Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Geschrieben von Thomas Crauwels
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der alpinen Erzählungen erforscht habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik.

Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik

Im 19. Jahrhundert nimmt die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zu einem Ort des Erhabenen. Ihre schwindelerregenden Gipfel und ihr ewiges Eis überwinden den Schrecken und verkörpern die Anmut. Die Größe der Seele und die absolute Schönheit. In seinem 1804 erschienenen Roman Oberman beschwört Étienne Pivert de Senancour die Berge als einen Ort der Sammlung, weit weg von den Wirren der Welt. Als Vorläufer des Aufstiegsberichts führt uns der Autor mit beispielloser Präzision entlang der Bergkämme der Dents du Midi. Von Saint-Maurice aus erreicht er allein den Fuß des Massivs in 2500 m Höhe. In seinen Worten teilt er uns seine Freude und seine träumerischen Gedanken mit. Und bei Einbruch der Nacht beschreibt er den Horizont, der sich vor ihm öffnet: " Die Luft ist kalt, der Wind hat mit dem Abendlicht aufgehört; es bleibt nur der Schein des uralten Schnees und der Fall des Wassers, dessen wildes Rauschen, wenn es sich aus den Abgründen erhebt, der stillen Beständigkeit der hohen Gipfel, und der Gletscher, und der Nacht hinzuzufügen scheint. "

Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Segelboot auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi (Gemälde von Auguste Veillon)

Auch Lord Byron huldigt der Allmacht des Hochgebirges: "Über meinem Kopf / Sind die Alpen, die Heimat des Sturms; / Paläste der Natur, riesige Waffenkammern / Deren breite Wälle ihre Zinnen erheben, / Ihre weißlichen Gipfel über den Wolken, / An denen sich Blitz und Gewitter brechen; / Gewölbe, Throne aus Eis und der Ewigkeit, / Wo die Lawine und der ungezähmte Blitz rollen! / Alles, was die Seele trifft, ihre Macht vergrößert, / Auf diesen weiten Höhen scheint es seinen Ursprung zu nehmen, / Als wolle es darauf hinweisen, wie stolz und eitel die Menschen, / Verglichen mit diesen Bergen, sind."(Die Pilgerfahrt des Childe-Harold, Gesang III, LXII, 1816. (Übersetzung in Verse von Georges Pauthier, 1828) Als einer der bedeutendsten Dichter der Romantik sah er die Alpen als eine Oase des Friedens.

Porträt von Lord Byron
Porträt von Lord Byron, 1873

In Buch VI seines 1805 veröffentlichten Gedichts The Prelude formuliert William Wordsworth seinerseits ein Urduell: die Demut des Menschen gegenüber der Unermesslichkeit. Eine unbezwingbare Natur, gegen die wir nichts ausrichten können. Aber wenn der Berg uns überragt, können wir uns dann wirklich nicht zu ihm erheben? In seinem Gedicht Mont Blanc aus dem Jahr 1817 findet Percy Bysshe Shelley in der Kontemplation einen Weg für den Menschen, sich mit dem Erhabenen zu vereinen. Im Hochgebirge eröffnet sich ihm eine Klammer der Ewigkeit inmitten seines flüchtigen Lebens. Alphonse de Lamartine betrachtete die wilde Natur auch als Spiegel unseres Gemütszustands. In seinem Gedicht Jocelyn aus dem Jahr 1836 spiegelt sich die Glut der Liebe in der ungestümen Pracht der Alpen der Dauphiné wider. In den Bergen, blendend und unerbittlich, liegt das Wesen des Lebens. So versteht der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Nietzsche die Höhen als Metapher für geistige Erhebung und Selbstüberwindung. Als er in Sils-Maria sein berühmtes Werk Also sprach Zarathustra schrieb, schöpfte er seine Inspiration aus der Erhabenheit der Schweizer Alpen und war der Ansicht, dass die Bewältigung seiner Leiden bei einem Aufstieg zu Gelassenheit führt: "Wer die höchsten Berge besteigt, der lacht über alle Tragödien, seien sie real oder nicht."

Porträt von Alphonse de Lamartine
Gemälde von Alphonse de Lamartine von François Gérard, 1831

Die Alpen in der Literatur: Wenn der Dichter zum Maler wird

Die Alpen wurden von den Dichtern der Romantik in ein helles Gewand gekleidet. Sie sind eine Quelle der Ruhe, inspirieren aber auch die Schriftsteller zu farbenfrohen Beschreibungen. Als Guy de Maupassant 1886 in seiner Erzählung L'Auberge die Dent Blanche erwähnte, genügten ihm zwei Worte, um ein Porträt zu zeichnen. Dank des Talents des Autors verwandelt sich dieser Berg in den Schweizer Alpen in eine "monströse Kokette" und jeder stellt sich sofort die Silhouette der Kreatur vor.

Sepia-Porträt von Guy de Maupassant
Porträt von Guy de Maupassant von Nadar, 1888

In der Zeit des Impressionismus schildert Théophile Gautier die Berge mit dem Auge eines Koloristen. In Kapitel II seiner Erzählung Vacances du lundi. Tableaux de montagne, erschienen 1881, sehen Sie, wie die Gletscher ins rechte Licht gerückt werden: "Perlgrau, Flieder, Zigarrenrauch, Chinarosa, Amethystviolett ... ein ideales Blau, das weder das Blau des Himmels noch das Blau des Wassers ist, sondern das Blau des Eises." Durch die Magie der Worte führt er uns in eine Welt der tausend Wunder. In seiner nuancenreichen Darstellung des Matterhorns bei Sonnenaufgang stellt er die malerische Schönheit des Matterhorns in den Vordergrund: "Der Himmel von eisiger Heiterkeit hatte die Farben von gebläutem Stahl, wie ein Polarhimmel, und am Rand war er bizarr gezackt von den dunklen Silhouetten der Berge, die den Kreis des Horizonts bildeten. Über diesen Ausschnitten ragte die gigantische Spitze des Matterhorns mit einem verzweifelten Schlingern hervor, als wolle sie das blaue Gewölbe erreichen und durchbrechen." Er weiß, dass der Berg das Chaos in sich trägt, aber seine Schönheit überwältigt uns, seine Größe fasziniert uns. Und wir gehören zu denen, die sich für immer in ihn verlieben werden.

Die Alpen in der Literatur: An den Grenzen von Romantik und Ignoranz

Während die romantische Literatur eine Hymne auf die Berge anstimmt, erkundet ein Schriftsteller einen gegensätzlichen Weg. In seiner Reise zum Mont Blanc fühlt sich François-René de Chateaubriand unter der Last der hohen Gipfel von Chamonix erdrückt. Ihm fehlt der Abstand, um die Landschaft zu bewundern, und er beschuldigt die Alpen, ihn seine ganze Kleinheit spüren zu lassen. Die Maßlosigkeit der Berge verletzt in seiner Erzählung den Stolz der Menschen. Die Berge werden in seiner heftigen Feder hässlich. Er vergleicht das Eismeer mit "Kalk- und Gipsgruben". Er fühlt sich in der "Tiefe eines Trichters" gefangen und beklagt, dass die Gipfel "alles um sie herum schwärzen, bis hin zum Himmel, dessen Azur sie verdunkeln."

Aber muss man sich letztlich nicht den Gipfeln stellen, um ihren Glanz zu genießen? Nichts ist so wichtig wie eine Begegnung, um sich selbst zu entdecken. Denn die Schönheit der Berge ist so unfassbar, dass man sie nur erfassen kann, wenn man sie besteigt. Erst durch den Kontakt mit seinen Flanken offenbart sie sich dem Menschen. Als Alfred de Musset 1829 sein Gedicht Au Yung-Frau schrieb, war es einzig und allein der Name des Berges, der ihn inspirierte. Die Jungfrau, oder "junge Frau", ist Teil der Kunst der Metapher. Der Autor ist jedoch weit davon entfernt, in seinen Versen das reine und ewige Wesen der Alpengipfel wiederzugeben.

Stendhal bezeugt dies in seinen Mémoires d'un touriste, die 1838 erschienen. " Wir befinden uns inmitten der größten Alpen, aber [...] gerade weil ich so viel bewundert habe [...], habe ich nicht mehr die Kraft zu schreiben und zu denken. Mir kommen nur anmutige Superlative über die Lippen, die dem, der nicht gesehen hat, nichts malen und den geschmackvollen Leser empören. " Man muss sich mit dem Berg messen, um ihn zu feiern. Und nur diejenigen, die seine Souveränität erfahren haben, können nun ein Porträt von ihm zeichnen.

Dann ist die Zeit gekommen, die Feder den größten Bergsteigern zu überlassen. Auf der Suche nach Abenteuern und neuen Herausforderungen trotzen sie den Bergen und suchen nach dem Absoluten und der Wahrheit. So beginnt der dritte Teil unseres literarischen Abenteuers im Hochgebirge.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Fotografie des Eigers über einem Wolkenmeer, beleuchtet von der Sonne nach einem Sturm - Berner Alpen
Geschichte der Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen Eine Herausforderung auf dem Gipfel

Die drei großen Nordwände der Alpen klingen in den Herzen der Menschen wie eine ultimative Herausforderung. Das höchste Ziel von Alpinisten, die nach Eroberungen streben. Drei unüberwindbare Touren, die drei letzten Probleme der Alpen. Die Nordwände des Matterhorns in den Walliser Alpen, des Eigers im BernerOberland und der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Massiv. Lassen Sie uns gemeinsam den Lauf der Geschichte bis zu dem Tag zurückverfolgen, an dem der Mensch den Himmel erreichte. Die drei letzten Probleme der Alpen : Die Entstehung eines Konzepts 1938 erwähnte der Alpinist Fritz Kasparek in seinem Buch "Die drei großen Probleme der Alpen" erstmals den Begriff der drei großen ...
Artikel lesen
Mont-Fort-Hütte Verbier
Geschichte der Alpen

Cabane du Mont Fort Hundertjährige Hütte im Wallis

Die Mont-Fort-Hütte feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine der bekanntesten Hütten des Schweizer Alpenvereins und eine der symbolträchtigsten Hütten im Wallis. Auf 2457 m Höhe auf der Alpe de La Chaux gelegen, bietet sie ihren Gästen ein atemberaubendes Panorama. Vom Mont-Blanc bis zum Grand Combin entfalten die Alpen rund um die Hütte ihre ganze Majestät. Inmitten der Feierlichkeiten zu ihrer Geburt stelle ich Ihnen die Geschichte der Cabane du Mont Fort, dem Stolz von Verbier und dem Val de Bagnes, vor. Cabane du Mont Fort: Die Entstehung einer Berghütte im Herzen des Wallis Die Idee, eine ...
Artikel lesen
Illustration des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard im Jahr 1835, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Geschichte der Alpen

Der Pass des Großen St. Bernhard Geschichte eines heiligen Weges

Der Pass des Großen St. Bernhard ist der höchste Punkt der berühmten Pilgerroute Via Francigena und empfängt Reisende seit mehr als einem Jahrtausend. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien verbindet er auf einer Höhe von 2469 m das Val d'Entremont mit dem Aostatal. Aber er ist mehr als nur ein Übergang, er ist ein heiliger Weg, der sich den Schönheiten der Welt und der Besinnung verschrieben hat. Denn er beherbergt das Hospiz des Großen Sankt Bernhard. Ein Ort des Gebets auf dem Gipfel der Walliser Alpen. Eine unumgängliche Etappe auf dem Weg, den die Gläubigen durch Europa nehmen. Heute erzähle ich Ihnen seine glorreiche Geschichte. Die Pilgerreise auf der Via Francigena: Ein heiliger Weg in ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, des Zinal oder Laufs der fünf 4000er. Der Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen Die Geschichte dieses Bergrennens beginnt ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Argentière-Gletscher - Familie Tairraz
Geschichte der Alpen

Die Tairraz Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix

Vom Vater zum Sohn widmen die Tairraz ihre Kunst dem Mont-Blanc-Massiv. Erfahrene Bergsteiger, die die Alpen verewigen und sich gleichzeitig den Herausforderungen ihrer Zeit anpassen. Vier Generationen leidenschaftlicher und visionärer Männer, die von der Pracht des Daches von Europa fasziniert sind. Dies ist die Geschichte der Tairraz, der Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix. Joseph Tairraz: Pionier der Alpenfotografie in Chamonix Joseph Tairraz erblickte 1827 in Chamonix das Licht der Welt. Von der Schönheit des fruchtbaren Tals und der kargen Gipfel geprägt, träumt er davon, neue Horizonte zu erkunden. Sehr schnell wurde er Bergführer und führte im Hochgebirge reiche ...
Artikel lesen
Armand Charlet Bergführer Schweizer Alpen
Geschichte der Alpen

Armand Charlet Porträt eines legendären Fremdenführers

Armand Charlet, der von allen als der begabteste Bergführer seiner Generation anerkannt wird, nimmt jede Herausforderung, die ihm die Alpen stellen, mit Bravour an. Er zähmt dieAiguille Verte und die Aiguilles du Diable und segelt von Premieren zu unglaublichen Heldentaten, an den Flanken des Mont-Blanc ebenso wie an der Pforte zum Himmel. Ich lade Sie ein, die Geschichte von Armand Charlet zu entdecken und das Porträt eines legendären Bergführers zu lesen. Armand Charlet: Geburt eines legendären Bergführers Armand Charlet erblickte am 9. Februar 1900 in Argentière das Licht der Welt. Im Tal von Chamonix beugten sich die Felsnadeln über seine ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp