Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Geschichte der Berge XVI. Jahrhundert und davor

Geschrieben von Thomas Crauwels
Geschichte des Berges XVI und Avant

Obwohl Berge in vielen Zivilisationen und Mythologien einen zentralen Platz einnehmen - zum Beispiel als Zufluchtsort der Götter -, hat sich der Mensch erst spät für sie interessiert. Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux am 26. April 1335 war eine der allerersten ihrer Art. Sie wird oft als erste Bewusstwerdung der Wahrnehmung von Landschaft und Bergen angesehen, auch wenn diese Behauptung etwas übertrieben ist. Einige Monate bevor Kolumbus Amerika entdeckte, bestieg Antoine de Ville am 26. Juni 1492 im Auftrag des französischen Königs Karl VIII. den Mont Aiguille, einen 2087 m hohen Gipfel im Vercors-Gebirge. Der Gipfel war von Legenden umgeben, vor allem aber galt er als unerreichbar. Die Besteigung, die das Ergebnis einer lange vorbereiteten Expedition war, löste eine große Begeisterung aus. Die zweite Besteigung des Mont Aiguille erfolgte hingegen erst 1834.

Älteste Darstellung des Mont Aiguille in Les Gestes ensemble la vie du preulx chevalier Bayard von Symphorien Champier (1525) und Lobpreisung des Aufstiegs von 1492
Älteste Darstellung des Mont Aiguille in Les Gestes ensemble la vie du preulx chevalier Bayard von Symphorien Champier (1525) und Lobpreisung des Aufstiegs von 1492

Bergbegeisterung bei den Schweizer Humanisten des 16. Jahrhunderts

Die Begeisterung für die Berge nahm in der Schweiz des 16. Jahrhunderts in einem Kreis von Humanisten ihren eigentlichen Aufschwung, und zwar in einer Zeit der Klimaerwärmung, die seit etwa 1450 ein milderes Klima in Europa mit sich brachte. Conrad Gessner (1516-1565), einer dieser Humanisten und Verfasser eines Briefes über die Bewunderung der Berge, betrachtete die Berge als eine besonders privilegierte und besondere Umgebung:

"Hier, in einer tiefen und religiösen Stille, von den erhabenen Bergkämmen aus, meint man fast, die Harmonie, wenn es denn eine gibt, der himmlischen Sphären wahrzunehmen."

Conrad Gessner (1516-1565)

Und sogar "erklärt er jeden zum Feind der Natur, der die hohen Berge nicht für sehr würdig einer langen Betrachtung hält. Gewiss scheinen die oberen Teile der höchsten Gipfel über den gewöhnlichen Verhältnissen zu stehen und unseren Unbilden des Wetters zu entgehen, als ob sie Teil einer anderen Welt wären."

Einige Aufstiege im 16. Jahrhundert

Martel, ein Freund Gessners, findet auf dem Gipfel des Niesen die Inschrift Die Liebe zu den Bergen ist die beste (in griechischer Sprache). Sie befand sich 1666 immer noch dort, wie Muralt, einer der ersten Glaziologen, bezeugt, der selbst auf den Gipfel des Niesen gekommen war. Die Fülle ähnlicher Inschriften lässt vermuten, dass die Besteigung des Niesen - in Ermangelung anderer Berge - bereits in der zweiten Hälfte des 16.

Der Pilatus wurde dreimal bestiegen, in den Jahren 1518, 1555 und 1585. Die Legende besagte, dass der gequälte Geist des Pilatus in einem kleinen See hoch oben auf dem Berg Zuflucht gesucht hatte (der See ist heute verschwunden) und dass er Gewitter und Stürme auslöste, wenn man ihn störte. Die Luzerner Regierung hatte daher die Besteigung des Pilatus verboten. Doch gerade um diesen Volksglauben auf die Probe zu stellen, wurden in den Jahren 1518, 1555 und 1585 mit Genehmigung der Stadt Besteigungen unternommen. Der erste Versuch erreichte den See nicht und erst 1555 konnte Conrad Gessner bezeugen, dass nichts passierte, wenn man einen Stein in den See warf. Erst nach einem erneuten Aufstieg im Jahr 1585 hob die Stadt Luzern das Verbot auf.

St. Sebastian Münster

Sebastian Münster (1488-1552), Humanist und Kartograf, ist eine weitere wichtige Persönlichkeit, die im 16. Jahrhundert die Berge in der Schweiz entdeckte. Er erwähnt sie in seiner Universalkosmographie, einem Werk, das reich an geografischen Details und Daten ist. Die Illustrationen sind die ältesten Bilder, die mit Reisen in die Alpen in Verbindung stehen. Der Gelehrte verweilt bei der Beschreibung der Alpentiere, insbesondere der Steinböcke, Murmeltiere und anderen Birkhühner, von denen die Kosmographie auf mehreren Tafeln Illustrationen bietet, bei denen die Liebe zum Detail und zur Genauigkeit deutlich zu erkennen ist. Der Kupferstecher zeigt jedoch seine Grenzen auf und dass er bei der Darstellung dieser nur in den Bergen vorkommenden Tiere, allen voran das Murmeltier, geborgt ist, da dies nicht seiner visuellen Ausstattung entspricht. Bei den Gämsen sind die Hörner mal richtig herum, mal verkehrt herum angebracht.

Des capricornes ou boucz saulvaiges, et des chamois, Stich, der 1552 in Sebastian Münsters Universal Cosmography erschien.
Des capricornes ou boucz saulvaiges, et des chamois, Stich, der 1552 in Sebastian Münsters Universal Cosmography erschien.

Die Cosmographie diente als Reiseführer, und ein Montaigne zum Beispiel bedauerte, dass er kein Exemplar dabei hatte, als er auf dem Weg nach Italien die Alpen überquerte. Münster, wie auch viele andere zeitgenössische und spätere Autoren, beschreibt ausführlich das Wasser und seine Qualitäten sowie seine Heilwirkung je nach Zusammensetzung: Das Wasser von Leukerbad beispielsweise wird zur Heilung zahlreicher Krankheiten, insbesondere Augenkrankheiten, aber auch von Verdauungsproblemen und Appetitlosigkeit empfohlen. Sie fördern auch die Wundheilung und die Genesung nach Knochenbrüchen.

Murmeltier, Stich, der 1552 in Sebastian Münsters Universal Cosmography erschien.
Murmeltier, Stich, der 1552 in Sebastian Münsters Universal Cosmography erschien.

Münster scheint außerdem der erste zu sein, der die Aktivität der Gletscher - ihr Vorrücken und Zurückweichen - bemerkt, zumindest ist er der erste, der sie erwähnt. Er stellt sich vor, dass das Eis gereinigt und in Kristalle umgewandelt wird, und führt als Beweis dafür die Fülle an Kristallen an, die in der Umgebung des Rhonegletschers entdeckt wurden. Münster berichtet auch über die ersten wissenschaftlichen Erkundungen und Messungen an den Gletschern.

Aegidis Tschudi, Vater der Schweizer Geschichte

Aegidius Tschudi (1505-1572) war ein wichtiger Akteur in der Geschichte der Wahrnehmung und Entdeckung der Schweizer Alpen im 16. Jahrhundert. Er unternahm zwei Reisen in den Alpenbogen, die erste im Sommer 1524.

Diese Reise ist nur spärlich dokumentiert und es ist schwierig, sich ein genaues Bild von ihr zu machen. Sie führte Tschudi jedoch vom Großen Sankt Bernhard über das Aostatal und das Wallis zum Gotthardmassiv; am Gotthard interessierte er sich für die Quellen des Rheins, des Tessins, der Rhone, der Aare und der Reuss. Tschudi betrachtete diese Region als die höchstgelegene der Schweiz, ein Irrtum, der später von vielen Intellektuellen übernommen wurde und bis ins 18. Vom Gotthard aus begab sich Tschudi dann zum San Bernardino und den umliegenden Bergen im heutigen Kanton Graubünden, und schließlich zum Splügen.

Tschudi blieb auf dieser Reise nicht nur auf den Wegen, sondern ging auch auf die Gletscher, insbesondere auf den Theodulgletscher, der mit einer Höhe von fast 3300 Metern der Höhepunkt der Reise war. Er fügt seinen Notizen häufig vidi hinzu, um zu bezeugen, dass er das, worüber er spricht, mit eigenen Augen gesehen hat.

Auf der Grundlage dieser beiden Reisen veröffentlichte Tschudi 1538 das Buch Alpisch Rhetia. Seine Zeitgenossen nahmen dieses Werk mit Interesse auf und betrachteten ihren Autor als einen Pionier seiner Art. Die in diesem Buch veröffentlichte Karte trug wesentlich zu seinem Erfolg und Tschudis Bekanntheitsgrad bei. Die Karte markiert einen wichtigen Fortschritt in der Kartografie des Alpenbogens und damit im Bewusstsein für diesen neuen Raum, auch wenn sie keinen einzigen Gipfel erwähnt.

Karte der Schweiz von Aegidius Tschudi, erschienen in der Alpisch Rhetia 1538
Karte der Schweiz von Aegidius Tschudi, erschienen in der Alpisch Rhetia 1538

Tschudi bereiste die Alpen in erster Linie als Historiker und nicht als Landschaftsästhetiker. Er wurde übrigens von Beat Fidel Zurlauben als Herodot oder auch als "Vater der Schweizer Geschichte" bezeichnet.

Was ist mit den Künstlern?

Viele Künstler mussten in der Renaissance die Alpen überqueren, um nach Italien zu gelangen, das für jeden Künstler, der seine Ausbildung vervollkommnen wollte, ein beliebtes Reiseziel war. Viele hinterließen auf einem Blatt oder einem Gemälde Spuren ihrer Reise über die Alpen. Dies gilt auch für Pieter Bruegel den Älteren (ca. 1525-1569). Carel van Mander, ein Biograf der Maler der alten Niederlande, schrieb sogar, dass "er die Berge und Felsen verschluckt hatte, um sie bei seiner Rückkehr wieder auszukotzen".

Der deutsche Maler Albrecht Dürer (1471-1528) musste auf seiner Reise nach Venedig, auf der er die berühmte, teilweise idealisierte Ansicht von Arco malte, ebenfalls die Alpen überqueren. Es ist unbestreitbar, dass die Berge ihn geprägt haben. So stellt er in dem Selbstporträt, das im Prado aufbewahrt wird und 1498, also kurz nach der Venedigreise, gemalt wurde, schneebedeckte Gipfel in der durch ein Fenster sichtbaren Landschaft dar. Dürer soll sogar daran gedacht haben, einen illustrierten Reiseführer über die Alpen zu produzieren.

Albrecht Dürer, Selbstporträt, 1498, Öl auf Holz, 52 x 41 cm, Madrid, Museo del Prado.
Albrecht Dürer, Selbstporträt, 1498, Öl auf Holz, 52 x 41 cm, Madrid, Museo del Prado.

Die erste echte und topografisch erkennbare Darstellung einer Landschaft, in der Berge vorkommen, stammt von Konrad Witz (1400-1445/46) mit Der wundersame Fischfang (1444), obwohl das Hauptmotiv des Bildes eine religiöse Szene ist. Die Ansicht ist die des Ufers des Genfer Sees in der Nähe von Genf. Man kann verschiedene Berge auf dem Gemälde erkennen: Voirons, Môle, Salève. Während die französischen Alpen viel schematischer dargestellt sind, wird diese Ansicht den jungen Horace-Bénédict de Saussure mehr als drei Jahrhunderte später prägen und ihn dazu bringen, die Alpen zu erforschen und zu studieren.

Konrad Witz, Der wundersame Fischfang, 1444, Tempera auf Holz, 132 x 154 cm, Musée d'Art et d'Histoire de Genève
Konrad Witz, Der wundersame Fischfang, 1444, Tempera auf Holz, 132 x 154 cm, Musée d'Art et d'Histoire de Genève

Leonardo da Vinci (1452-1519) erwähnt in seiner Abhandlung über die Malerei die Berge, um dort zu erörtern, welche Farben man wählen sollte, um sie am besten zu malen, insbesondere um die Wirkung von Entfernungen wiederzugeben. Das Interesse bleibt jedoch begrenzt, da Leonardo da Vinci die Berge nur in ihrer entfernten Darstellung im Hintergrund des Bildes erwähnt, was zeigt, dass sie noch kein eigenständiges Thema darstellen. Dennoch reiste er mehrmals in die Alpen und bestieg den Gipfel des 2556 Meter hohen Monte Bo in den penninischen Alpen, der sich südlich des Monte-Rosa-Massivs befindet und von dem aus man einen schönen Blick auf die Alpen hat. Leonardo wäre somit der erste bekannte Maler, der einen Berg bestiegen hat.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Luftaufnahme der ägyptischen Pyramiden und der Umgebung.
Geschichte der Alpen

Eduard Spelterini Pionier der Luftbildfotografie

Eduard Spelterini ist ein visionärer Abenteurer des Himmels, der sein Leben so gestaltet, wie er die Lüfte durchquert. Von den Winden geleitet, folgt er seinem Instinkt, über die Alpen hinweg und in die ganze Welt. Kühn und willensstark will er seine Zeit prägen. Dieses Ass des Luftschiffs, ein Avantgardist der Höhe, hört nicht auf, Neuerungen einzuführen und fordert die Hindernisse heraus, ihm zu widerstehen. Sein unvergängliches Werk stellt heute ein unschätzbares Erbe dar. Porträt von Eduard Spelterini, legendärer Ballonfahrer und Pionier der Luftbildfotografie. Von Eduard Schweizer zum großen Spelterini | Seine Jugendträume Als Sohn von Sigmund Schweizer und Maria Magdalena Sütterlin ...
Artikel lesen
Schwarz-weiße Panoramafotografie des Matterhorns und der umliegenden Gipfel.
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Die Haute Route Chamonix-Zermatt Geschichte und Hauptrouten

Zwischen den Gipfeln und den Tälern der Alpen verläuft ein außergewöhnlicher Weg. Die Haute Route Chamonix-Zermatt, eine authentische Verbindung zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn, erhebt sich aus den Gletschern. Aber kennen Sie die Geschichte dieser legendären Überquerung? Wissen Sie, dass es mehrere Routen gibt, um Zermatt zu erreichen? Dieser Weg, der oft mit mehrtägigen Skibergsteigen verbunden ist, weckt in uns den Wind der Freiheit und den Geschmack der Selbstüberwindung. Ich erzähle Ihnen die Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt und verrate Ihnen ihre Hauptrouten. Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt | Eroberung einer prestigeträchtigen Route ...
Artikel lesen
Luftaufnahme von Zermatt im Jahr 1800
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zermatt Fabelhafte Geschichte der Hauptstadt der Schweizer Alpen

Zermatt ist ein kleines Bergdorf, das im Rhythmus einer üppigen und strengen Natur lebt und unter der Schirmherrschaft des Matterhorns und der schönsten Gipfel der Alpen erblüht. Wie ein bewaldetes Juwel in einem Felsenkästchen. Bis zu dem Tag, an dem die Menschen beschlossen, die umliegenden Gipfel zu erobern und den Alpinismus zu seinem goldenen Zeitalter im Herzen des Wallis zu führen. Das Dorf verwandelte sich und wurde in wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt der Schweizer Alpen. Wir werfen einen Blick zurück auf die märchenhafte Geschichte von Zermatt, das aufgrund der Einzigartigkeit seines Schicksals heute weltweiten Ruhm genießt. Das Dorf Zermatt | Eine agro-pastorale Oase im Herzen der ...
Artikel lesen
Eiger Grindelwald - image schneebedeckter Berg in Schwarzweiß - Foto Berg im Nebel
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Geschichte der Erstbesteigungen der Eiger Nordwand

Im BernerOberland , im Herzen der Schweizer Alpen, erhebt sich ein Berg. Der Eiger ist eine felsige Pyramide aus glitzerndem Eis, die in den Himmel ragt. Gemeinsam mit dem Mönch und der Jungfrau beherrscht er das Tal von Grindelwald. Aber kennen Sie die Geschichte dieses mythischen Gipfels? Wussten Sie, dass er sich von einem königlichen Stachel in einen furchterregenden Oger verwandelt hat, um die Eitelkeit der Menschen zu bekämpfen, die es wagten, den Fels seiner Nordwand zu betreten? Diese vertikale Wand mit einem Höhenunterschied von mehr als 1600 Metern ist eine der drei großen Nordwände der Alpen, zusammen mit dem Matterhorn und dem ...
Artikel lesen
cervin wolkenmeer und schnee - Panoramafoto
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Edward Whymper Bezwinger des Matterhorns

Edward Whymper war ein kühner und willensstarker Mann, der seinen Weg an seinen Erfolgen misst. Der Weg dieses legendären Bergsteigers ist ebenso in den Fels gemeißelt wie das tragische Ende seines Sieges am Matterhorn. Als Erforscher der Höhe gab er den von ihm eröffneten Routen seinen Namen. Obwohl er die Berge liebt, will er sie immer wieder bezwingen. Wie eine Herausforderung an die Naturgesetze, wie ein viszerales Bedürfnis, ins Licht zu treten. Porträt eines Abenteurers auf dem Gipfel der Alpen: Edward Whymper, Eroberer des Matterhorns und unvergesslicher Bergsteiger. Edward Whymper | Zeichner ...
Artikel lesen
decoding="async"
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Skitouren Geschichte und Auswahl der schönsten Routen

Skitouren faszinieren Bergsteiger ebenso wie sie sie in die Welt des Hochgebirges entführen. Als Symbol der Freiheit bietet diese Sportart den Skifahrern Zugang zu unberührten Gebieten, in denen jede Abfahrt im Tiefschnee eine Spur auf dem weißen Gold hinterlässt. Ich erzähle Ihnen die Geschichte des Skitourengehens und enthülle Ihnen eine Auswahl der schönsten Routen in den Schweizer Alpen. Skitourengehen | Erbe einer alten Praxis Die Geschichte beginnt in der Zeit der Cro-Magnons, in der die Menschen der Vergangenheit zum uralten Rhythmus der Natur tanzten. Und im Herzen der ...
Artikel lesen
Panoramafoto der Kaiserkrone von Zinal. Panoramablick auf alle schönsten 4000er-Gipfel der Alpen.
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zinal Geschichte des berühmten Dorfes der Kaiserkrone

Es gibt Orte, die uns mehr faszinieren als andere. Orte, die in uns den Wind des Abenteuers und die Melodie der Träume wecken. Zinal ist einer von ihnen. Dieses symbolträchtige Dorf auf val d’Anniviers wurde aus dem Atem der Almen geboren. Und unter der wohlwollenden Obhut der kaiserlichen Kronberge hat es sich nach und nach zu einem unumgänglichen Ferienort in den Walliser Alpen entwickelt. Wie ein einfacher Kieselstein eines Tages zum Diamanten wird, wie eine filzige Knospe zum Edelweiß. Ich erzähle Ihnen die Geschichte von Zinal, einem Bergdorf mit himmlischem Schicksal. Zinal | Mythisches Dorf am Fuße der Berge ...
Artikel lesen
Alexandre Calame
Geschichte der Alpen

Alexandre Calame

Alexandre Calame (1810-1864) ist einer der wichtigsten Schweizer Künstler des 19. Jahrhunderts. Er ist eng mit den Alpen verbunden, und als solcher interessiert er uns hier natürlich am meisten. Zusammen mit François Diday ist er der Hauptvertreter der Genfer Malerschule.
Artikel lesen
Ferdinand Hodler
Geschichte der Alpen

Ferdinand Hodler

Ferdinand Hodler (1853-1918) ist zweifellos einer der bekanntesten und wichtigsten Schweizer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Als vielseitiger und produktiver Künstler, der in verschiedenen Stilen malte, und als Allround-Maler waren die Berge nie weit von seinem Pinsel entfernt.
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen, Bergfotograf

Vittorio Sella

Vittorio Sella (1859-1943) war einer der wichtigsten Fotografen und Bergsteiger des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war der Neffe von Quintino Sella, einem der Gründungsmitglieder des Italienischen Alpenvereins (1863). Er war für seine Fotografien ebenso bekannt wie für seine Bergbesteigungen. Sella selbst sagte, er habe sich ab 1880 dazu entschlossen, Fotografie und Bergsteigen zu kombinieren, und interessierte sich nur für die höheren Regionen der Alpen, die damals noch wenig erforscht und nicht fotografiert waren - obwohl, wie wir in anderen Artikeln gesehen haben, bereits mehrere Pioniere in den Alpen fotografiert hatten. Sella nutzte die ...
Artikel lesen