Über dem Mattertal, im Herzen des Mischabelmassivs, erhebt sich ein außergewöhnlicher Berg. Das Gross Bigerhorn bietet Wanderern die Möglichkeit, die höchste Wanderung Europas zu absolvieren. Seit 2024 verbindet eine offiziell markierte Wanderroute das Gross Bigerhorn und führt die Wanderer auf eine Höhe von 3.626 Metern. Dort oben reicht der Blick vom Nadelgrat bis zum Weisshorn.
Vom Barrhorn zum Bigerhorn: Der höchste Wandergipfel ändert seinen Namen
Jahrelang thronte das Üssers Barrhorn (3610 m) als "höchster Wandergipfel der Alpen", da es über einen Weg ohne Gletschermaterial zu erreichen war. Als 2024 ein neuer Weg zum Gross Bigerhorn eröffnet und ausgeschildert wurde, wurden die Karten neu gemischt: Das Bigerhorn überragt das Barrhorn um etwa 15 Meter und beansprucht diesen Status nun zumindest in der Schweiz - und laut mehreren Fachquellen auch europaweit.
Wann sollte man zum Gross Bigerhorn gehen, wie schwierig ist es?
- Saison: Von Juli bis September, je nach Schneelage (Fenster manchmal Juni → Oktober). Höhe = unbeständiges Wetter: Hochdruckperiode anstreben.
- Bewertung / Markierung :
- Von der Hütte zum Gipfel: T3+ (Blockgelände, einige Sprünge), seit 2024 weiß-rot-weiß markiert.
- Gesamte Route Gasenried → Gipfel → Rückweg: Schweizer Wanderwege stuft die gesamte Route als T4 ein, insbesondere wegen der luftigeren Abschnitte und Leitern/Sprünge auf dem Zugang zur Bordierhütte.
Voraussetzungen: ausgezeichnete Kondition, Bergfuß, Fähigkeit, sich in Geröllfeldern zu bewegen. Je nach Jahreszeit kann Firn die Route erschweren.

Vollständige Topo (2 Tage empfohlen)
Zugang
Start von Gasenried (1659 m), oberhalb von St-Niklaus (Mattertal). Dorthin gelangt man mit dem Zug bis St-Niklaus und nimmt dann den Bus nach Gasenried.
Tag 1 - Gasenried → Bordierhütte (2886 m)
- Zeit: 4 Std.
- Höhenunterschied: +1 230 m
- Route: Zunächst steigt man zum Alpja-Tal auf und gelangt dann an das Ufer des Riedgletschers. Seit 2023 überquert eine neue Trasse den Gletscherbach über einen Steg und rollt einen schönen angelegten Pfad (einige Stufen/Leitern) bis zur Bordierhütte aus. Grandiose Atmosphäre am Fuße der Seracs.
Übernachtung in der Bordierhütte, einem perfekten Ort für den Sonnenuntergang. Der Ort wird oft von Steinböcken bevorzugt. In der Hochsaison unbedingt reservieren.
Tag 2 - Bordierhütte → Gross Bigerhorn (Gipfel) → zurück Gasenried
- Aufstieg von der Hütte → Gipfel: ~2 h 30, +740 m, T3+. Man folgt den weiß-rot-weißen Markierungen in eine Geröllmulde und findet sich bei P. 3148 zwischen Klein und Gross Bigerhorn wieder. Von hier aus folgt man einer Geröllflanke und dann dem West-Südwest-Grat des Bigerhorns bis zur Ankunft auf dem Gipfel.
- Abstieg Gipfel → Hütte: ~1 h 40. → Gasenrieder Hütte: ~2 h 45 über den Aufstiegsweg.
- Tag 2 insgesamt: ~6 Std. 50 Min.
Express-Variante (sehr trainierte Wanderer): Der Aufstieg kann in einem Tag bewältigt werden, aber die Höhe, die Länge und die Wetterexposition sprechen dafür, den Aufstieg in zwei Etappen aufzuteilen.
Varianten & Ideen für Routen
- Abstecher zum Klein Bigerhorn (3182 m): Der Abstecher dauert etwa 15 min (weiß-blau-weiße Markierung auf diesem kurzen Abschnitt).
- Historischer Pfad durch den Gletscher: jetzt nicht mehr gepflegt; Gletscherausrüstung erforderlich, wenn man sich auf diesen Pfad wagt (Wanderern wird dringend davon abgeraten). Erkundigen Sie sich in der Berghütte.
Die Landschaft: Das Mischabelmassiv in Symbiose
Bei Sonnenaufgang leuchtet der Nadelgrat rosa, der Riedgletscher donnert über die Steinplatten. Dort oben schweift der Blick über das Mischabelmassiv (Dom, Nadelhorn, Ulrichshorn), geht dann weiter zum Weisshorn und endet in der Ferne mit den Berner Alpen.
Praktische Tipps
- Ausrüstung: Bergschuhe, Stöcke, warme und atmungsaktive Kleidung (Wind und kalte Temperaturen sind zu jeder Jahreszeit möglich). Helm optional, aber willkommen, vor allem an den Felsvorsprüngen.
- Wasser & Verpflegung: Begrenzte Stellen außerhalb der Hütte; Selbstversorgung zwischen Gasenried und Bordierhütte, dann bis zum Gipfel und zurück empfohlen.
- Wetter: Einen stabilen Zeitabschnitt anstreben; auf über 3 500 m Höhe kommt es schnell zu Gewittern.
- Ethik: Bleiben Sie auf dem markierten Weg, beachten Sie die Beschilderung (sensible Bereiche, Stege, Vorsprünge) und bewahren Sie den Geist des Ortes - Stille, Langsamkeit, Kontemplation.
Topo-Steckbrief :
- Gipfel: Gross Bigerhorn - 3.625 Meter
- Status: Höchster Gipfel, der durch einen gemeldeten Pfad erreicht wurde, in der Schweiz (und höchstwahrscheinlich in Europa)
- Empfohlene Route: Gasenried → Bordierhütte → Gross Bigerhorn → zurück (2 Tage). Distanz ~18 km, D+∕D- ≈ 2200 m, ~11 h insgesamt.
- Schwierigkeitsgrad: T3+ von der Hütte bis zum Gipfel (weiß-rot-weiße Markierung). Die vollständige Route wird von den Schweizer Wanderwegen als T4 vorgestellt.