Matterhornhütte, Hörnlihütte, Hörnlihütte... Sie liegt in den Walliser Alpen in der Nähe von Zermatt und ist ein Leuchtfeuer für die Bergsteiger , die versuchen,das Matterhorn zu besteigen. Zwischen Himmel und Erde schwebend, empfängt die Hütte Männer und Frauen, die auf der Suche nach Abenteuer und Naturverbundenheit sind.
Diese Hütte nimmt einen besonderen Platz in meinem Herzen ein, da sie sich am Fuße des Berges befindet, der meine Seele fasziniert. Daher war es für mich selbstverständlich, 11 Werke zu spenden, die das Matterhorn aus allen Blickwinkeln zeigen. Erkunden Sie diese 11 alpinen Fotografien im Laufe dieses Artikels.
Erfahren Sie mehr über dieGeschichte der Hütte, die Besteigungen des Zmutt sowie praktische Informationen über den Zugang und die Hauptrouten, die sich am Ausgangspunkt derHütte befinden.
Geschichte der Hörnlihütte und der symbolträchtigsten Besteigungen des Matterhorns
Die Hütte wurde 1880 errichtet, nachdem das Matterhorn 1865 erstmals bestiegen worden war. Der italienische Bergsteiger Jean Antoine Carrel war überzeugt, dass der Löwengrat die klassische Aufstiegsroute darstellte, und wurde nur knapp von Edward Whymper übertroffen. Dieser erreichte den Gipfel über den Hörnli-Grat drei Tage vor dem ersten italienischen Versuch. Whympers Erfolg wird durch eine Tragödie beim Abstieg getrübt. Zu siebt angeseilt, riss der Sturz eines Kameraden vier Bergsteiger in den Abgrund des Berges. Zwischen dem vierten und fünften Bergsteiger riss das Seil, wodurch Whymper und die Taugwalders vor dem sicheren Tod bewahrt wurden.
Aber auf diesem symbolträchtigen Gipfel gibt es auch andere Besteigungen, die Geschichte geschrieben haben, wie die von Lucy Walker, die 1871 als erste Frau den Gipfel des Matterhorns bestieg. Ein bedeutender Fortschritt in der Geschichte des weiblichen Bergsteigens.
1880 entstand die Hörnlihütte, die dem Schweizer Alpen-Club (SAC) gehörte, mit 17 Schlafplätzen. Zwischen 2013 und 2015 wurde das Gebäude mit Hilfe der Zermatter Architekten Arnold, Perren & Zurniwen renoviert und umgestaltet. Die Hütte erstrahlt in neuem Glanz mit 2 privaten Suiten und Schlafsälen mit maximal 8 Betten pro Zimmer. Wifi ist zugänglich.
Seit seiner Erbauung schreibt jeder Bergsteiger seine eigene Geschichte und hinterlässt einen unauslöschlichen Abdruck auf diesem majestätischen Gipfel. Die Rekorde für die Besteigung des Matterhorns über die Hörnlihütte reihen sich aneinander:
- Matterhorn hin und zurück in weniger als vier Stunden von Andreas Steindl im Jahr 2018 ;
- Besteigung des Matterhorns über alle seine Grate in 16 Stunden und 4 Minuten durch Andreas Steindl und den Italiener François Cazzanelli im Jahr 2018 ;
- Besteigung des Gran Paradiso und des Matterhorns an einem einzigen Tag durch Fernanda Maciel im Jahr 2020 ;
- usw.
Lage der Matterhornhütte und Anreise
Die Hütte am Fuße des Matterhorns im Kanton Wallis hat eine einzigartige Atmosphäre: Sie ist ein Durchgangsort für Bergsteiger, die sich auf den Gipfel des ästhetischsten Berges wagen.
Die Hütte liegt auf 3 260 m Höhe im Herzen der Schweizer Alpen und beeindruckt durch ihre Nähe zum Matterhorn. Von hier aus zeigt sich der König der Alpen in seiner ganzen Pracht und Unermesslichkeit.
Wie schön ist es, von der Welt da unten wegzukommen, zur Hörnlihutte zu gelangen und sich von unseren Gefühlen überwältigen zu lassen, wenn wir diese riesige Pyramide erblicken!
Zugangsweg zur Hörnlihütte von Zermatt aus :
- Bewertung Wanderung : T4
- Positiver Höhenunterschied: 1650 m
- Dauer: 7 Stunden Hin- und Rückweg von Zermatt oder 3 Stunden Hin- und Rückweg von Schwarzsee
Nachdem Sie die Hauptstraße des Bergdorfes Zermatt überquert haben, gehen Sie in Richtung Zum See. Diese erste Etappe ist relativ einfach und eignet sich gut zum Aufwärmen. Durchqueren Sie den Weiler und gehen Sie dann nach Furi. Der zweite Teil des Weges führt durch alpine Weiden. Es beginnt der Aufstieg nach Schwarzsee, wo man von einer großen Terrasse aus die herrliche Walliser Landschaft bewundern kann. Es besteht die Möglichkeit, mit der Gondel nach Schwarzsee zu fahren.
Die letzte Etappe der Wanderung führt zur Matterhornhütte. Ein Weg, der aus Felsen besteht, wechselt zwischen sanften und schwindelerregenden Hängen. Ein Steg und Handläufe erleichtern das Überqueren des steilen Pfades. Endlich... Hörnlihutte erhebt sich vor den Augen, dahinter der Berg, der das Wahrzeichen der Schweiz ist. Die Hüttenwarte heißen jeden Passanten herzlich willkommen.
"Die Abenteurer, die wir aufnehmen, müssen sich gut fühlen und in Topform sein, um Gipfel zu erklimmen, ihre Siege zu feiern und ihre Träume in die Realität umzusetzen. "
Edith und Martin Lehner-Rüegsegger, Hüttenwarte
Eine Nacht in der Hörnlihütte buchen
Bergsteigerroute: Besteigung des Matterhorns über den Hörnli-Grat
Eine der normalen Routen zum Gipfel des Matterhorns führt über Hörnligrat. Es wird dringend empfohlen, einen Bergführer zu engagieren, um diese Route zu begehen.
- Gesteinsart: Gneis
- Bewertungen : AD 4b>3b III P2
- Positiver Höhenunterschied von der Hütte: 1220 m
- Steigung: 40°
- Orientierung: NE
- Dauer: 8 bis 10 Stunden für Hin- und Rückweg
- Benötigtes Material: 30-m-Seil zum Deeskalieren (oder 50-m-Seil zum Abseilen), Steigeisen, Eispickel, einige Expressschlingen, Schlingen, Helm.
Sehr stark frequentierter Lauf. Die exponiertesten Passagen sind mit Fixseilen ausgestattet. Die Hauptschwierigkeiten liegen in der Länge der Route und der Suche nach Routen auf der ersten Hälfte der Route. Daher ist es empfehlenswert, sich kurz vor Sonnenaufgang in die Route zu wagen, um die Route leichter zu finden. Viele Bergsteiger erkunden am Vortag die Strecke bis zum Turm auf dem Grat (ca. 2 Stunden hin und zurück).
Die Besteigung des Matterhorns erfordert eine gute körperliche Verfassung. Um die eigenen Fähigkeiten beim Aufstieg zu testen, wurde ein Trailsegment geschaffen: der Matterhorn Fitness Test. Ebenso ist es ratsam, sich einige Tage vor dem Rennen in höheren Lagen aufzuhalten, um sich zu akklimatisieren.
Der Gneisfelsen ist während der gesamten Route von guter Qualität. Wenn er sehr bröckelig wird, bedeutet dies, dass sich der Bergsteiger von der Route entfernt. Es wird empfohlen, beim Kreuzen von Seilschaften wachsam zu sein, da dies zu Steinschlag führen kann.
Der Abstieg vom Matterhorn kann über den Hörnli-Grat erfolgen. Eine Variante ist der Löwengrat auf der italienischen Seite.
Mehr über die Matterhorn-Route: Hörnli-Grat
Trekking rund um Zermatt: Zwischen den höchsten Gipfeln der Alpen
Wanderer, die zwischen den höchsten Gipfeln und den größten Gletschern der Alpen wandern, machen in der Hörnlihütte Halt. Fünf Tage lang wandern die Wanderer von Hütte zu Hütte, um die Alpenwelt von Zermatt zu entdecken :
- Tag 1 - Trift (730 m positiver Höhenunterschied; 3,7 km): Der Weg beginnt in Zermatt und führt zum Berggasthaus Trift. Die geschichtsträchtige Hütte wird von der Urenkelin des Erbauers und ihrem Mann, einem Bergführer in der fünften Generation, bewirtschaftet.
- Tag 2 - Schönbiel (780 m positiver Höhenunterschied, 11,3 km): Nach einem Aufstieg zu den Aussichtspunkten Höhbalmen und Hohliecht (2675 m) führt die Route über den Zmuttgletscher. Dort erhebt sich das malerische Matterhorn vor den Augen der Wanderer. Weiter hinten erscheint die Schönbielhütte in ihrer ganzen Pracht. Die Schönbielhütte war früher unter dem Namen "Dr Scheen Biel" bekannt, d. h. "hübsches kleines Flachland auf einem Hügel", und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Nordseite des Matterhorns.
- Tag 3 - Hörnlihütte (1105 m positiver Höhenunterschied, 13,2 km): Edith und Martin Lehner-Rüegsegger, die Hüttenwarte, begrüßen die Wanderer am Fuße des Hörnli-Grates. Noch vor Sonnenaufgang beginnt das Ballett der Stirnlampen: Die Bergsteiger ziehen sich auf den symbolischen Berg der Schweiz hoch.
- 4. Tag - Gandegg (430 m positiver Höhenunterschied, 9 km): Der Weg beginnt am Fuße des Matterhorns und führt unter seiner Ostwand weiter. Imposante Aussicht auf den Gornergletscher, den Monte Rosa und den Breithorn. Die Hütte aus Zirbenholz steht für eine über 135-jährige Geschichte und enthüllt einen einzigartigen Blick auf den majestätischen Theodulgletscher.
- Tag 5 - Zermatt (1415 m negativer Höhenunterschied, 8,9 km): Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Eine Schenkung von 11 Werken des Matterhorns
Die Hörnlihütte und das Matterhorn haben einen einzigartigen Platz in meinem Herzen. Seit 15 Jahren halte ich das Wesen dieses majestätischen Gipfels durch meine Linse fest.
Es erschien mir ganz natürlich, der Hörnlihütte 11 meiner Werke zu schenken. Jede Fotografie enthüllt eine andere Facette dieses Gipfels und hebt all seine Winkel, Grate und einzigartigen Atmosphären hervor.
"Das Matterhorn scheint völlig unerreichbar zu sein... Einsam und wild scheint es den Menschen herauszufordern, jemals einen Fuß auf seine unberührte Stirn zu setzen, die nur der Adler mit seinem Flügel berühren kann. "
Laveleye
Meine Werke laden Bergsteiger, die sich an die legendäre Besteigung des Matterhorns wagen, zu einer imaginären Reise ein. Viele haben viele Kilometer zurückgelegt, um ihren Traum zu verwirklichen: die Bezwingung dieses legendären Gipfels, der Gegenstand einer ständigen Faszination ist.
Ich hatte das Glück, mir diesen Traum dank der Hörnlihütte im September 2020 erfüllen zu können. Die Emotionen waren intensiv, als ich ihren Gipfel erreichte. Diese Höhen zu betreten, bedeutet, den beeindruckenden Spuren von Edward Whymper zu folgen.
Die Schenkung meiner Werke ist ein Akt der Dankbarkeit, eine Hommage an den Berg, eine Geste, um ihm zurückzugeben, was er mir gegeben hat. Indem meine Fotografien in die Annalen des alpinen Kulturerbes eingehen, erreichen sie Unsterblichkeit - genau wie der Berg selbst.