Mit dem Bergsteigen zu beginnen ist ein faszinierendes Abenteuer, bei dem man seine ersten Erfahrungen jedoch mit Bedacht auswählen muss. Von den 82 Viertausendern der Alpen stechen drei als besonders geeignet für Anfänger hervor: das Breithorn (4164 m), das Bishorn (4153 m) und dasAllalinhorn (4027 m). Dieser Führer stellt Ihnen diese idealen Gipfel ausführlich vor, um den Zauber des Hochgebirges in aller Sicherheit zu entdecken.
1. Das Breithorn (4164 m) : Der perfekte Einstieg in die Höhe
Standort und Geschichte
Das Breithorn liegt zwischen dem Schweizer Kanton Wallis und dem italienischen Aostatal und ist für seine außergewöhnliche Zugänglichkeit berühmt. Sein Westgipfel, der am meisten besuchte Gipfel, ist 4164 Meter hoch. Der Gipfel wurde 1813 zum ersten Mal bezwungen und erfreute sich großer Beliebtheit, als 1979 die Klein Matterhorn Seilbahn eröffnet wurde, die einen schnellen Zugang in große Höhen ermöglichte.
Empfohlene Route

Die klassische Route beginnt an der Station Matterhorn Glacier Paradise auf 3820 m, die von Zermatt aus erreichbar ist. Der Aufstieg, der in nur 2 bis 3 Stunden zu bewältigen ist, führt über einen spaltenarmen Gletscher und überwindet einen mäßigen Höhenunterschied von 344 Metern.
Schwierigkeit und Vorbereitung
Das Breithorn ist als leicht (F) eingestuft und erfordert keine fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten, aber eine grundlegende Beherrschung von Steigeisen und Eispickel. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Höhe (Risiko der akuten Bergkrankheit über 3500 m). Eine vorherige Akklimatisierung ist unerlässlich.
Stärken für Anfänger :
- Vereinfachter Zugang mit der Seilbahn.
- Geringer Höhenunterschied, der einen schnellen Aufstieg erleichtert.
- Ideale Bedingungen, um die grundlegenden Techniken des Bergsteigens zu erlernen.
Aufmerksamkeitspunkte :
- Starke Besucherzahlen im Sommer (bis zu 200 Personen pro Tag).
- Erhöhtes Risiko von schlechtem Wetter in der Höhe.
Praxistipp :
Die Einstellung eines Guides für die anfängliche Betreuung wird dringend empfohlen, um schnell gute Praktiken zu erlernen.
2. Das Bishorn (4153 m): Vollständiges Eintauchen in das Hochgebirge
Standort und Kontext
Weniger bekannt, aber bei Bergführern sehr beliebt, ist das Bishorn in den Walliser Alpen, das vom malerischen Dorf Zinal aus erreichbar ist. Er bietet ein immersiveres Bergsteigererlebnis, da man sich ihm zu Fuß nähert und in der Tracuit-Hütte auf 3256 m übernachtet.
Klassischer Ablauf des Aufstiegs
- 1. Tag: Annäherungsmarsch über 1500 Höhenmeter (ca. 4-5 Stunden) zur Tracuit-Hütte, die sich ideal für die Akklimatisierung eignet.
- Tag 2: Sie brechen am frühen Morgen (gegen 4 Uhr) zum letzten Aufstieg von 900 Metern über einen Gletscher auf und erreichen den Gipfel in 2 bis 3 Stunden.
Technische und logistische Schwierigkeit
Das Bishorn (F+) weist keine größeren technischen Hindernisse auf, erfordert jedoch eine gute körperliche Ausdauer für den Anmarsch und den langen Schlussabstieg (2400 kumulierte Meter).
Lernvorteile :
- Progression über zwei Tage, die eine optimale Akklimatisierung ermöglicht.
- Gründliche Einführung in die Seiltechnik am Gletscher.
- Lernen Sie die Einschränkungen und Freuden des Lebens in einer Berghütte kennen.
Aufmerksamkeitspunkte :
- Notwendigkeit einer soliden körperlichen Verfassung, um die lang andauernde Anstrengung zu bewältigen.
- Weniger Infrastruktur für Soforthilfe im Vergleich zum Breithorn oder Allalinhorn.
Praxistipp :
Das Bishorn ist ideal für Bergsteiger, die eine erste eigenständige, von einem Bergführer betreute Erfahrung abseits der Touristenmassen suchen.

3. DasAllalinhorn (4027 m) : Eine erste mäßige technische Erfahrung
Standort und Besonderheiten
Das 4027 Meter hoheAllalinhorn im Mischabelmassiv ist von Saas-Fee aus mit der berühmten Metro Alpin zu erreichen, die direkt zur Mittelallalin-Station auf 3500 Metern führt. Er stellt einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Zugänglichkeit und mäßigem technischen Anspruch dar.
Empfohlene Route
Der Normalweg führt über das Feejoch auf 3807 m und ermöglicht einen Aufstieg von nur 527 Höhenmetern von Mittelallalin aus. Diese kurze Strecke wird in etwa 2 Stunden gleichmäßigen Aufstiegs zurückgelegt.
Schwierigkeiten und Risiken
DasAllalinhorn ist als wenig schwierig (PD-) eingestuft und weist etwas steilere Schneehänge auf (bis zu 35°), die Steigeisenfestigkeit und besondere Aufmerksamkeit für die Seracs in der Nähe des Gipfels erfordern.
Pädagogische Schwerpunkte :
- Schneller Zugang von Saas-Fee aus, der eine Erstbesteigung an einem Tag ermöglicht.
- Ausreichende technische Fähigkeiten, um die Grundlagen des Steigeisengehens am Hang zu erlernen.
- Spektakulärer Panoramablick auf die Walliser Alpen.
Praktische Empfehlungen :
- Wählen Sie den optimalen Zeitraum zwischen Juni und September, wobei Sie den Saisonbeginn bevorzugen sollten (Gletscherspalten werden besser gefüllt).
- Überprüfen Sie sorgfältig die Wetterbedingungen, die in dieser Höhe oft wechselhaft sind.

Synthetischer Vergleich der drei Gipfel zum Einstieg
Kriterium | Breithorn | Bishorn | Allalinhorn |
---|---|---|---|
Höhe | 4164 m | 4153 m | 4027 m |
Höhenunterschied | 344 m | 900 m | 527 m |
Schwierigkeit | F | F+ | PD- |
Zeit für den Aufstieg | 2-3 h | 2-3 h (Tag 2) | 2 h |
Einrahmung | Obligatorisch | Empfohlen | Empfohlen |
Besucherzahlen | Sehr hoch | Mäßig bis gering | Mittel |
Allgemeine physische und materielle Vorbereitung
Um Ihre Erfahrung zu maximieren, sollten Sie sich für eine angemessene körperliche Vorbereitung entscheiden:
- Wöchentliche Wanderungen mit 800 bis 1000 Höhenmetern.
- Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Muskulatur: Hüftgürtel, Kniebeugen.
- Zwei bis drei Akklimatisierungsnächte über 2500 m vor Ihrem Aufstieg.
Unerlässliche Ausrüstung :
- Technische Steigeisen, die an Ihre Schuhe angepasst sind.
- Leichter Eispickel (50-60 cm).
- Helm, Klettergurt, spezielle Seile für Gletscher.
- Ergonomischer Rucksack (30-40 Liter) mit Pickelhalter.
- Effektives Mehrschichtsystem und winddichte Kleidung, die an die Bedingungen in der Höhe angepasst ist.
Die Bedeutung eines professionellen Guides :
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Ihren Aufstieg in vollen Zügen genießen zu können, wird die Inanspruchnahme eines IFMGA-zertifizierten Bergführers dringend empfohlen. Er gewährleistet :
- Optimale Sicherheit vor objektiven Gefahren (Gletscherspalten, Seracs, Wetter).
- Ein Lernerlebnis, um sich schnell die grundlegenden technischen Fähigkeiten anzueignen.
- Psychologischer Komfort, der den Umgang mit dem Stress erleichtert, der mit der Höhe und den ersten alpinen Erfahrungen verbunden ist.
Schlussfolgerung: Welchen Gipfel wählen?
Die Wahl zwischen Breithorn, Bishorn und Allalinhorn hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab :
- Breithorn : Ideal für eine schnelle Einführung mit geringen technischen Anforderungen.
- Bishorn : Perfekt für diejenigen, die ein vollständiges Eintauchen in das Hochgebirge mit einer schrittweisen Einführung suchen.
- Allalinhorn : Empfohlen, wenn Sie leichte Zugänglichkeit mit leichtem technischem Anspruch und einem schnellen Aufstieg kombinieren möchten.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, diese Gipfel sind ein idealer Einstieg in die faszinierende Welt des Bergsteigens - sicher und schön.
