Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die ersten wissenschaftlichen Forschungen in den Alpen

Geschrieben von Thomas Crauwels
foto mont-blanc - berg chamonix - foto schneebedeckter berg

Das Hochgebirge nimmt seit jeher einen besonderen Platz im Herzen der Menschen ein. Objekt der Furcht oder der Faszination, Versteck des Teufels oder göttliches Geschöpf. Die 4000er der Alpen prägen Ideale und wecken Eifer. Aber über den Wunsch hinaus, sie zu erobern, sieht der Mensch in ihrer Unermesslichkeit ein Mittel, um die Höhe zu erleben. An der Himmelspforte zu experimentieren, um sein Wissen zu erweitern. Ab dem 18. Jahrhundert wurden die hohen Gipfel zu Observatorien. Die Zeit der ersten wissenschaftlichen Forschungen in den Alpen ist gekommen.

Erste Schritte von Wissenschaftlern auf dem Alpengipfel

Das Jahrhundert der Aufklärung war die Geburtsstunde der reisenden Wissenschaftler. Wissenschaftler, die sich von ihren Büchern abwandten, um die Welt zu erforschen. Horace-Bénédict de Saussure war einer der ersten, der die Auswirkungen der Höhe auf dem Gipfel des Mont Blanc untersuchte. Im Jahr 1787 begab er sich an der Seite von Jacques Balmat auf den Gipfel, um die Höhe des Berges zu messen, die er auf 4775 m feststellte. Er begeisterte sich für die Alpenflora und forschte im Herzen der Alpen und des Mont-Blanc-Massivs in so unterschiedlichen Bereichen wie Botanik, Geologie, Meteorologie, Glaziologie, Physiologie und Physik der Atmosphäre. Seine Arbeit ebnet den Weg in ein neues Zeitalter, in dem die wilde Natur die Hauptrolle spielt.

Porträt von Jacques Balmat Alpinist
Jacques Balmat (Werk von Bacler d'Albe)

Zur gleichen Zeit nähert sich Déodat Gratet de Dolomieu dem Berg über die Mineralogie. Woraus bestehen die gigantischen Pyramiden, die den Horizont zeichnen? Um ihre Zusammensetzung besser zu verstehen, wandert er durch die Alpen und erreicht im Sommer 1789 die Monti Pallidi. Er war der erste Wissenschaftler, der dieses einzigartige Gestein analysierte, das man ihm zu Ehren Dolomit nannte.

Einige Jahre später, 1831, misst James David Forbes zum ersten Mal die jahreszeitlichen Bewegungen der Gletscher. Bei der Beobachtung des Eismeers definierte er die sogenannten "Forbes-Bänder". Diese Abfolge von hellen und dunklen Wellen, die man auf der Oberfläche der Gletscher sieht und anhand derer man ihr Vorankommen im Laufe der Jahreszeiten messen kann.

1860 wählte Louis Pasteur seinerseits den Montblanc als Versuchsfeld. Er forschte dort über die Luftqualität in der Höhe. Als visionäre Entdecker haben diese Wissenschaftler die Grenzen der Wissenschaft verschoben, um sie besser voranzubringen. Der Grundstein für die Alpenforschung ist nun gelegt.

Die ersten Observatorien auf den Alpengipfeln

Auf dem Mont-Blanc: die Observatorien Vallot und Janssen

Schwarz-Weiß-Fotografie des Bergsteigers und Wissenschaftlers Joseph Vallot aus dem Vallot-Observatorium oberhalb von Chamonix
Joseph Vallot von seinem Observatorium aus (1920)

1893 errichtete Jules Janssen auf dem Gipfel des Mont Blanc ein kurzlebiges Observatorium, um das Sonnenspektrum unter den bestmöglichen Bedingungen beobachten zu können. Die Struktur wurde ohne Fundament auf dem Eis aufgestellt und 1909 wieder abgebaut.

Zu dieser Zeit besaß der Mont-Blanc bereits ein Observatorium. Bereits 1890 ließ Joseph Vallot ein erstes Labor in 4365 m Höhe errichten. Damals war noch nicht viel über das Leben in der Höhe und die Fähigkeit der Menschen, sich daran anzupassen, bekannt. Viele Ärzte waren zum Beispiel der Meinung, dass das Schlafen in den Bergen in so großer Höhe gefährlich, wenn nicht sogar tödlich sein könnte. Joseph Vallot wollte die Geheimnisse dieser Welt zwischen Himmel und Erde ergründen. In den folgenden Jahren wurde das Observatorium erweitert und 1898 an seinem heutigen Standort neu errichtet. Auf 4350 m Höhe wurde das Vallot-Observatorium zu einem multidisziplinären Forschungszentrum, in dem Wissenschaftler unter anderem Meteorologie, Glaziologie, Kartografie und Physiologie untersuchten.

Auf dem Jungfraujoch, dem Observatorium der Sphinx

Die Schweizer Alpen stehen der Erkundung der Berggipfel in nichts nach. Die wissenschaftliche Station auf dem Jungfraujoch wurde unter der Leitung von Walter Rudolf Hess erbaut und 1931 eingeweiht. Das Sphinx-Observatorium auf 3571 m Höhe, eines der höchstgelegenen Observatorien der Welt, wurde 1950 mit einer ersten astronomischen Kuppel ausgestattet. In diesem erstklassigen Forschungszentrum befinden sich Laboratorien für Astronomie, Meteorologie, Glaziologie und Physiologie. Es ist der Schauplatz bedeutender wissenschaftlicher Fortschritte. Dank der dort durchgeführten Atmosphären- und Umweltstudien ist es insbesondere im Bereich der Klimatologie eine Referenz.

Sphynx-Observatorium, wissenschaftliche Bergforschung auf dem Jungfraujoch
Das Sphynx-Observatorium auf dem Jungfraujoch

Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in den Alpen : Das Leben in der Höhe

Das Hochgebirge bietet Wissenschaftlern eine ideale Umgebung für ihre astronomischen und meteorologischen Beobachtungen. Die Atmosphäre ist hier klarer und der Himmel wolkenloser als in den Tälern. Die Arbeiten am Sphinx-Observatorium ermöglichen es, die Eigenschaften der Atmosphäre und der kosmischen Strahlung besser zu verstehen und die Entwicklung des Klimas aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Die Beobachtungen der Sonnenstrahlung am Vallot-Observatorium waren umso genauer und innovativer, als die Atmosphäre auf dem Gipfel des Mont Blanc sehr dünn ist.

Neben den astronomischen und klimatischen Aspekten bietet das Hochgebirge den Wissenschaftlern auch die Möglichkeit, ihre geophysikalischen Kenntnisse zu verbessern. Was ist ein Gletscher, wie ist seine Struktur und wie verändert er sich im Laufe der Zeit? Sind die Alpen nicht der beste Ort, um diese Fragen zu beantworten? Robert Vivian und sein Team treten in die Fußstapfen der Forscher des 19. Jahrhunderts und isolieren sich eine Woche lang unter dem Gletscher von Argentière, um dessen Bewegungen zu studieren. Solche Initiativen legten den Grundstein für die Glaziologie als alpine Wissenschaft.

Auch die Reaktion des menschlichen Körpers auf die Höhe wird zum Gegenstand der Forschung. Bereits Horace-Bénédict de Saussure stellte im 18. Jahrhundert fest, dass die große Höhe bei ihm eine extreme Müdigkeit auslöste. Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Physiologe Nathan Zuntz einer der ersten, der die Auswirkungen der Berge auf den Menschen untersucht. Er konzentrierte sich auf die Frage der Ermüdung, während zur gleichen Zeit der Arzt Angelo Mosso seine Forschungen auf die Auswirkungen der Höhe auf den menschlichen Körper richtete. Es steht viel auf dem Spiel: Wenn der Mensch diese feindliche Welt zähmen will, muss er die genauen Auswirkungen auf seinen eigenen Körper verstehen. Atemnot, Schwindel, Stauungen im Gehirn, Hypoxie und die akute Bergkrankheit. All diese Beschwerden, die ihm bei seinen Aufstiegen auf über 3000 m das Leben schwer machen. Durch Erfahrung und Fragen macht die Wissenschaft jeden Tag weitere Fortschritte.

Die ersten wissenschaftlichen Forschungen in den Alpen schlugen eine Brücke zwischen den Menschen und den Elementen. Als wertvoller Grundstein unseres Wissens ebneten sie den Weg für die moderne Wissenschaft. Auch heute noch, und mehr denn je, steht das Hochgebirge im Mittelpunkt unserer Herausforderungen. Studien, die in Observatorien, auf Gletschern oder an Berghängen durchgeführt werden, bereichern unser Wissen und bringen Licht in die Debatten über Klima und Umwelt. In einer Zeit, in der die Realität manchmal von leeren Illusionen verschleiert wird, bieten die Alpen der Wissenschaft ein unschätzbares Schlaglicht.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Chalets im Dorf Verbier im Winter unter Schnee
Geschichte der Alpen

Verbier Village Gemeinde Val de Bagnes

Verbier Village liegt auf 1400 m Höhe im Schweizer Wallis. Es ist Teil der Gemeinde Val de Bagnes, die 2021 durch die Fusion von Bagnes und Vollèges im Bezirk Entremont entsteht. Als letztes Echo einer Welt, in der die Alpen nur aus Wäldern und Wiesen bestanden, ist das Dorf Verbier zu den Sternen aufgestiegen. Heute wird es vom Skigebiet 4 Vallées und seinem berühmten Wintersportort dominiert. Verbier Station blendet die Menschen, ist die Wiege des Extremsports und Schauplatz von Heldentaten. Doch was passiert im Schatten der weltweit beliebten Pisten mit den Bergen und den Spuren von ...
Artikel lesen
Schwarz-Weiß-Fotografie des Eigers über einem Wolkenmeer, beleuchtet von der Sonne nach einem Sturm - Berner Alpen
Geschichte der Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen Eine Herausforderung auf dem Gipfel

Die drei großen Nordwände der Alpen klingen in den Herzen der Menschen wie eine ultimative Herausforderung. Das höchste Ziel von Alpinisten, die nach Eroberungen streben. Drei unüberwindbare Touren, die drei letzten Probleme der Alpen. Die Nordwände des Matterhorns in den Walliser Alpen, des Eigers im BernerOberland und der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Massiv. Lassen Sie uns gemeinsam den Lauf der Geschichte bis zu dem Tag zurückverfolgen, an dem der Mensch den Himmel erreichte. Die drei letzten Probleme der Alpen : Die Entstehung eines Konzepts 1938 erwähnte der Alpinist Fritz Kasparek in seinem Buch "Die drei großen Probleme der Alpen" erstmals den Begriff der drei großen ...
Artikel lesen
Mont-Fort-Hütte Verbier
Geschichte der Alpen

Cabane du Mont Fort Hundertjährige Hütte im Wallis

Die Mont-Fort-Hütte feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine der bekanntesten Hütten des Schweizer Alpenvereins und eine der symbolträchtigsten Hütten im Wallis. Auf 2457 m Höhe auf der Alpe de La Chaux gelegen, bietet sie ihren Gästen ein atemberaubendes Panorama. Vom Mont-Blanc bis zum Grand Combin entfalten die Alpen rund um die Hütte ihre ganze Majestät. Inmitten der Feierlichkeiten zu ihrer Geburt stelle ich Ihnen die Geschichte der Cabane du Mont Fort, dem Stolz von Verbier und dem Val de Bagnes, vor. Cabane du Mont Fort: Die Entstehung einer Berghütte im Herzen des Wallis Die Idee, eine ...
Artikel lesen
Illustration des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard im Jahr 1835, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Geschichte der Alpen

Der Pass des Großen St. Bernhard Geschichte eines heiligen Weges

Der Pass des Großen St. Bernhard ist der höchste Punkt der berühmten Pilgerroute Via Francigena und empfängt Reisende seit mehr als einem Jahrtausend. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien verbindet er auf einer Höhe von 2469 m das Val d'Entremont mit dem Aostatal. Aber er ist mehr als nur ein Übergang, er ist ein heiliger Weg, der sich den Schönheiten der Welt und der Besinnung verschrieben hat. Denn er beherbergt das Hospiz des Großen Sankt Bernhard. Ein Ort des Gebets auf dem Gipfel der Walliser Alpen. Eine unumgängliche Etappe auf dem Weg, den die Gläubigen durch Europa nehmen. Heute erzähle ich Ihnen seine glorreiche Geschichte. Die Pilgerreise auf der Via Francigena: Ein heiliger Weg in ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, des Zinal oder Laufs der fünf 4000er. Der Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen Die Geschichte dieses Bergrennens beginnt ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Argentière-Gletscher - Familie Tairraz
Geschichte der Alpen

Die Tairraz Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix

Vom Vater zum Sohn widmen die Tairraz ihre Kunst dem Mont-Blanc-Massiv. Erfahrene Bergsteiger, die die Alpen verewigen und sich gleichzeitig den Herausforderungen ihrer Zeit anpassen. Vier Generationen leidenschaftlicher und visionärer Männer, die von der Pracht des Daches von Europa fasziniert sind. Dies ist die Geschichte der Tairraz, der Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix. Joseph Tairraz: Pionier der Alpenfotografie in Chamonix Joseph Tairraz erblickte 1827 in Chamonix das Licht der Welt. Von der Schönheit des fruchtbaren Tals und der kargen Gipfel geprägt, träumt er davon, neue Horizonte zu erkunden. Sehr schnell wurde er Bergführer und führte im Hochgebirge reiche ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp