Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Geschrieben von Thomas Crauwels
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis hin zu unseren turbulenten Tagen.

Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur

Im goldenen Zeitalter des Alpinismus wurden die Berge als anerkannter Ort der Kontemplation zum Land der Erkundung. Der berühmte Bergsteiger Walter Bonatti schreibt in seinen Memoiren Berge eines Lebens: " Ich fühlte, dass ich die Berge wegen ihrer feierlichen Landschaften, wegen der Kämpfe mit den Gipfeln, wegen der Gefühle und Erinnerungen, die sie hervorrufen, liebte; aber vielleicht liebte ich sie noch mehr wegen des Gefühls der Freiheit und der Lebensfreude, das ich nur dort oben verspürte. Die Besteigungsberichte der Pioniere des Alpinismus bieten eine neue Sicht auf die Gipfel, die auf ihren glücklichen oder unglücklichen, aber immer einzigartigen Erfahrungen im Hochgebirge beruht.

Schwarz-Weiß-Porträt von Walter Bonatti
Walter Bonatti (©Mario De Biasi)

Zunächst stehen Technik und Wissenschaft im Vordergrund. Jahrhunderts beschreibt Horace Bénédict de Saussure seine Expeditionen in die Berge in seinem Buch Voyages dans les Alpes. Sein Werk war eine Inspirationsquelle für zukünftige Alpinisten und spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der alpinen Geologie. Trotz der Vorbehalte der Alpenvereine, die mehr Wert auf Fachwissen als auf Wortkunst legten, nahmen die Berichte über Bergbesteigungen schnell Fahrt auf. Die Bergsteiger kleideten sich in ihre Heldengewänder und wurden zu Autoren von wahren Epen, die den Leser bis zu den höchsten Gipfeln führten. Wir sind mittendrin im Abenteuer, erleben Angst und Emotionen an der Seite der furchtlosen Kletterer und riskieren unser Leben.

Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure, der versucht, den Mont Blanc zu besteigen

Im Jahr 1886 lässt uns Émile Javelle seine Erinnerungen eines Bergsteigers. Mit seltener Eloquenz und Leidenschaft bringt er uns auf die Gipfel des Matterhorns, des Weisshorns, des Tour Noir oder der Aiguille d'Argentière. Er denkt dort oben über die Geheimnisse des Lebens nach und überträgt sein Feuer und seine Liebe zu den Höhen auf uns. Sein Werk klingt wie eine Ode an den Alpinismus. Auch Gaston Rébuffat hat mit seinen poetischen Werken die alpine Literatur geprägt. Sterne und Stürme, erschienen 1954, oder Entre terre et ciel, veröffentlicht 1962, laden zu einer Reise ebenso ein wie zum Träumen. Für diesen Künstler der Berge ist jeder Aufstieg ein Dialog mit der Natur, um das Wesentliche besser zu verstehen. Der Bergsteiger wird so zum Troubadour auf der Suche nach dem Absoluten, nach Macht und Anmut. Denn der Berg bedeutet ihm alles. Er ist seine höchste Muse, sein ultimativer Ehrgeiz, der Atem, der ihn immer wieder zum Weitermachen auffordert. Der Alpinist widmet sein Leben den Bergen, wie Lionel Terray 1961 in seinem Buch Les conquérants de l'inutile (Die Eroberer des Unnützen).

Die Berichte über Bergbesteigungen erzählen auch die Geschichte einer verhängnisvollen Schönheit, die ihre Beute anlockt, um sie dann zu verurteilen. Bergsteiger halten ihre Leser nicht von den Gefahren fern, denen sie im Hochgebirge ausgesetzt sind. Und so werden wir zu Zeugen schrecklicher Dramen. In seinem Buch Klettern in den Alpen, das 1873 erschien, beschreibt Edward Whymper die Tragödie, die er und seine Begleiter bei der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865 erlebten. In der Konfrontation mit den Elementen und dem Berg stößt der Mensch an seine Grenzen. Und selbst wenn er einen Sieg erringt, schwebt der Abgrund über ihm bis zur letzten Furche, die er in den Fels zieht.

Da die Handlung durch Unglück und Widrigkeiten bereichert wird, entwickeln sich Aufstiegsgeschichten manchmal zu regelrechten Romanen. In Premier de Cordée, das 1941 veröffentlicht wurde, inszenierte Roger Frison-Roche die Alpen in einer wahrheitsgetreuen Fiktion. Auf dem Gipfel des Drus ist die Angst auf dem Höhepunkt. Ein Drama jagt das andere und konfrontiert den Menschen mit einem "unbeirrten und souveränen" Berg. Wie kann man gegen seine Grausamkeit ankämpfen? Wie kann man sich seinem schrecklichen Urteil widersetzen? Die Alpen inspirieren die Literatur zu erschütternden Geschichten, die den Menschen durch eine verzehrende Glut bis zum letzten Atemzug führen. In ihren Berichten über ihre Aufstiege haben Bergsteiger die Welt erobert, nachdem sie die Gipfel bezwungen hatten. Was geschieht mit diesem Lebensstil, wenn das Zeitalter der Moderne beginnt?

Fotografie von Roger Frison Roche, der auf einem Felsen an der Aiguille du Moine sitzt
Roger Frison Roche an der Aiguille du Moine

Die Alpen in der Literatur: Eine scharfe Kritik am bürgerlichen Tourismus

Im 19. Jahrhundert, das für die Geschichte der Alpen von entscheidender Bedeutung ist, entdecken die Urlauber die Freuden der Berge. Angesichts des Ansturms der bürgerlichen Touristen weicht der Geist der Bergbewohner den Sitten der Stadt. Das Geldfieber fegt plötzlich den Durst nach einem Leben in Gemeinschaft mit der Natur hinweg. Die Tourismusindustrie verhöhnt den Heroismus und die Kontemplation. Weit entfernt von einem unerforschten Land, auf das man sich wagt, weit entfernt von einem unerreichbaren Königreich, von einer ewigen Suche, werden die Berge zu einem Hort der Mittelmäßigkeit. Die Schriftsteller greifen die Unzulänglichkeiten des Tourismus auf, um die Alpen, die sie so sehr bewundert haben, zu verteidigen.

In seiner Briefsammlung En voyage. Alpen und Pyrenäen, die 1890 posthum veröffentlicht wurde, warnt Victor Hugo den Leser vor den schädlichen Auswirkungen des Bergtourismus. Er beklagte die Entwicklung der Infrastruktur, die die wilde Schönheit des Pilatus, des Wahrzeichens von Luzern, bedrohe, und befürchtete, dass er zu einer "getünchten Kathedrale" werden könnte. Noch trauriger stimmte ihn das Schicksal des Berges Rigi, der seiner Meinung nach "von den Steilhängen nur so viel hat, wie die Bürger brauchen, und sich täglich mit einer Population von Besuchern bedeckt". Dieser Meister der Romantik, den die Berge inspirieren, rein und majestätisch, liefert uns hier ein wertvolles Zeugnis über die Entwicklung der Alpen.

Die scharfe Kritik, die John Ruskin, ein Schriftsteller, der sich leidenschaftlich für das Hochgebirge interessierte, formulierte, ist ein Echo der Kritik Victor Hugos. In seinem 1865 erschienenen Werk Sesam und die Lilien verurteilte der Schriftsteller die Erfinder des modernen Tourismus: "Ihr habt aus den Kathedralen der Erde Rennbahnen gemacht. Eure einzige Vorstellung von Vergnügen besteht darin, in Eisenbahnwaggons um ihre Kirchenschiffe herumzufahren und eure Mahlzeiten auf ihren Altären einzunehmen."

Schriftsteller zogen manchmal scharfe Kritik der Satire und dem Humor vor. 1860 führten Eugène Labiche und Édouard Martin die Inszenierung Le Voyage de Monsieur Perrichon auf. Die Komödie macht sich über naive Touristen lustig, die Ekstase vorgeben, ohne jedoch die Wahrheit der Alpen zu erfassen. Auch Alphonse Daudet verhöhnt in seinem 1885 erschienenen Roman Tartarin sur les Alpes den zerstreuten Touristen, für den die Berge nur eine Kulisse sind. Im Laufe der Erzählung öffnet sich ein Abgrund zwischen der Sorglosigkeit der Urlauber und der Pracht der Berge. Dann, mit der Zeit, weicht die Kritik an einer Epoche allmählich ihrer Akzeptanz. Der Mensch hat die Alpen im Sturm erobert und sie verändert. Nun ist es an ihm, über sie und ihre Schätze zu wachen.

Die Alpenliteratur im Angesicht des Klimawandels

John Ruskin warnte zu seiner Zeit seine Zeitgenossen bereits vor den Gefahren des Tourismus und der Umweltverschmutzung für das alpine Ökosystem. Angesichts des Rückgangs der Gletscher im Mont-Blanc-Massiv befürchtet er, dass die Berge entstellt werden. Die Literatur greift dieses brisante Thema auf und die Alpen werden natürlich zum Symbol für die Umwälzungen, denen die Natur unterworfen ist. Der Illustrator und Comicautor Jean-Marc Rochette macht die Alpen zu einem der Hauptthemen seines Werks. In der beeindruckenden und grandiosen Atmosphäre des Hochgebirges beschwört er eine geschwächte Natur und die immer schwierigeren Bedingungen, an die sich die Tier- und Pflanzenwelt der Alpen anpassen muss.

Jede seiner Erzählungen ehrt die Alpen als letzte Bastion einer vom Aussterben bedrohten Natur. In Ailefroide: Höhe 3.954 im Jahr 2018 wie in Der Wolf im Jahr 2019 feiert der Autor die Schönheit und den Anspruch einer Bergwelt, die dem Menschen nichts nachgibt. Doch angesichts der Not der Lebenden, der verletzlichen Felsen und des rieselnden Eises ruft er in seinen Werken die Dringlichkeit der Erhaltung der Alpen aus, die heutzutage zu einem Koloss mit tönernen Füßen geworden sind.

Die Alpen in der zeitgenössischen Literatur: Eine Rückkehr zur Natur

Die zeitgenössische Literatur tendiert dazu, ihre Inspiration aus den Quellen der Natur selbst zu schöpfen. Die Schriftsteller geben den Alpen ihren Adelsbrief zurück und zeigen uns die Berge als ein eigenständiges Wesen. Weit entfernt von bloßer Verzierung und Unterhaltung. In seinem Roman Die acht Bergeder 2017 mit dem Strega- und dem Medici-Preis ausgezeichnet wurde, preist Paolo Cognetti die Gipfel als Zufluchtsort, der zum Nachdenken anregt. Im Kontakt mit der Natur findet der Mensch seine Menschlichkeit wieder. "Was auch immer unser Schicksal ist, es wohnt in den Bergen über unseren Köpfen". Der Autor bekräftigte seine Botschaft im Jahr darauf in seiner autobiografischen Erzählung Der wilde Junge. Um der Hektik der Welt zu entfliehen, flüchtet Paolo Cognetti in die Alpen. Und es ist die Einsamkeit, der er seine Rettung verdankt.

Bergsteiger und Schriftsteller Paolo Cognetti sitzend mit seinem Wanderstock
Paolo Cognetti (©Vincenza Inchingolo)

Auch Jean-Christophe Rufin übt sich im Erzählen von Berichten über die Berge. In seinem Roman Die steinernen Flammen, der 2021 veröffentlicht wurde, überwindet der Schriftsteller die Grenzen des Konsumismus durch die Magie der Alpen. Durch die Kraft, die sie ausstrahlt, und ihre unendliche Schönheit offenbart das Hochgebirge die Menschen. Jean-Christophe Rufin tritt in die Fußstapfen von Roger Frison-Roche und schreibt eine flammende Hymne an das Massiv des Mont Blanc und an die gesamte Menschheit: "Sie sagte sich, dass die Berge ihr genau das brachten, wovon die Gesellschaft behauptet hatte, sie zu befreien. Sie hatte in einer Welt gelebt, die den Tod nicht mehr sehen will, die Schmerzen verabscheut, die Anstrengung auf ein Minimum reduzieren will, eine Welt der Bequemlichkeit und des Schutzes, die die Menschen, die sie bevölkern, eher zu Opfern als zu Helden, eher zu Konsumenten als zu Schöpfern, eher zu Sklaven als zu Souveränen macht. Als sie kam, um sich in diesen Höhen zu verlieren, war sie Prüfungen und vielleicht einer Tragödie begegnet, aber auch - und es war seltsam, dies in diesem Moment zu spüren - dem lustvollen Gefühl, wieder ganz und gar, unwiderruflich menschlich geworden zu sein, das heißt verletzlich und handelnd, kämpferisch und sterblich."

Wie eine Rückkehr zu den Ursprüngen wird der Berg unter der Feder von Sylvain Tesson endlich ewig und rein wiedergeboren. Ein Rohdiamant, der von den Winden getragen wird. Wenn man in ihn eintaucht, wird alles klar. In seinem Buch BlancIm Jahr 2022 wandert der Schriftsteller durch die schneebedeckten Alpen. Die Berge sind wieder eine Quelle der Ruhe und ein Spiegel der Seele. Weiß beruhigt uns ebenso wie es uns aufweckt. Zum Leben, zu den anderen und zu uns selbst. "Der kleinste Lauf in den Bergen löst die Zeit auf, dehnt den Raum aus und treibt den Geist in die Tiefe. Im Schnee hebt der Glanz das Bewusstsein auf. Das Vorwärtskommen ist allein wichtig. Die Anstrengung löscht alles aus - Erinnerungen und Bedauern, Wünsche und Reue". Allein vor dem Berg stehen wir wieder an der Schwelle zum Nichts, zur Entstehung des Lebens. Alles ist wieder möglich.

So endet unsere Reise. Gemeinsam haben wir die großen Zeitalter der Literatur durchlaufen, von den Anfängen der Romantik bis zum Höhepunkt ihres Ruhms, um schließlich in die Gegenwart zurückzukehren. Gemeinsam haben wir die Zeit zurückgedreht, um herauszufinden, wie die Alpen und das Hochgebirge die Herzen von Dichtern und Schriftstellern erobern konnten. Vom Schatten zum Licht, vom Chaos zur Fülle - die Literatur hat der Natur ihr schönstes Schmuckkästchen geboten. Nun liegt es an uns, die Geschichte fortzusetzen. Es liegt an uns, unsere Kunst der Größe der Alpen und ihrer Erinnerung zu widmen.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen
Schwarz-Weiß-Luftaufnahme der ägyptischen Pyramiden und der Umgebung.
Geschichte der Alpen

Eduard Spelterini Pionier der Luftbildfotografie

Eduard Spelterini ist ein visionärer Abenteurer des Himmels, der sein Leben so gestaltet, wie er die Lüfte durchquert. Von den Winden geleitet, folgt er seinem Instinkt, über die Alpen hinweg und in die ganze Welt. Kühn und willensstark will er seine Zeit prägen. Dieses Ass des Luftschiffs, ein Avantgardist der Höhe, hört nicht auf, Neuerungen einzuführen und fordert die Hindernisse heraus, ihm zu widerstehen. Sein unvergängliches Werk stellt heute ein unschätzbares Erbe dar. Porträt von Eduard Spelterini, legendärer Ballonfahrer und Pionier der Luftbildfotografie. Von Eduard Schweizer zum großen Spelterini | Seine Jugendträume Als Sohn von Sigmund Schweizer und Maria Magdalena Sütterlin ...
Artikel lesen
Schwarz-weiße Panoramafotografie des Matterhorns und der umliegenden Gipfel.
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Die Haute Route Chamonix-Zermatt Geschichte und Hauptrouten

Zwischen den Gipfeln und den Tälern der Alpen verläuft ein außergewöhnlicher Weg. Die Haute Route Chamonix-Zermatt, eine authentische Verbindung zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn, erhebt sich aus den Gletschern. Aber kennen Sie die Geschichte dieser legendären Überquerung? Wissen Sie, dass es mehrere Routen gibt, um Zermatt zu erreichen? Dieser Weg, der oft mit mehrtägigen Skibergsteigen verbunden ist, weckt in uns den Wind der Freiheit und den Geschmack der Selbstüberwindung. Ich erzähle Ihnen die Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt und verrate Ihnen ihre Hauptrouten. Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt | Eroberung einer prestigeträchtigen Route ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above