Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die Alpen als Laboratorium II ANGELO MOSSO

Geschrieben von Thomas Crauwels
Die Alpen als Laboratorium II: ANGELO MOSSO

Angelo Mosso (1846-1910) war ein italienischer Arzt, Physiologe und Alpinist. Er interessierte sich für die Alpen und ihre nicht physischen, sondern physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Alpen werden als bevorzugter Ort gesehen, um die brennenden Fragen des ausgehenden Jahrhunderts über den menschlichen Körper zu beantworten, insbesondere die Frage, wie die Nerven auf Veränderungen der Umgebung reagieren oder wie hoch der Energieverbrauch und die Ermüdung bei Experimenten sind. Von den Alpen als Spielplatz Europas , wie Leslie Stephen es formulierte, sind wir also weit entfernt. Mosso stellte fest, dass die Auswirkungen von Müdigkeit in den Bergen stärker sind, aber auch länger anhalten.

Porträt von Angelo Mosso
Porträt von Angelo Mosso

In den späten 1860er Jahren notierte Mosso seine ersten Beobachtungen zur alpinen Physiologie in Notizbüchern, die er auf seinen Exkursionen in den Alpen mitnahm, einer Umgebung, in der die einzige Konstante seiner Meinung nach die Vielfalt war. Es dauerte jedoch bis in die 1870er Jahre, bis Mosso damit begann, seine Laborforschung auf das Feld zu übertragen. Mosso nahm seine Instrumente mit ins Feld und insbesondere auf den Monte Rosa und reproduzierte die zuvor im Labor durchgeführten Experimente im Hochgebirge. Es handelte sich also um eine "Laborflucht".

Höhenkrankheit: Körpertemperatur in den Bergen

Die genauen Ursachen der Höhenkrankheit, ein Ausdruck, der auf die 1840er Jahre zurückgeht, beschäftigten die Forscher jahrelang. Louis Lortet, der Direktor des naturhistorischen Museums in Lyon, war der Meinung, dass der menschliche Organismus nicht in der Lage ist, gegen eine feindliche Umgebung wie das Hochgebirge anzukämpfen und seine normale Körpertemperatur zu halten. Als er beobachtete, dass seine Körpertemperatur bei der Besteigung des Mont Blanc um mehrere Grad gesunken war, schloss er 1869 daraus, dass die Höhenkrankheit auf diese Körperkühlung zurückzuführen sei. Der Schweizer Physiologe François-Alphonse Forel widerlegte Lortet aufgrund seiner eigenen Experimente, indem er behauptete, dass die Körpertemperatur im Gegenteil zunahm, was seiner Meinung nach Lorterets These entkräftete. Mosso bestätigte dieses Ergebnis 1878 auf dem Gipfel des Monviso, wo er die Kurven seiner Atmung, seines Pulses und seiner Körpertemperatur maß und aufzeichnete.

Höhenkrankheit: Atmung

Paul Bert wiederum behauptete in seinem Buch La Pression barométrique (1878), dass der Ursprung der Höhenkrankheit im Blut zu suchen sei. Mosso, der von dem Buch so beeindruckt war, dass er es mit in die Alpen nahm, nahm den Gegenpol zu dem Franzosen ein und behauptete, dass die Auswirkungen der Höhenkrankheit auf Nervenprobleme zurückzuführen seien, wobei er sich insbesondere auf seine Forschungen über die Atmung stützte.

Mosso war der Meinung, dass der Körper im Tiefland mehr Sauerstoff aufnimmt, als er tatsächlich benötigt. Dieses Ergebnis bestätigte er 1882 durch Experimente (u. a. zum Thema Schlaf) und Messungen der Atmung am Theodulpass, einem Ort, an dem nur 2/3 der Luft vorhanden ist, die sich im Tiefland befindet. Mossos Messungen zeigten, dass die Atmung nicht nur nicht intensiver wurde, sondern sich sogar leicht verringerte, ohne dass der Organismus dadurch beeinträchtigt wurde. Dieses Ergebnis brachte ihn auf die Idee, sich noch weiter in die Höhe zu begeben, um die Grenzen dieser luxuriösen Atmung zu finden. Es brachte ihn aber auch zu dem Schluss, dass der Sitz des Problems der Höhenkrankheit im Nervensystem und nicht im Blut zu suchen ist, im Gegensatz zu Berts Behauptung. Mosso stellte außerdem fest, dass bei Höhenkrankheit, vor allem bei schwerer, die Pausen zwischen zwei Atemzügen länger werden, ein Phänomen, das auch bei Schläfern zu beobachten ist.

Mosso führte umfangreiche physiologische Untersuchungen durch, als er 1894 einen Monat auf dem Gipfel des Monte Rosa in der Margherita-Hütte verbrachte, ein Projekt, das er seit den 1870er Jahren im Auge hatte. Dabei ging es unter anderem darum, die Höhenkrankheit zu erforschen. Mossos erste Zeilen sind kaum lesbar, als er in der Hütte ankommt: Er spricht von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Ermüdungskurven von Mosso und seinen Begleitern, aufgenommen während des Aufenthalts auf dem Monte Rosa im Jahr 1894.
Ermüdungskurven von Mosso und seinen Begleitern, aufgenommen während des Aufenthalts auf dem Monte Rosa im Jahr 1894.

In den folgenden Tagen versucht er, Indizien zu sammeln, die beweisen, dass die Höhenkrankheit nicht auf Anämie und Sauerstoffmangel im Blut zurückzuführen ist. Später gibt Mosso jedoch zu, dass er sich geirrt hat und die Höhenkrankheit tatsächlich auf Sauerstoffmangel zurückzuführen ist, womit er Bert Recht gibt.

Erste Winterbesteigung des Mont-Rose und Farbforschung

Mosso gelang im Februar 1885 die erste Winterbesteigung des Monte Rosa, über die er in Una Ascensione d'inverno al Monte Rosa berichtete. Auf den letzten Seiten seines Buches kündigt Mosso an, dass er bald ein weiteres Buch veröffentlichen werde, das sich mit den Auswirkungen der Ermüdung in den Bergen befasst. Dieses Buch, La fatica, das ihm einen großen Erfolg bescherte, erschien erst 1891. Nach dieser Besteigung kopierte er (auf Französisch) in seinem Notizbuch einen Vers von Lamartine: "Et moi, me voici seul sur ces confins du monde!" Auf dem Gipfel notierte Mosso die Höhe, die Uhrzeit und die Temperatur. Er verbrachte 15 Minuten auf dem Gipfel. Mosso erklärt, dass er sehr müde war, was seine zittrige Handschrift erklärt.

Doppelseite aus einem Notizbuch von Mosso, das er bei seiner Winterbesteigung 1895 auf dem Monte Rosa dabei hatte. Der zitierte Vers von Lamartin befindet sich oben links.
Doppelseite aus einem Notizbuch von Mosso, das er bei seiner Winterbesteigung 1895 auf dem Monte Rosa dabei hatte. Der zitierte Vers von Lamartin befindet sich oben links.

Mosso begründete die Winterbesteigung des Monte Rosa mit dem Bedürfnis, eine große Müdigkeit, vor allem der Augen, zu verspüren. Mosso glaubte, zwischen direkter Ermüdung durch die Blendung der Sonne und indirekter Ermüdung durch Muskelarbeit unterscheiden zu können - seit Goethe und seiner Farbenlehre interessiert man sich für die Grenzen des Sehvermögens, die sich aus der glühenden Sonne ergeben. Mosso war der Meinung, dass die alpine Ermüdung von Augen und Muskeln die Farbwahrnehmung beeinträchtigt. Der Bruch seines Quecksilbermanometers, mit dem er die Ermüdung der Atemmuskulatur messen wollte, hinderte ihn daran, seine Hypothese zu überprüfen. Trotz allem schenkt Mosso auf seiner Exkursion den Farben besondere Aufmerksamkeit. Er möchte nämlich zeigen, dass selbst in einer Welt aus schwarzem Fels und weißem Schnee und Eis das wechselnde Licht unerwartete Lichteffekte hervorbringt.

Bis in die 1920er Jahre nehmen Physiologen und Augenärzte in Turin Farbtafeln mit in die Berge, um die Veränderungen der Farbwahrnehmung durch Ermüdung zu erforschen. Doch fast alle kommen zu Mossos gegenteiliger Schlussfolgerung: Die Farbwahrnehmung wird durch die Ermüdung der Augen beeinträchtigt.

Der deutsche Physiologe Adolf Loewy, der mit Mosso zusammengearbeitet hat, bei einem Experiment zum Thema Gehen.
Der deutsche Physiologe Adolf Loewy, der mit Mosso zusammengearbeitet hat, bei einem Experiment zum Thema Gehen.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Fotografie des Eigers über einem Wolkenmeer, beleuchtet von der Sonne nach einem Sturm - Berner Alpen
Geschichte der Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen Eine Herausforderung auf dem Gipfel

Die drei großen Nordwände der Alpen klingen in den Herzen der Menschen wie eine ultimative Herausforderung. Das höchste Ziel von Alpinisten, die nach Eroberungen streben. Drei unüberwindbare Touren, die drei letzten Probleme der Alpen. Die Nordwände des Matterhorns in den Walliser Alpen, des Eigers im BernerOberland und der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Massiv. Lassen Sie uns gemeinsam den Lauf der Geschichte bis zu dem Tag zurückverfolgen, an dem der Mensch den Himmel erreichte. Die drei letzten Probleme der Alpen : Die Entstehung eines Konzepts 1938 erwähnte der Alpinist Fritz Kasparek in seinem Buch "Die drei großen Probleme der Alpen" erstmals den Begriff der drei großen ...
Artikel lesen
Mont-Fort-Hütte Verbier
Geschichte der Alpen

Cabane du Mont Fort Hundertjährige Hütte im Wallis

Die Mont-Fort-Hütte feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine der bekanntesten Hütten des Schweizer Alpenvereins und eine der symbolträchtigsten Hütten im Wallis. Auf 2457 m Höhe auf der Alpe de La Chaux gelegen, bietet sie ihren Gästen ein atemberaubendes Panorama. Vom Mont-Blanc bis zum Grand Combin entfalten die Alpen rund um die Hütte ihre ganze Majestät. Inmitten der Feierlichkeiten zu ihrer Geburt stelle ich Ihnen die Geschichte der Cabane du Mont Fort, dem Stolz von Verbier und dem Val de Bagnes, vor. Cabane du Mont Fort: Die Entstehung einer Berghütte im Herzen des Wallis Die Idee, eine ...
Artikel lesen
Illustration des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard im Jahr 1835, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Geschichte der Alpen

Der Pass des Großen St. Bernhard Geschichte eines heiligen Weges

Der Pass des Großen St. Bernhard ist der höchste Punkt der berühmten Pilgerroute Via Francigena und empfängt Reisende seit mehr als einem Jahrtausend. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien verbindet er auf einer Höhe von 2469 m das Val d'Entremont mit dem Aostatal. Aber er ist mehr als nur ein Übergang, er ist ein heiliger Weg, der sich den Schönheiten der Welt und der Besinnung verschrieben hat. Denn er beherbergt das Hospiz des Großen Sankt Bernhard. Ein Ort des Gebets auf dem Gipfel der Walliser Alpen. Eine unumgängliche Etappe auf dem Weg, den die Gläubigen durch Europa nehmen. Heute erzähle ich Ihnen seine glorreiche Geschichte. Die Pilgerreise auf der Via Francigena: Ein heiliger Weg in ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, des Zinal oder Laufs der fünf 4000er. Der Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen Die Geschichte dieses Bergrennens beginnt ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Argentière-Gletscher - Familie Tairraz
Geschichte der Alpen

Die Tairraz Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix

Vom Vater zum Sohn widmen die Tairraz ihre Kunst dem Mont-Blanc-Massiv. Erfahrene Bergsteiger, die die Alpen verewigen und sich gleichzeitig den Herausforderungen ihrer Zeit anpassen. Vier Generationen leidenschaftlicher und visionärer Männer, die von der Pracht des Daches von Europa fasziniert sind. Dies ist die Geschichte der Tairraz, der Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix. Joseph Tairraz: Pionier der Alpenfotografie in Chamonix Joseph Tairraz erblickte 1827 in Chamonix das Licht der Welt. Von der Schönheit des fruchtbaren Tals und der kargen Gipfel geprägt, träumt er davon, neue Horizonte zu erkunden. Sehr schnell wurde er Bergführer und führte im Hochgebirge reiche ...
Artikel lesen
Armand Charlet Bergführer Schweizer Alpen
Geschichte der Alpen

Armand Charlet Porträt eines legendären Fremdenführers

Armand Charlet, der von allen als der begabteste Bergführer seiner Generation anerkannt wird, nimmt jede Herausforderung, die ihm die Alpen stellen, mit Bravour an. Er zähmt dieAiguille Verte und die Aiguilles du Diable und segelt von Premieren zu unglaublichen Heldentaten, an den Flanken des Mont-Blanc ebenso wie an der Pforte zum Himmel. Ich lade Sie ein, die Geschichte von Armand Charlet zu entdecken und das Porträt eines legendären Bergführers zu lesen. Armand Charlet: Geburt eines legendären Bergführers Armand Charlet erblickte am 9. Februar 1900 in Argentière das Licht der Welt. Im Tal von Chamonix beugten sich die Felsnadeln über seine ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp