Fine Alpine Art
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Geschrieben von Thomas Crauwels
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, dem Lauf Zinal oder Lauf der fünf 4000er.

Das Rennen Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen

Die Geschichte dieses Berglaufs beginnt zu einer Zeit, als diese Disziplin in den Schweizer Alpen noch selten ist. Der Mathematiker und Bergführer Jean-Claude Pont, der von den Vorzügen der körperlichen Anstrengung überzeugt und von der Schönheit der Landschaft von Anniviers fasziniert war, zeichnete die Strecke für einen Wettkampf vor, den er einzigartig machen wollte. Als ältester Bergwettkampf Europas erblickte der Lauf Zinal am 11. August 1974 das Licht der Welt. Trotz der Skepsis der lokalen Behörden war die erste Ausgabe ein echter Erfolg für die Bevölkerung. Rund 1000 Teilnehmer gingen an den Start und 422 Läufer überquerten die Ziellinie.

Streckenmarkierung "Z → Zinal" in alpiner KulisseEine auf einen Felsen gemalte Streckenmarkierung mit Blick auf die Gipfel - ideal, um die ikonische Strecke (Sierre → Zinal) visuell zu verankern.
Der Lauf Zinal bietet seinen Teilnehmern ein außergewöhnliches Panorama. Trail Magazine

Jean-Claude Pont, eine unumgängliche Figur des Rennens, blieb bis 2014 dessen Direktor. Dann übergab er sein Amt an Tarcis Ançay, den mehrfachen Gewinner des Wettbewerbs. Im Jahr 2015 übernahm Vincent Theytaz die Leitung des berühmten Rennens.

Das Rennen der fünf 4000er: Die Schweizer Alpen auf der internationalen Sportbühne

Seitdem katapultiert der "Lauf der fünf 4000er" jeden Sommer das val d’Anniviers und seine höchsten Gipfel ins Rampenlicht. 1975 gründeten Jean-Claude Pont und Noël Tamini, der Gründer der Laufzeitschrift Spiridon, den Internationalen Berglauf-Cup (CIME). Der Lauf Zinal wurde gleich bei seiner ersten Austragung in den Kalender aufgenommen. Als einziger Wettkampf, der damals zusammen mit dem Lauf Sierre-Montana in die Kategorie A eingestuft wurde, erhielt er eine internationale Dimension.

Seine Autorität wuchs danach weiter. 1979 wurde der Fünftausenderlauf zu einem der "Super"-Läufe der CIME, die aufgrund ihrer Streckenlänge und der großen Höhenunterschiede am schwierigsten zu bewältigen sind. 2004 findet im Rahmen des Laufs Zinal die erste Ausgabe der World Challenge for Long Distance Mountain Running statt. Und 2018 wird der Wettkampf in den Kalender des Berglauf-Weltcups und der gerade erst eröffneten Golden trail world series aufgenommen.

Strecke des Rennens Zinal
Die Strecke des Rennens Zinal hebt die fünf "4000er" des Val D’Anniviers hervor. Lauf Zinal

Das Rennen Zinal : An der Spitze der Sportwettkämpfe

Der Lauf Zinal steht allen Berg- und Sportliebhabern offen und ist in seiner Art einzigartig. Fernab von Stadien und traditionellen Straßen stellt er das Hochgebirge in den Vordergrund und leistet damit Pionierarbeit. Damals war das Laufen ein Privileg, das Frauen nicht genießen durften.

Das Rennen Zinal vereint endlich die erfahrenen Sportler und die tapferen Amateure, für die die Kategorie "Touristen" geschaffen wurde, auf ein und derselben Veranstaltung. Unser Erfolg ist darauf zurückzuführen, dass wir die Ersten waren, aber auch auf die Formel, dass wir sowohl Läufer von internationalem Rang als auch so genannte Sonntagsspaziergänger berücksichtigen", erklärte Jean-Claude Pont. Die Teilnahme am Fünftausenderlauf bedeutet, sich selbst zu übertreffen, alles zu geben, so wie die umliegenden Berge ihre Größe zur Schau stellen.

Gewundener Pfad vor Schweizer BerggipfelnEin kontemplatives Bild, das die Verbindung zwischen Laufstrecke und alpiner Erhabenheit verdeutlicht - ideal für erzählerische Zwischenspiele oder Abschnitte, die das Panorama beschreiben, das sich den Läufern bietet.
Die gewundenen Pfade lassen die Größe der Gipfel der Schweizer Alpen erahnen. Rennen Zinal

Jeder genießt das Abenteuer nach seinen Fähigkeiten. Einige kommen natürlich, um das Rennen zu gewinnen, während andere sich der Herausforderung stellen, es zu bewältigen. Diese schwören sich jedes Jahr, dass sie nie wieder dabei sein werden, aber in der nächsten Saison sind sie wieder da und mehr denn je bereit, an den Start zu gehen. Denn der Wunsch ist zu stark, noch einmal die unglaublichen Pfade der Kaiserkrone von Zinal zu durchlaufen. Zu den leidenschaftlichen Wettkämpfern gehören Jean-Noël Theytaz und die Brüder Christian und Jacques Vouardoux, deren Kühnheit nur von ihrer Hartnäckigkeit übertroffen wird. Seit der ersten Austragung des Rennens im Jahr 1974 haben sie nämlich keinen einzigen Start verpasst.

Der Lauf der fünf 4000er: Eine unvergessliche Reise an den Flanken der Kaiserkrone von Zinal

Am zweiten Sonntag im August schlägt die Stunde des Starts des Rennens Zinal. Die hohen Berge des Schweizer Wallis bereiten sich auf ein unvergessliches Spektakel vor. Die steinigen Pfade stampfen, ein Hauch von Mut weht durch die Almen und von den Bergen dringt ein erhebender Widerhall. Hunderte von Teilnehmern bereiten sich auf das legendäre Rennen der fünf 4000er vor. Auf der Strecke zwischen Siders und Zinal auf der Ostseite des val d’Anniviers überwinden sie einen Höhenunterschied von insgesamt 2200 Metern im Aufstieg und 1100 Metern im Abstieg. 31 km sportliche Herausforderung unter den anspruchsvollen Blicken des Weisshorns, des Zinalrothorns, desObergabelhorn und der Dent Blanche, den Schutzpatronen der Kaiserkrone von Zinal, sowie dem Matterhorn, einem Felsriesen mit unnachahmlicher Statur.

Nur denjenigen Läufern, die die Ziellinie vor 16 Uhr überqueren, wird die Zeit angerechnet. Die Herausforderung ist groß und die Starts sind je nach Leistung der Teilnehmer gestaffelt. Je nach Niveau werden die Amateure der Kategorie "Touristen" in fünf Gruppen und die erfahrenen Sportler in drei verschiedene Gruppen eingeteilt.

Wir sind jetzt da. Der Wettkampf ist gestartet. Vom Fuße der Straße im val d’Anniviers steigen die Läufer bis zu den Almen von Ponchet auf 1906 m Höhe auf. Auf knapp 8 km überwinden sie einen Höhenunterschied von 1300 Metern. Dann folgt eine sanftere Steigung, die den Läufern eine Verschnaufpause bis nach Chandolin auf fast 2000 m Höhe ermöglicht. Die Müdigkeit überkommt sie, aber sie halten durch, mit Eifer im Bauch und Lust auf den Kampf. Auf ihren tapferen Schritten passieren sie Tignousa und erreichen das berühmte Hotel Weisshorn. Als Belohnung für ihre übermenschlichen Anstrengungen offenbart ihnen die Natur die unvergleichliche Pracht ihrer märchenhaftesten Gipfel. Das Weisshorn, das Zinalrothorn, dasObergabelhorn, die Dent Blanche und dasObergabelhorn ragten vor den staunenden und glücklichen Augen der Alpengruppe in den Himmel. Gestärkt von der Pracht dieses Panoramas setzen sie ihren Aufstieg bis zum höchsten Punkt des Rennens auf 2425 m Höhe auf dem Gebiet von Nava fort.

Läufer beim Aufstieg auf einem alpinen Pfad Dynamische Illustration der Teilnehmer, die zwischen den Gipfeln klettern - sehr nützlich, um die Schwierigkeit der Strecke und die Anstrengung der Protagonisten heraufzubeschwören. Aufgenommen während der 50ᵉ-Ausgabe, verstärkt dieses Bild die Atmosphäre des Fünftausenderlaufs und der Gemeinschaft mit den Bergen.
FABRICE COFFRINI/AFP via Getty Images)

Mit der Dominanz über die Kaiserkrone haben sie eine wahre Heldentat vollbracht. Aber es ist noch nicht an der Zeit, sich zu beglückwünschen. Das Rennen ging weiter, die Schlinge zog sich zu und sie mussten nun nach Zinal absteigen. Am Ende eines steinigen Pfades fanden sie in den Mayens de Barneuza ihren letzten Verpflegungspunkt. Auf der Zielgeraden ihrer Expedition begeben sich die Läufer nun auf einen rauen Hang, der eine gute Portion Technik erfordert. Durch den Wald und über Weiden müssen sie um jeden Preis die Distanz halten. Trotz Knieschmerzen und Kurzatmigkeit halten sie durch. Der Körper ist schweißgebadet und die Seele entschlossen. Es ist unmöglich, in diesem Stadium des Rennens aufzugeben. Diesen Sieg über sich selbst wollen sie mehr als alles andere.

Also laufen sie weiter und weiter, bis sie endlich die Ziellinie sehen. Jenseits der Realität, wie in einer anderen Welt, kommen sie voran. Ihre Rettung ist nun in greifbarer Nähe. Noch ein paar Schritte, und sie haben die Prüfung von Zinal bestanden. Unter ihren Füßen zieht endlich die weiße Linie vorbei. Sie haben es geschafft! Trotz der Hindernisse haben sie sich selbst übertroffen. Jeder erhält ein Diplom, auf dem seine Endzeit vermerkt ist. Erfahrene Sportler erhalten ihre Rangliste. Und die Siegerehrung ist ein Volksfest, an das sich die Anwesenden noch lange erinnern werden.

Die letzten Anstrengungen vor der Zieldurchfahrt.
Letzte Anstrengungen vor dem Überqueren des Ziels. Christoph Angot - Rennen Sierre Zinal

Das Rennen Zinal : Bemerkenswerte Leistungen in den Walliser Alpen

Der Lauf von Sierre nach Zinal ist eine Herausforderung. Im Jahr 1974 war der Langläufer Edi Hauser der erste Athlet, der das Rennen vor dem damaligen Favoriten Gaston Roelants, einem mehrfachen Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, gewann. Im Jahr 2001 schrieb die Schottin Angela Mudge ebenfalls Geschichte, als sie als erste Frau die Ziellinie in weniger als drei Stunden überquerte. 2019 stellen die beiden Ausnahmesportler Kilian Jornet und Maude Mathys jeweils in ihrer Kategorie einen neuen Rekord auf. Ihre Leistungen bleiben bis heute unerreicht.

Das Rennen der fünf 4000er zieht jedes Jahr mehr Berg- und Sportbegeisterte an und bietet einen wertvollen Einblick in das val d’Anniviers und die grandiose Schönheit seiner Landschaften. Der Wettkampf ist beliebter denn je und feierte im August 2023 seine 50. Ausgabe als Hommage an die Schweizer Alpen, ihre wundersamen Berge und den erneuten Eifer ihrer größten Bewunderer.

Seit über 50 Jahren bringt der Lauf Zinal die Höhen des val d’Anniviers zum Leuchten, so wie er die Gipfel der Kaiserkrone in den Rang von Sternen erhebt. Getragen von der Begeisterung einer immer größer werdenden Menschenmenge, bietet er den Mutigsten die unschätzbare Chance, gemeinsam ein außergewöhnliches Abenteuer zu erleben.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Außenansicht Hotel Glacier
Lebenskunst

Hotel Glacier in Grindelwald wenn die Geschichte die alpine Eleganz küsst

In Grindelwald, am Fuße der legendären Gipfel, steht ein Hotel, das die Zeiten mit Eleganz überdauert hat: das Hotel Glacier. Entstanden im Schatten des Gletschers, der ihm seinen Namen gab, sah dieser mythische Ort Entdecker, elegante Reisende der Belle Époque und Alpenliebhaber kommen und gehen. Heute, nach einer mutigen Wiederbelebung, verbindet er Erinnerung und Moderne und bietet seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, bei dem jedes Detail eine Geschichte erzählt. Die Ursprünge eines mythischen Ortes Am Ende einer Straße mit dem vielsagenden Namen Endweg, wörtlich "die Straße des Endes", befindet sich ein geschichtsträchtiger und emotionaler Ort: das Hotel ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Schwarz-Weiß-Fotografie des Mont-Blanc-Massivs mit den Aiguilles du Diable, dem Grand Capucin und dem Mont Maudit, die vom Morgenlicht nach dem Sturm erleuchtet werden.
Lebenskunst

Tour du Mont Blanc VIP Guide La Montagne Version Luxe

Die Tour du Mont-Blanc (TMB) ist mehr als eine einfache Trekking-Tour: Sie ist eine außergewöhnliche Reise ins Herz der Alpen zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz. Traditionell steht sie für intensive Anstrengungen und rustikale Abenteuer, doch jetzt gibt es sie auch als VIP-Erlebnis, das höchsten Komfort, gastronomische Raffinesse und spektakuläre Panoramen vereint. Hier erfahren Sie, wie Sie die Tour du Mont-Blanc in einer Luxusversion erleben können, ohne auf die Authentizität dieses mythischen Abenteuers verzichten zu müssen. Wählen Sie die ideale VIP-Route Um Ihre Tour du Mont-Blanc zu einem besonderen, maßgeschneiderten Erlebnis zu machen, stehen Ihnen mehrere exklusive Angebote zur Verfügung. Ob Sie nun auf der Suche nach einem kompletten Abenteuer, einem ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Omnia Hotel Zermatt
Lebenskunst

Top 3 Luxushotels zum Übernachten in Zermatt

Zermatt ist ein unumgängliches Ziel für Liebhaber des alpinen Luxus. Umgeben vom majestätischen Matterhorn zieht dieses Schweizer Dorf jedes Jahr eine Kundschaft an, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Erlebnissen ist, die Eleganz, Komfort und Panoramablick auf die Alpen vereinen. Unter den vielen prestigeträchtigen Hotels in Zermatt stechen drei besonders hervor: das BEAUSiTE Zermatt, das Mont Cervin Palace und The Omnia. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Besonderheiten, die diese drei Häuser zu den besten Luxusadressen in Zermatt machen. BEAUSiTE Zermatt: schick, gemütlich und mit Panoramablick Das BEAUSiTE Zermatt verkörpert perfekt das Konzept eines Luxus, der ...
Artikel lesen
Bergsteiger, der Skitouren im Hochgebirge unternimmt
Lebenskunst

Top 3 der Alpengipfel zur Vorbereitung auf die Besteigung der 4000er

Die Besteigung eines Alpengipfels über 4000 m ist der ultimative Höhepunkt für jeden begeisterten Bergsteiger. Um diese Höhen zu erreichen, bedarf es jedoch einer ernsthaften und strukturierten Vorbereitung. In diesem praktischen und präzisen Führer stellen wir Ihnen drei unumgängliche Gipfel vor, auf denen Sie effektiv trainieren können, bevor Sie sich den mythischen Alpenriesen stellen: Mont Buet, Haute Cime und Mettelhorn. Jeder dieser Zwischengipfel bietet einen idealen Cocktail aus Ausdauer, technischem Können und einer schrittweisen Anpassung an die große Höhe. 1. der Mont Buet (3096 m), Hochsavoyen: der legendäre "Mont-Blanc der Damen" Der Mont Buet, der im Herzen des Giffre-Massivs liegt ...
Artikel lesen
verbier
Lebenskunst

Agenda Sommer 2025 10 Außergewöhnliche Kulturfestivals in den Schweizer Alpen, die Sie nicht verpassen sollten

Der Sommer in den Schweizer Alpen besteht nicht nur aus Wanderungen und atemberaubenden Panoramen. Es ist auch die Zeit der prestigeträchtigen Kulturveranstaltungen, bei denen klassische Musik, Jazz, Film, Literatur und alpine Traditionen in perfekter Harmonie mit den Bergen vereint werden. Hier finden Sie eine exklusive Auswahl der zehn alpinen Festivals, die im Sommer 2025 nicht fehlen dürfen und einzigartige kulturelle und künstlerische Erlebnisse in einer außergewöhnlichen Umgebung bieten. Montreux Jazz Festival - Montreux (Waadt) Datum: 4. bis 19. Juli 2025 Dieses legendäre Festival, das 1967 am Ufer des Genfer Sees gegründet wurde, empfängt jedes Jahr die größten Musiklegenden der Welt. Konzerte in ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Gipfel des Breithorn - Aufstieg Bergsteigen Alpen
Lebenskunst

Umfassender Führer zu den 3 besten Gipfeln für den Einstieg ins Bergsteigen Breithorn, Bishorn und Allalinhorn

Mit dem Bergsteigen zu beginnen ist ein faszinierendes Abenteuer, bei dem man seine ersten Erfahrungen jedoch mit Bedacht auswählen muss. Von den 82 Viertausendern der Alpen stechen drei als besonders geeignet für Anfänger hervor: das Breithorn (4164 m), das Bishorn (4153 m) und dasAllalinhorn (4027 m). Dieser Führer stellt Ihnen diese idealen Gipfel im Detail vor, um den Zauber des Hochgebirges sicher zu entdecken. 1. Das Breithorn (4164 m) : Der perfekte Einstieg in die Höhe Standort und Geschichte Zwischen dem Schweizer Kanton Wallis und dem italienischen Aostatal gelegen, ist das Breithorn berühmt für seine Zugänglichkeit ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp