Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen, Fotografien aus den Alpen

Geschichte der Bergfotografie

Geschrieben von Thomas Crauwels
Geschichte der Bergfotografie

Die Geschichte zwischen der Fotografie und den Bergen geht fast bis zur Erfindung der ersten zurück:

Bereits 1844 beauftragte die französische Regierung zwei Wissenschaftler, Bravais und Martens, damit, die Möglichkeit des Fotografierens in feindlicher Umgebung zu untersuchen, und entschied sich dafür, sie nach Chamonix zu schicken.

Und die ersten Fotografien der Alpen waren Daguerreotypien und damit Einzelstücke.
Joseph-Philibert Girault de Pranget (1804-1892) und John Ruskin (1819-1900) waren in diesem Sinne Pioniere, und letzterer rühmte sich, im August 1849 die erste Fotografie des Matterhorns (oder sogar jedes Berges) aufgenommen zu haben.

Aber sie war auch schnell erfolgreich: Die breite Öffentlichkeit war fasziniert von den Panoramaansichten des Monte-Rosa- und später des Mont-Blanc-Massivs, die Frederic Martens Anfang der 1850er Jahre in London bzw. Paris ausstellte. Dennoch war es nicht selbstverständlich, dass die Bergfotografie überhaupt möglich war, und das nicht nur aus technischen Gründen.

So rief der Fotograf Camille Bernabé am 19. August 1850, als er die ersten entwickelten Negative vom Scheuchzerhorn sah, aus: "Die Alpen können sich selbst fotografieren!"

Camille Bernabe, Scheuchzerhorn und Tierberggletscher, Ansicht vom Pavillon aus, 19. August 1850 um 3 Uhr nachts, aus Sammlung von 28 Daguerreotypien, die die ältesten heliographischen Reproduktionen der Alpen darstellen
Camille Bernabe, Scheuchzerhorn und Tierberggletscher, Ansicht vom Pavillon aus, 19. August 1850 um 3 Uhr nachts, aus Sammlung von 28 Daguerreotypien, die die ältesten heliographischen Reproduktionen der Alpen darstellen

Die ersten Bergfotografen hatten mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen

Der erste ist das hohe Gewicht der gesamten benötigten Ausrüstung: Man braucht mehrere Maultiere und mehrere Personen, um sie in die Berge zu tragen. Die Daguerreotypie ist ein komplexer Prozess, der ein hohes Maß an Wissen erfordert.

Was die Negativverfahren betrifft, darunter das 1851 erfundene Kollodium, so müssen die Negative vor Ort entwickelt werden. Daher wurde ein spezielles Zelt als Dunkelkammer eingerichtet. Die ersten fotografischen Verfahren waren zudem wenig empfindlich, was zu relativ langen Belichtungszeiten führte. Dies kann sich in einer wechselhaften Umgebung wie den Bergen als problematisch erweisen.

Trotz dieser Schwierigkeiten haben Fotografen schon sehr früh in den Bergen fotografiert, und zwar nicht nur von unten, sondern sogar auf dem Gipfel des Berges, selbst wenn es sich um den höchsten Gipfel der Alpen handelt. Im Jahr 1859 machte sich Auguste-Rosalie Bisson an die Besteigung des Mont Blanc mit dem Ziel, ein Foto von seinem Gipfel aus zu machen. Er stieg zwar nicht höher als 2800 m, konnte aber während des Aufstiegs mehrere Fotos machen

Schließlich gelang ihm dies 1861 bei einem weiteren Versuch in Begleitung seines Bruders Louis-Auguste.
Charles Soulier war es 1859 gelungen, die erste Fotografie vom Gipfel des Mont Blanc aus zu machen, doch der Erfolg war trotzdem durchschlagend. Théophile Gautier lobte 1862 in der Revue photographique die Expedition der Brüder Bisson und behauptete sogar, dass die Fotografie dort erfolgreich gewesen sei, wo die Malerei versagt habe, nämlich bei der Darstellung des Hochgebirges, wobei der französische Dichter schrieb, dass

"die Farben des Malers, wenn ein Maler so weit hinaufkäme, auf seiner Palette vereisen würden" und dass "die Kunst [...] nicht höher als die Vegetation [steigt]".

Diese Vorstellung wurde damals weithin geteilt.

Auguste-Rosalie Bisson, Alpinisten bei der Besteigung des Mont Blanc, 1861, Fotografie, 39,4 x 23,4 cm, New York, Metropolitan Museum.
Auguste-Rosalie Bisson, Alpinisten bei der Besteigung des Mont Blanc, 1861, Fotografie, 39,4 x 23,4 cm, New York, Metropolitan Museum.

Die Bergfotografie hat für die Geologie eine große Rolle gespielt.

Eine der größten Fragen der Geologie im 19. Jahrhundert war, wie sich die Bergketten gebildet haben.

Die meisten Geologen dieser Zeit beschäftigten sich mit diesem Thema. Und ab 1830 taten sie dies, indem sie sich stark auf Bilder stützten. So nutzten sie ab den 1850er Jahren ganz selbstverständlich die Fotografie.

Die ersten Bergfotografien waren also in erster Linie wissenschaftlich und nicht künstlerisch.

Die Alpen aus der Sicht der physischen Geografie und Geologie - Fotografische Reisen von Aimé Civiale sind in dieser Hinsicht ein paradigmatisches Beispiel. Civiale reiste zehn Jahre lang durch die Alpen, um eine genaue und sorgfältige Bestandsaufnahme zu erstellen. Das Ergebnis waren sechshundert Fotografien und einundvierzig Panoramen.

Die (sehr) geringe Empfindlichkeit der Platten, die zu langen Belichtungszeiten führt, hat noch eine weitere wichtige Konsequenz:
Sie erschwert die Aufnahme von Panoramen erheblich. Bei vierzehn Aufnahmen mit jeweils zwölf bis fünfzehn Minuten Belichtungszeit und einschließlich der Zeit, die für die Handhabung und die Einstellungen benötigt wird, ist die Aufnahme von Panoramabildern sehr schwierig,

Aimé Civiale benötigte beispielsweise 1866 zwischen 7 Uhr und 12 Uhr etwa fünf Stunden, um auf dem Gipfel des Bella Tola ein 360°-Panorama zu produzieren.


Das Endergebnis ist also keineswegs ein Schnappschuss, der wiedergibt, was ein Betrachter sehen würde, wenn er auf den Gipfel des betreffenden Berges ginge, sondern der lange Blick eines ganzen Vormittags, der in vierzehn verschiedene Blickwinkel aufgeteilt ist.

Manche hielten es sogar für unmöglich, ein ganzes Panorama auf einem Berggipfel in weniger als einem Sommer zu zeichnen, was an den Schwierigkeiten des Zeichnens und den wechselnden Wetterbedingungen lag.

Das gezeichnete Panorama ist also von seinem Wesen her synthetisch: Es fügt verschiedene Beobachtungsmomente in einer einzigen Ansicht zusammen und ermöglicht es, alles zu sehen. Der Fotograf hingegen ist von den Wetterbedingungen abhängig, und wenn der Himmel bedeckt ist, werden einige Gipfel auf dem endgültigen Panorama nicht sichtbar sein. Aus diesem Grund glaubten einige, dass die Fotografie die Zeichnung in diesem Bereich nie ersetzen würde.

Aimé Civiale, Weisshorn pris de la Bella Tola (Detail der Rundumansicht), Kollotyp, 1866 (1882 für den Druck), 34,9 x 26,2 cm, Los Angeles, The J. Paul Getty Museum
Aimé Civiale, Weisshorn pris de la Bella Tola (Detail der Rundumansicht), Kollotyp, 1866 (1882 für den Druck), 34,9 x 26,2 cm, Los Angeles, The J. Paul Getty Museum

Die Gründung von Alpenvereinen - der erste war der englische Alpine Club im Jahr 1857 - und die Entwicklung des Bergsteigens förderten den Aufschwung der Alpenfotografie, da gute Illustrationen als Ergänzung zu den Berichten der Vereinsmitglieder veröffentlicht werden mussten. Die Fotografie wurde als wahrheitsgetreuer empfunden.

Die Fähigkeit der Kamera, alles zu zeigen, erwies sich auch bei der Illustration von Aufstiegsrouten und schwierigen Passagen als wertvoller Ersatz für Beschreibungen und Zeichnungen. Mit dem Bergsteigen und der zunehmenden Zahl von Bergsteigern stieg auch die Zahl der Fotos, die in großer Höhe aufgenommen wurden.

Die Amateurfotografie erlebte in den 1880er Jahren einen großen Aufschwung

Es war die Erfindung der Sofortbildkamera und die Vermarktung der Kodak-Kamera im Jahr 1888, die die Bergfotografie revolutionierte.
Diese ist handlich und leicht und ideal, um "einfach" in die Höhe mitgenommen zu werden.

Guido Rey sprach von seiner Kodak als "einem Aufstiegsbegleiter, auf den man nicht verzichten kann".

Die 1880er Jahre sind auch die Zeit der großen Fotografen wie Paul Helbronner, William Frederik Donkin und Vittorio Sella. Letzterer strebte im Gegensatz zu Helbronner nicht danach, wissenschaftliche Fotografien zu machen.
Sella war auch einer der ersten, die in den Himalaya reisten.

Vittorio Sella, Glacier Blanc, Barre des Écrins, Centro di Documentazione del Museo Nazionale della Montagna, Torino.
Vittorio Sella, Glacier Blanc, Barre des Écrins, Centro di Documentazione del Museo Nazionale della Montagna, Torino.

Die Bergfotografie erlebte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen einen wichtigen Wendepunkt. Bis dahin war der Protagonist der Fotografie immer der Berg, selbst wenn sich ein Bergsteiger vor der Linse befand. Meistens diente die menschliche Präsenz übrigens dazu, einen Maßstab zu setzen und eine Vorstellung von der Unermesslichkeit der Umgebung zu vermitteln. In den 1930er Jahren wurde der Mensch jedoch zum Hauptmotiv der Fotografie: Man zeigte eher die Seilschaft der Bergsteiger als die Berge selbst.

Die Bergfotografie erfährt ihre eigentliche demokratische Verbreitung nach dem Zweiten Weltkrieg

Sie wurde durch die Erfindung der Farbfotografie und die auflagenstarken Zeitschriften noch verstärkt.
Die Veröffentlichung des Fotos von Maurice Herzog auf der Titelseite von Paris-Match im Jahr 1950, auf dem er seine erfolgreiche Besteigung des Annapurna, des ersten von Menschen bestiegenen Achttausenders, mit erhobenen Armen feiert, ist in dieser Hinsicht ein emblematischer Fall.

Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Bergfotografie oft den Hintergrund unseres Computerbildschirms einnimmt

Zukünftige Artikel werden sich mit einigen Pionieren der Alpenfotografie beschäftigen, darunter:
Joseph-Philibert Girault de Pranget (1804-1892), Adolphe Braun (1812-1877), John Ruskin (1819-1900), Aimé Civiale (1821-1893), die Brüder Bisson, Louis-Auguste (1814-1876) und Auguste-Rosalie (1826-1900), Gustave Dardel (1824-1899), Jules Beck (1825-1904), Charles Soulier (1840-1875), Vittorio Sella (1859-1943), Jules Jacot-Guillarmod (1868-1925).

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Luftaufnahme der ägyptischen Pyramiden und der Umgebung.
Geschichte der Alpen

Eduard Spelterini Pionier der Luftbildfotografie

Eduard Spelterini ist ein visionärer Abenteurer des Himmels, der sein Leben so gestaltet, wie er die Lüfte durchquert. Von den Winden geleitet, folgt er seinem Instinkt, über die Alpen hinweg und in die ganze Welt. Kühn und willensstark will er seine Zeit prägen. Dieses Ass des Luftschiffs, ein Avantgardist der Höhe, hört nicht auf, Neuerungen einzuführen und fordert die Hindernisse heraus, ihm zu widerstehen. Sein unvergängliches Werk stellt heute ein unschätzbares Erbe dar. Porträt von Eduard Spelterini, legendärer Ballonfahrer und Pionier der Luftbildfotografie. Von Eduard Schweizer zum großen Spelterini | Seine Jugendträume Als Sohn von Sigmund Schweizer und Maria Magdalena Sütterlin ...
Artikel lesen
Schwarz-weiße Panoramafotografie des Matterhorns und der umliegenden Gipfel.
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Die Haute Route Chamonix-Zermatt Geschichte und Hauptrouten

Zwischen den Gipfeln und den Tälern der Alpen verläuft ein außergewöhnlicher Weg. Die Haute Route Chamonix-Zermatt, eine authentische Verbindung zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn, erhebt sich aus den Gletschern. Aber kennen Sie die Geschichte dieser legendären Überquerung? Wissen Sie, dass es mehrere Routen gibt, um Zermatt zu erreichen? Dieser Weg, der oft mit mehrtägigen Skibergsteigen verbunden ist, weckt in uns den Wind der Freiheit und den Geschmack der Selbstüberwindung. Ich erzähle Ihnen die Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt und verrate Ihnen ihre Hauptrouten. Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt | Eroberung einer prestigeträchtigen Route ...
Artikel lesen
Luftaufnahme von Zermatt im Jahr 1800
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zermatt Fabelhafte Geschichte der Hauptstadt der Schweizer Alpen

Zermatt ist ein kleines Bergdorf, das im Rhythmus einer üppigen und strengen Natur lebt und unter der Schirmherrschaft des Matterhorns und der schönsten Gipfel der Alpen erblüht. Wie ein bewaldetes Juwel in einem Felsenkästchen. Bis zu dem Tag, an dem die Menschen beschlossen, die umliegenden Gipfel zu erobern und den Alpinismus zu seinem goldenen Zeitalter im Herzen des Wallis zu führen. Das Dorf verwandelte sich und wurde in wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt der Schweizer Alpen. Wir werfen einen Blick zurück auf die märchenhafte Geschichte von Zermatt, das aufgrund der Einzigartigkeit seines Schicksals heute weltweiten Ruhm genießt. Das Dorf Zermatt | Eine agro-pastorale Oase im Herzen der ...
Artikel lesen
Eiger Grindelwald - image schneebedeckter Berg in Schwarzweiß - Foto Berg im Nebel
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Geschichte der Erstbesteigungen der Eiger Nordwand

Im BernerOberland , im Herzen der Schweizer Alpen, erhebt sich ein Berg. Der Eiger ist eine felsige Pyramide aus glitzerndem Eis, die in den Himmel ragt. Gemeinsam mit dem Mönch und der Jungfrau beherrscht er das Tal von Grindelwald. Aber kennen Sie die Geschichte dieses mythischen Gipfels? Wussten Sie, dass er sich von einem königlichen Stachel in einen furchterregenden Oger verwandelt hat, um die Eitelkeit der Menschen zu bekämpfen, die es wagten, den Fels seiner Nordwand zu betreten? Diese vertikale Wand mit einem Höhenunterschied von mehr als 1600 Metern ist eine der drei großen Nordwände der Alpen, zusammen mit dem Matterhorn und dem ...
Artikel lesen
cervin wolkenmeer und schnee - Panoramafoto
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Edward Whymper Bezwinger des Matterhorns

Edward Whymper war ein kühner und willensstarker Mann, der seinen Weg an seinen Erfolgen misst. Der Weg dieses legendären Bergsteigers ist ebenso in den Fels gemeißelt wie das tragische Ende seines Sieges am Matterhorn. Als Erforscher der Höhe gab er den von ihm eröffneten Routen seinen Namen. Obwohl er die Berge liebt, will er sie immer wieder bezwingen. Wie eine Herausforderung an die Naturgesetze, wie ein viszerales Bedürfnis, ins Licht zu treten. Porträt eines Abenteurers auf dem Gipfel der Alpen: Edward Whymper, Eroberer des Matterhorns und unvergesslicher Bergsteiger. Edward Whymper | Zeichner ...
Artikel lesen
decoding="async"
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Skitouren Geschichte und Auswahl der schönsten Routen

Skitouren faszinieren Bergsteiger ebenso wie sie sie in die Welt des Hochgebirges entführen. Als Symbol der Freiheit bietet diese Sportart den Skifahrern Zugang zu unberührten Gebieten, in denen jede Abfahrt im Tiefschnee eine Spur auf dem weißen Gold hinterlässt. Ich erzähle Ihnen die Geschichte des Skitourengehens und enthülle Ihnen eine Auswahl der schönsten Routen in den Schweizer Alpen. Skitourengehen | Erbe einer alten Praxis Die Geschichte beginnt in der Zeit der Cro-Magnons, in der die Menschen der Vergangenheit zum uralten Rhythmus der Natur tanzten. Und im Herzen der ...
Artikel lesen
Panoramafoto der Kaiserkrone von Zinal. Panoramablick auf alle schönsten 4000er-Gipfel der Alpen.
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zinal Geschichte des berühmten Dorfes der Kaiserkrone

Es gibt Orte, die uns mehr faszinieren als andere. Orte, die in uns den Wind des Abenteuers und die Melodie der Träume wecken. Zinal ist einer von ihnen. Dieses symbolträchtige Dorf auf val d’Anniviers wurde aus dem Atem der Almen geboren. Und unter der wohlwollenden Obhut der kaiserlichen Kronberge hat es sich nach und nach zu einem unumgänglichen Ferienort in den Walliser Alpen entwickelt. Wie ein einfacher Kieselstein eines Tages zum Diamanten wird, wie eine filzige Knospe zum Edelweiß. Ich erzähle Ihnen die Geschichte von Zinal, einem Bergdorf mit himmlischem Schicksal. Zinal | Mythisches Dorf am Fuße der Berge ...
Artikel lesen
Alexandre Calame
Geschichte der Alpen

Alexandre Calame

Alexandre Calame (1810-1864) ist einer der wichtigsten Schweizer Künstler des 19. Jahrhunderts. Er ist eng mit den Alpen verbunden, und als solcher interessiert er uns hier natürlich am meisten. Zusammen mit François Diday ist er der Hauptvertreter der Genfer Malerschule.
Artikel lesen
Ferdinand Hodler
Geschichte der Alpen

Ferdinand Hodler

Ferdinand Hodler (1853-1918) ist zweifellos einer der bekanntesten und wichtigsten Schweizer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Als vielseitiger und produktiver Künstler, der in verschiedenen Stilen malte, und als Allround-Maler waren die Berge nie weit von seinem Pinsel entfernt.
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen, Bergfotograf

Vittorio Sella

Vittorio Sella (1859-1943) war einer der wichtigsten Fotografen und Bergsteiger des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war der Neffe von Quintino Sella, einem der Gründungsmitglieder des Italienischen Alpenvereins (1863). Er war für seine Fotografien ebenso bekannt wie für seine Bergbesteigungen. Sella selbst sagte, er habe sich ab 1880 dazu entschlossen, Fotografie und Bergsteigen zu kombinieren, und interessierte sich nur für die höheren Regionen der Alpen, die damals noch wenig erforscht und nicht fotografiert waren - obwohl, wie wir in anderen Artikeln gesehen haben, bereits mehrere Pioniere in den Alpen fotografiert hatten. Sella nutzte die ...
Artikel lesen