Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Geschichte des Matterhorns II

Geschrieben von Thomas Crauwels
Geschichte des Matterhorns II

Teil II - zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Internationales Renommee mit Blut erworben

Wenn das Matterhorn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Bekanntheit gewann, erlangte es erst in der zweiten Hälfte internationale Berühmtheit. Leider zu einem guten Teil wegen eines tragischen Ereignisses: dem Tod von vier Bergsteigern bei der Erstbesteigung am 14. Juli 1865.

Dieses Ereignis löste in der europäischen und internationalen Presse einen Skandal aus, vor allem, weil es zwar schon vorher Unfälle beim Bergsteigen gegeben hatte, aber noch nie einen so tragischen. Nach dieser tödlichen Premiere strömten viele Menschen nach Zermatt , um den Gipfel, auf dem vier Bergsteiger in den Abgrund stürzten, mit eigenen Augen zu sehen.

Lucy Walker, erste Frau auf dem Gipfel des Matterhorns

Doch das Matterhorn zieht auch weibliche Bergsteiger an. Bei der Erstbesteigung des Matterhorns durch eine Frau im Jahr 1871 gab es, wie bei der Erstbesteigung im Jahr 1865, zwei Hauptprotagonistinnen: die Britin Lucy Walker und die Amerikanerin Margaret Claudia Brevoort - besser bekannt als Meta Brevoort. Beide hatten bereits weibliche Premieren. Lucy Walker war die erste Frau auf dem Gipfel des Eiger (1864) und des Lyskamm (1868), um nur zwei Beispiele zu nennen; sie war Teil der ersten Seilschaft, die am 21. Juli 1864 den Gipfel des Balmhorns erreichte. Meta Brevoort war die erste Frau auf dem Gipfel des grandes Jorasses, des Dent Blanche, des Weisshorns und des Bietschorns.

Im Jahr 1869 musste Meta Brevoort 650 Meter vor dem Gipfel wegen schlechten Wetters aufgeben, als sie versuchte, den Gipfel von der italienischen Seite aus zu besteigen. Sie beschloss, es zwei Jahre später erneut zu versuchen, aber Lucy Walker erfuhr von ihrem Vorhaben und versuchte, ihr den Rang abzulaufen. Am 22. Juli 1871 gelingt es ihr. Ihre Rivalin kommt am nächsten Tag in Zermatt an und ist gezwungen, ihre Niederlage einzugestehen. Sie gratuliert ihrer Rivalin und tröstet sich am 5. September damit, dass sie die erste Frau ist, die von Zermatt aus über den Gipfel des Matterhorns nach Cervinia gelangt.

Lucy Walker bei ihrer Besteigung des Matterhorns.
Lucy Walker bei ihrer Besteigung des Matterhorns.

Um die Mentalität der damaligen Zeit zu wahren, musste Lucy Walker einen Flanellrock anziehen, um ihre Hosen zu verstecken. Für die eigentliche Klettertour hätte sie sie jedoch ausgezogen, sobald sie aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden war.

Die erste Winterbesteigung des Matterhorns gelang dem Fotografen und Bergsteiger Vittorio Sella (1859-1943) im Jahr 1882.

Das Matterhorn fotografiert

Nach Ruskin und Dardel 1849 zog das Matterhorn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Linse zahlreicher Fotografen auf sich. InsbesondereAdolphe Braun, der das Matterhorn vom Ufer des Riffelsees aus fotografierte und dabei darauf achtete, dass er sein Spiegelbild im See festhielt. Gabriel Loppé, der das Matterhorn mehrfach gemalt hat, fotografiert es ebenfalls mehrfach.

Schließen wir mit Vittorio Sella (1859-1943), einem berühmten italienischen Fotografen und Bergsteiger. Er bestieg und fotografierte den Gipfel mehrmals aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein Beispiel ist dieses Foto, das wahrscheinlich von den Hängen des Stockji aus aufgenommen wurde.
Es zeigt zwei Bergsteiger, die mit ihrer Ausrüstung im Vordergrund sitzen und das Matterhorn von seiner Westseite aus betrachten. Einer von ihnen raucht sogar eine Pfeife. Dieses kontemplative Bild steht im krassen Gegensatz zu den Anstrengungen, die nötig waren, um an diesen Ort zu gelangen, aber auch zu den vielen Bergsteigerbildern der damaligen Zeit, in denen die Leistungen der Bergsteiger hervorgehoben werden.

Vittorio Sella, Das Matterhorn
Vittorio Sella, Das Matterhorn

Große Schweizer Künstler sind abwesend

Das Matterhorn zog also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Massen an, aber seltsamerweise zog es die großen Schweizer Künstler nur in geringerem Maße an, die die Berner Alpen bevorzugten, wie zum Beispiel Hodler oder auch Calame, der es vorzog, eines seiner Bilder dem Monte-Rosa-Massiv zu widmen.

Schmid nach Alexandre Calame, Le Mont Servin. Visp-Tal.
Schmid nach Alexandre Calame, Le Mont Servin. Visp-Tal.

Eine weitere bemerkenswerte Ausnahme ist Felix Vallotton mit einem Holzschnitt aus dem Jahr 1892.

Felix Vallon, Le Cervin, 1892, Holzschnitt, 14,5 x 25,5 cm, Privatsammlung.
Felix Vallon, Le Cervin, 1892, Holzschnitt, 14,5 x 25,5 cm, Privatsammlung.

Der Sänger des Matterhorns

Es gibt einen heute relativ unbekannten Schweizer Künstler, der das Matterhorn zu einer seiner Spezialitäten gemacht hat: der Maler Albert Gos (1852-1942). Er hat das Matterhorn so oft gemalt, dass er als der Sänger des Matterhorns bekannt wurde. Das war jedoch nicht selbstverständlich, wie er selbst in seiner Autobiografie sagt, als er sich an seine erste Zeichnung erinnert, die er am Fuße des Riffelhorns angefertigt hatte. Er beschrieb sie als "linkisch und fast kindlich", da das Matterhorn eine

" wunderschöner Berg schrecklich schwer zu zeichnen "

Gos ist tatsächlich der Ansicht, dass er fünf Gesichter hat, wobei das von Zermatt "etwas Meditatives hat, das die Seele erhebt", während die Synthese dieser fünf Aspekte [...] diesen erhabenen Berg nicht zu einem Block aus Materie, sondern zu einer Art "Matterhorn-Geist" machen, einem Denker, der im Äther und nicht in dieser Welt wohnt und der sein von der Erde losgelöstes Leben mit dem der Götter vermischt."

Albert Gos, Das Matterhorn, unbekanntes Datum, Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm, Privatsammlung.
Albert Gos, Das Matterhorn, unbekanntes Datum, Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm, Privatsammlung.

Albert Bierstadt

Das Matterhorn hingegen zog mehrere ausländische Künstler an, darunter einen der größten amerikanischen Maler des 19. Jahrhunderts: Albert Bierstadt. Er malte mindestens vier Bilder des Matterhorns, zwei im Hochformat und zwei im Querformat. Sie stammen alle aus den 1870er und 1880er Jahren, also aus einer Zeit, in der Ruhm und Ehre dem Maler bereits den Rücken gekehrt hatten. Er war in den 1860er Jahren berühmt geworden, weil er als einer der ersten die amerikanischen Rocky Mountains darstellte. Das älteste, etwa aus dem Jahr 1867, ist auch das friedlichste und dasjenige, in dem Bierstadt der tatsächlichen Topografie am nächsten bleibt.

In Sonnenaufgang über dem Matterhorn zögerte er nicht, die Formen des Matterhorns zu betonen. Diese Übertreibung in Kombination mit dem Hochformat, den Tannen im linken Vordergrund und den Wolken, die den berühmten Gipfel umrahmen, unterstreichen seine gewaltige und imposante Erscheinung. Es ist schwer, angesichts eines solchen Gemäldes nicht an die Worte des französischen Philosophen Maldiney zu denken, für den das Matterhorn ein " reines Phänomen " und eine " absolute Präsenz " war.

Albert Bierstadt, Sonnenaufgang über dem Matterhorn, nach 1875, Öl auf Leinwand, 148,6 x 108,3 cm, New York, Metropolitan Museum of Art.
Albert Bierstadt, Sonnenaufgang am Matterhorn, nach 1875, Öl auf Leinwand, 148,6 x 108,3 cm, New York, Metropolitan Museum of Art.




Entdecken Sie die Galerie meiner Fotografien des Matterhorns, die ab 2012 entstanden sind, unter diesem Link: https: //www.thomascrauwels.ch/photos-montagne/sommets/photos-cervin/

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Fotografie des Eigers über einem Wolkenmeer, beleuchtet von der Sonne nach einem Sturm - Berner Alpen
Geschichte der Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen Eine Herausforderung auf dem Gipfel

Die drei großen Nordwände der Alpen klingen in den Herzen der Menschen wie eine ultimative Herausforderung. Das höchste Ziel von Alpinisten, die nach Eroberungen streben. Drei unüberwindbare Touren, die drei letzten Probleme der Alpen. Die Nordwände des Matterhorns in den Walliser Alpen, des Eigers im BernerOberland und der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Massiv. Lassen Sie uns gemeinsam den Lauf der Geschichte bis zu dem Tag zurückverfolgen, an dem der Mensch den Himmel erreichte. Die drei letzten Probleme der Alpen : Die Entstehung eines Konzepts 1938 erwähnte der Alpinist Fritz Kasparek in seinem Buch "Die drei großen Probleme der Alpen" erstmals den Begriff der drei großen ...
Artikel lesen
Mont-Fort-Hütte Verbier
Geschichte der Alpen

Cabane du Mont Fort Hundertjährige Hütte im Wallis

Die Mont-Fort-Hütte feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine der bekanntesten Hütten des Schweizer Alpenvereins und eine der symbolträchtigsten Hütten im Wallis. Auf 2457 m Höhe auf der Alpe de La Chaux gelegen, bietet sie ihren Gästen ein atemberaubendes Panorama. Vom Mont-Blanc bis zum Grand Combin entfalten die Alpen rund um die Hütte ihre ganze Majestät. Inmitten der Feierlichkeiten zu ihrer Geburt stelle ich Ihnen die Geschichte der Cabane du Mont Fort, dem Stolz von Verbier und dem Val de Bagnes, vor. Cabane du Mont Fort: Die Entstehung einer Berghütte im Herzen des Wallis Die Idee, eine ...
Artikel lesen
Illustration des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard im Jahr 1835, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Geschichte der Alpen

Der Pass des Großen St. Bernhard Geschichte eines heiligen Weges

Der Pass des Großen St. Bernhard ist der höchste Punkt der berühmten Pilgerroute Via Francigena und empfängt Reisende seit mehr als einem Jahrtausend. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien verbindet er auf einer Höhe von 2469 m das Val d'Entremont mit dem Aostatal. Aber er ist mehr als nur ein Übergang, er ist ein heiliger Weg, der sich den Schönheiten der Welt und der Besinnung verschrieben hat. Denn er beherbergt das Hospiz des Großen Sankt Bernhard. Ein Ort des Gebets auf dem Gipfel der Walliser Alpen. Eine unumgängliche Etappe auf dem Weg, den die Gläubigen durch Europa nehmen. Heute erzähle ich Ihnen seine glorreiche Geschichte. Die Pilgerreise auf der Via Francigena: Ein heiliger Weg in ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, des Zinal oder Laufs der fünf 4000er. Der Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen Die Geschichte dieses Bergrennens beginnt ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Argentière-Gletscher - Familie Tairraz
Geschichte der Alpen

Die Tairraz Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix

Vom Vater zum Sohn widmen die Tairraz ihre Kunst dem Mont-Blanc-Massiv. Erfahrene Bergsteiger, die die Alpen verewigen und sich gleichzeitig den Herausforderungen ihrer Zeit anpassen. Vier Generationen leidenschaftlicher und visionärer Männer, die von der Pracht des Daches von Europa fasziniert sind. Dies ist die Geschichte der Tairraz, der Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix. Joseph Tairraz: Pionier der Alpenfotografie in Chamonix Joseph Tairraz erblickte 1827 in Chamonix das Licht der Welt. Von der Schönheit des fruchtbaren Tals und der kargen Gipfel geprägt, träumt er davon, neue Horizonte zu erkunden. Sehr schnell wurde er Bergführer und führte im Hochgebirge reiche ...
Artikel lesen
Armand Charlet Bergführer Schweizer Alpen
Geschichte der Alpen

Armand Charlet Porträt eines legendären Fremdenführers

Armand Charlet, der von allen als der begabteste Bergführer seiner Generation anerkannt wird, nimmt jede Herausforderung, die ihm die Alpen stellen, mit Bravour an. Er zähmt dieAiguille Verte und die Aiguilles du Diable und segelt von Premieren zu unglaublichen Heldentaten, an den Flanken des Mont-Blanc ebenso wie an der Pforte zum Himmel. Ich lade Sie ein, die Geschichte von Armand Charlet zu entdecken und das Porträt eines legendären Bergführers zu lesen. Armand Charlet: Geburt eines legendären Bergführers Armand Charlet erblickte am 9. Februar 1900 in Argentière das Licht der Welt. Im Tal von Chamonix beugten sich die Felsnadeln über seine ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp