergführer konkret unterscheidet?

Den GMHM kann man sich als eine Art "Nationalmannschaft" des Bergsteigens vorstellen. Umgekehrt hat der Beruf des Bergführers oder des Rettungssanitäters im Peloton de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM) nicht viel mit dem Bergsteigen auf hohem Niveau zu tun. Für die breite Öffentlichkeit verkörpern diese Figuren Bergspezialisten - und das ist auch richtig, aber in einem anderen Register. Der Bergführer zum Beispiel besitzt einen staatlichen Führerschein, der ihn zur Betreuung von Bergsteigern berechtigt. Am Ende seiner Ausbildung verfügt er über ein solides Grundverständnis der Umgebung, aber das sind nur die Grundlagen. Zum Vergleich: Das ist wie eine "Departementsebene" gegenüber der "internationalen" Ebene des Hochleistungsbergsteigens.

Bergsteiger auf einem Grat, roter Pfeiler des Brouillard im Mont-Blanc-Massiv
Begehung der Roten Säule des Nebels im Mont-Blanc-Massiv mit Benjamin Védrines (© Léo Billon)

Es ist nicht die Aufgabe der PGHM oder eines Bergführers, Leistungsbergsteigen zu betreiben: Die einen sind Rettungssanitäter, die anderen Betreuer und Ausbilder.

Das Problem ist, dass der Berg von außen immer noch schwer zu lesen ist. Die Disziplinen sind vielfältig, die Stile sehr unterschiedlich und es gibt weder einen Wettbewerb noch einen strengen Rahmen, der eine Hierarchie der Leistungen ermöglicht. Für viele ist es eine Leistung, einen Bergsteiger sagen zu hören, dass er die Nordwand der Grandes Jorasses durchklettert hat. In Wirklichkeit bietet diese Wand jedoch eine Reihe von Routen mit sehr unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die von relativ leicht zugänglich bis hin zu anspruchsvollen Routen reichen.

Léo Billon, Bergsteiger in der Nordwand von Les Drus während der Nacht
Léo Billon in der Route des Guides, Nordwand der Drus, im Jahr 2024 (© Léo Billon)

In diesem Frühjahr hast du zusammen mit Benjamin Védrines die drei legendärsten Nordwände der Alpen, nämlich Eiger, Matterhorn und Grandes Jorasses, in nur sechs Tagen bestiegen. Diese Leistung wurde in den Medien stark beachtet, und dennoch betrachtest du diese Expedition nicht als Heldentat. Kannst du uns mehr darüber erzählen?

Mein Ziel war es lediglich, Benjamin Védrines zu begleiten, der die drei Nordwände der Alpen auf den klassischsten Routen durchsteigen und sie mit dem Fahrrad verbinden wollte. Ursprünglich war das nicht mein Projekt. Mein Jahr war vor allem dem Klettern gewidmet, mit einem speziellen Training, das wenig auf Ausdauer ausgerichtet war. Benjamin suchte einfach jemanden, der ihn begleiten würde. Ich nahm eine Tour an, dann eine zweite und schließlich alle drei. Zwischen den einzelnen Seiten, wenn er in die Pedale trat, nutzte ich die Zeit, um weiter im Klettern zu trainieren.

Für Benjamin war es vor allem eine Sichtung im Hinblick auf ein zukünftiges, ehrgeizigeres Projekt. Für mich war es die Gelegenheit, mit einem Freund ein Abenteuer zu teilen, ohne ein besonderes Ziel zu verfolgen. Von außen betrachtet kann die Kette jedoch beeindruckend sein und Bewunderung hervorrufen. Das ist normal: Ohne Erklärungen kann man sie leicht als eine außergewöhnliche Leistung wahrnehmen. In Wirklichkeit war es für mich nur ein "Unterprojekt" und für Benjamin Védrines eine Phase der Vorbereitung. Der Unterschied zwischen der Wahrnehmung von Außenstehenden und unserem tatsächlichen Erleben ist oft frappierend.

Wenn man dich fragt: "Welches deiner Projekte war das schwierigste oder das einschneidendste?", weißt du nicht wirklich, was du antworten sollst. Warum?

Ich kann den Alpinismus mit der Leichtathletik vergleichen: Es ist ein Mosaik aus unvergleichlichen Disziplinen. Wie kann man einen Marathonläufer gegen einen Speerwerfer aufwiegen? Diesen Sommer habe ich mit Enzo Oddo die erste freie Begehung (mit Schuhen an den Füßen) einer Route in Les Drus durchgeführt, ein einschneidendes Erlebnis. Aber wie kann man das mit der Trilogie vergleichen, die ich mit Benjamin Védrines realisiert habe, indem ich im Winter in drei Tagen über Mixed-Routen die Drus, die Droites und die Grandes Jorasses begangen habe, alle in freier Begehung? Beide Projekte sind für meinen Werdegang wesentlich, aber unmöglich hierarchisch zu ordnen. Genauso wie es sinnlos wäre, eine Marathonzeit mit einem Speerwurf zu vergleichen. Jeder Stil hat seinen eigenen Wert.

Léo Billon in der Westwand der Drus, beeindruckender Riss
Léo Billon in der Lafaille-Route, Westwand der Drus (© Léo Billon)

Leo, vielen Dank für das Interview. Suchst du zwischen all diesen Erfolgen und deinem Streben, immer auf dem höchsten Niveau zu sein, immer noch das "reine Vergnügen" ohne Leistungsdruck?

Heute finde ich meine Freude immer mehr in der Leistung, aber ich genieße trotz allem weiterhin einfachere, weniger ehrgeizige Rennen.

Meine Motivation hat sich seit meinen Anfängen stark verändert. Am Anfang war ich fast bulimisch: Ich habe meine Ausflüge vervielfacht, ohne unbedingt nach Schwierigkeiten zu suchen, nur um in den Bergen zu sein. Mit der Zeit hat sich mein Trainingsumfang verringert, aber er wurde immer feiner. Von nun an konzentriere ich mich auf bestimmte Ziele, die ich vorwegnehme und auf die ich mich gezielt vorbereite. Nach und nach habe ich mich professionalisiert, indem ich mein Training auf konkrete Projekte ausgerichtet habe.

Dieses Jahr habe ich mich zum Beispiel hauptsächlich auf das Klettern vorbereitet, da wir eine Besteigung von Les Drus geplant hatten. Ich wusste, dass der Schlüssel in dieser Disziplin liegen würde. Im letzten Jahr hingegen war mein großes Ziel der Janu in Nepal. Damals hatte ich meine gesamte Vorbereitung auf die Ausdauer ausgerichtet, da dies der entscheidende Faktor für diesen Gipfel war.

Léo Billon bringt uns weiterhin zum Träumen. Getragen von seinem Streben nach Leistung, verschiebt er immer wieder seine eigenen Grenzen. Er liebt Heldentaten und Herausforderungen. Aber er geht sie weiterhin mit Weisheit an. Denn letztlich ist es vielleicht genau das, was den Hochleistungsbergsteiger ausmacht: Ehrgeiz und Klarheit angesichts der Größe des Berges miteinander in Einklang zu bringen.

Ähnliche Artikel :

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Wunderschönes Wohnzimmer mit Kamin in einem Chalet in Megève
Begegnungen auf höchstem Niveau

Angélique Buisson die Berge im Zentrum der Inneneinrichtung

Von einer beruflichen Karriere in großen Unternehmen zur Innendekoration ist es nur ein kleiner Schritt ... für denjenigen, der es wagt, seiner Leidenschaft zu folgen. Diesen Weg hat Angélique Buisson gewählt, die die Welt des Umweltmanagements verlassen hat, um 1994 die Firma Angel des Montagnes zu gründen. Angélique Buisson ist auf die Einrichtung von Alpenchalets spezialisiert und hat aus ihrer Liebe zu den Bergen eine echte Lebensphilosophie gemacht. Ihre Handschrift, eine subtile Verbindung von Authentizität, Modernität und Eleganz, hat sie in der Welt der Inneneinrichtung berühmt gemacht. Heute enthüllt sie uns ihren kreativen Ansatz, ihre Expertentipps und ...
Artikel lesen
Bergführer Kenton Cool vor dem Khumbu Icefall Seracs in der Nähe des Mount Everest
Begegnungen auf höchstem Niveau

Kenton Cool Der Everest als gemeinsames Terrain

Es gibt Männer, die auch heute noch die Geschichte des Himalaja-Trekkings prägen. Der Brite Kenton Cool ist einer von ihnen. Mit 19 erfolgreichen Besteigungen des Mount Everest - ein Rekord für Nicht-Nepalesen - hat der Bergführer das Dach der Welt zu seinem vertrauten Terrain gemacht. Doch hinter dieser beeindruckenden Zahl verbirgt sich ein Mann mit tiefen Werten, für den jede Gipfelbesteigung das Glück bedeutet, die Gesichter seiner Kunden mit Emotionen strahlen zu sehen. In diesem Gespräch enthüllt Kenton Cool seine Philosophie der Berge, sein Verhältnis zum Risiko, das ...
Artikel lesen
Professioneller Fotograf vor dem Eismeer in Chamonix
Begegnungen auf dem Gipfel, Thomas Crauwels

Treffen mit Thomas Crauwels, Porträtmaler der Alpen

Bergsteiger, Fotografen oder Bergführer - jeden Tag treffe ich Menschen, die die Alpen lieben. Ich befrage sie zu ihrer Kunst, ihrem Beruf und ihren Ambitionen. Ich gebe Ihnen diese Gespräche, die immer reich an Emotionen sind, weiter. Aber was wissen Sie wirklich über das, was mich bewegt? Und wenn ich mich selbst dem Spiel der Fragen stelle? Heute lade ich Sie auf die andere Seite des Spiegels ein. Treffen Sie Thomas Crauwels, Porträtmaler der Alpen. ThomasCrauwels : Die Geburt eines Hochgebirgsfotografen Hallo Thomas, lassen Sie uns zunächst über Ihren Werdegang sprechen. Du bist in Belgien aufgewachsen, umgeben von Flachland. Wie kam es, dass die Berge ...
Artikel lesen
Zwei Bergsteiger schreiten auf dem Grat der Cosmiques im Mont-Blanc-Massiv voran, fotografiert von Blaise Agresti
Begegnungen auf höchstem Niveau

Sie klettern Geschichte Der Alpinismus entdeckt seine Frauen wieder

Es gibt Geschichten, die die Zeit allzu leicht vergisst, Erzählungen von bestiegenen Gipfeln und Heldentaten, die im Schatten der Giganten vergraben sind. Blaise und Stéphanie Agresti haben sich in ihrem Buch "Une histoire d'alpinisme au féminin", das 2024 im Verlag Glénat erschienen ist, zu Herzen genommen, das Gedächtnis der Bergsteigerinnen wiederherzustellen. Gemeinsam versuchen sie, ein Versäumnis in der Geschichte des Bergsteigens zu beheben. Nach einem ersten Austausch mit Blaise Agresti, der seinem Werdegang und seiner Vision von den Bergen gewidmet war, lade ich Sie heute ein, die Fortsetzung unseres Gesprächs zu entdecken. Heute schlägt uns der Koautor des Buches ...
Artikel lesen
Lächelndes Porträt von Bergsteigern auf dem Cosmiques-Grat, Mont-Blanc-Massiv mit Blaise Agresti, Bergführer und Gründer von Mountain Path
Begegnungen auf höchstem Niveau

Auf den Spuren von Blaise Agresti ein Leben, das den Bergen und den Menschen gewidmet ist

Ich habe den Weg eines Bergsteigers gekreuzt, der von dem Willen beseelt ist, den Menschen zu dienen und ihnen zu helfen. Blaise Agresti, ehemaliger Leiter des Peloton de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM) in Chamonix, Bergführer, Gründer von Mountain Path und leidenschaftlicher Autor. Ein Werdegang, der von den Gipfeln, der Bergrettung und der Kunst des Managements geprägt ist. Sein Leben ist zugleich kühn und durchdacht, auf Teilen und Bescheidenheit ausgerichtet. Ich hatte das Privileg, seine Worte, seine Erfahrungen und seine Überzeugungen zu sammeln. Ein inspirierender Dialog, den ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Blaise Agresti: Die Kunst zu führen ...
Artikel lesen
Corinne Weidmann vor ihrem Gemälde einer grünen, steilen Alpenlandschaft
Begegnungen auf höchstem Niveau

Corinne Weidmann die Seele der Natur enthüllt durch ihre Kunst

Ich habe eine Künstlerin kennengelernt, die die Natur durch ihre farbenprächtigen Gemälde sublimiert. Corinne Weidmann, die sich leidenschaftlich für Interkulturalität, Astrophysik und den Kosmos interessiert, hat einen einzigartigen Weg von der Schweiz über Costa Rica bis nach London zurückgelegt. Diese Aufenthalte in allen Ecken der Welt haben ihre künstlerische Vision tiefgreifend genährt. In ihren Werken teilt sie ihre eigene Verbindung zu den Alpenlandschaften und der Natur, die sie umgibt. Heute öffnet sie uns die Türen zu ihrer Welt: ein kreativer Weg voller Einflüsse und Emotionen. Begegnung mit Corinne Weidmann und ihrer Welt der tausend Farben. Corinne Weidmann : ...
Artikel lesen
Der Bergsteiger Gilles sierro beim Überqueren eines Schneehangs in den Grandes Jorasses oberhalb von Chamonix
Begegnungen auf höchstem Niveau

Gilles Sierro der Skifahrer, der mit den Hängen des Unmöglichen tanzt

Es gibt Männer, die die Grenzen des Möglichen verschieben. Bergsteiger, die endlos die senkrechtesten Wände der Alpen erkunden. Gilles Sierro ist einer von ihnen. Als Bergführer, Skilehrer und Virtuose der steilen Hänge hat dieser leidenschaftliche Skifahrer die Alpen zu seinem Höhenkönigreich gemacht. Gilles, der vor allem für seine spektakulären Abfahrten von der Dent Blanche bekannt ist, öffnet uns heute die Türen zu seiner Welt, in der Strenge und Freiheit harmonisch miteinander verbunden sind. Er enthüllt uns mit Aufrichtigkeit, was ihn antreibt, von seiner Suche nach Gelassenheit in der Höhe bis hin zur Freude, seine Leidenschaft weiterzugeben. Er ...
Artikel lesen
Begegnungen auf höchstem Niveau

Géraldine Fasnacht Virtuose Sportlerin am Himmel der Alpen

In diesem Winter habe ich den Weg einer Königin gekreuzt. Ein legendärer Vogel im Herzen von Verbier. Ich habe Géraldine Fasnacht kennengelernt. Meisterin im Freeride-Snowboarden, Base-Jumping und Wingsuit-Fliegen, Pilotin eines Ultraleichtflugzeugs und eines Gletscherflugzeugs. Virtuose Sportlerin am Himmel über den Alpen. Ein unglaublicher Werdegang, eine außergewöhnliche Frau. Ein Gipfelgespräch, das ich Ihnen hier wiedergebe. Géraldine Fasnacht: Die Geburt einer Hochleistungssportlerin Géraldine, du fährst seit deiner Kindheit Freeride-Snowboard. Woher kommt deine Liebe zur Luft und zum Abenteuer? Ich bin in einem kleinen Dorf oberhalb von Lausanne aufgewachsen, im ...
Artikel lesen
Aquarell, das die in Nebel gehüllten Pale di San Martino darstellt, von Silvia De Bastiani.
Begegnungen auf höchstem Niveau

Treffen mit Silvia de Bastiani die Berge durch Aquarell sublimiert

Die für ihre Aquarelle bekannte Malerin Silvia De Bastiani pflegt einen subtilen Dialog mit der Natur, die sie zutiefst bewundert. Seit ihrer Kindheit ist sie von der Kunst begeistert und bewegt sich sensibel zwischen Abstraktion und Figuration, um die Schönheit der Landschaften besser zu enthüllen. Der direkte Kontakt mit den Bergen, den Felsen und den Elementen nährt ihre Inspiration; das Malen im Freien bietet ihr diese intime Verbindung, die sie ständig sucht. Treffen Sie eine Künstlerin, die mit ihrer meisterhaften Aquarellmalerei die Berge in all ihrer zerbrechlichen und bewegenden Pracht feiert. Die Kunst von Silvia de Bastiani: eine unerschütterliche Leidenschaft für Aquarellmalerei Beim Betrachten Ihrer ...
Artikel lesen
Wunderschönes Interieur der John Mitchell Art Gallery in London mit Porträts und Gemälden
Begegnungen auf höchstem Niveau

Die Galerie John Mitchell Fine Paintings ein Fenster zur Alpenkunst in London

Als Erbe der Galerie John Mitchell Fine Paintings in London pflegt William Mitchell eine Leidenschaft für die Welt der Berge. Im Herzen seines Kunsthauses schmücken alpine Gemälde und Fotografien die Wände und stellen die renommiertesten Künstler der Alpen ins Rampenlicht. Der enthusiastische William Mitchell hat nur ein Ziel vor Augen: Er will den Briten die Majestät der Gipfel zeigen. Dort, wo die Kunst auf die Berge trifft, zollt der Direktor mit den ausgestellten Werken der Welt der Felspyramiden Tribut. Begegnung mit William Mitchell, dem Londoner und Bewunderer der Berggipfel. Die Galerie John Mitchell Fine Paintings: Echo von ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp