Fine Alpine Art
Begegnungen auf höchstem Niveau

Auf den Spuren von Blaise Agresti ein Leben, das den Bergen und den Menschen gewidmet ist

Geschrieben von Thomas Crauwels
Lächelndes Porträt von Bergsteigern auf dem Cosmiques-Grat, Mont-Blanc-Massiv mit Blaise Agresti, Bergführer und Gründer von Mountain Path

Ich habe den Weg eines Bergsteigers gekreuzt, der von dem Willen beseelt ist, den Menschen zu dienen und ihnen zu helfen. Blaise Agresti, ehemaliger Leiter des Peloton de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM) in Chamonix, Bergführer, Gründer von Mountain Path und leidenschaftlicher Autor. Ein Werdegang, der von den Gipfeln, der Bergrettung und der Kunst des Managements geprägt ist. Sein Leben ist zugleich kühn und überlegt, auf Teilen und Bescheidenheit ausgerichtet. Ich hatte das Privileg, seine Worte, seine Erfahrungen und seine Überzeugungen zu sammeln. Ein inspirierender Dialog, den ich gerne mit Ihnen teilen möchte.

Blaise Agresti: Die Kunst, an die Spitze zu führen

Ihr Werdegang ist zutiefst reich. Ehemaliger Kommandant der PGHM, Hochgebirgsführer, Gründer von Mountain Path, Autor zahlreicher Bücher, Vortragender. Können Sie uns mehr über Ihren Werdegang erzählen?

Tief in meinem Inneren hatte ich schon immer den Wunsch, anderen zu helfen, wobei der Pfadfindergedanke in meiner Kindheit sehr präsent war. Wenn man diesen Bergboden mit dem tiefen Wunsch verbindet, anderen zu helfen, ist die Entscheidung für die Bergrettung ziemlich natürlich. Bergführer zu werden und dann in die Bergrettung einzutreten, war der erste große Schritt in meinem Berufsleben.

Die Bergrettung stellte eine Vollendung dar. Als Offizier hatte ich alle möglichen Posten inne: Chef der PGHM in Chamonix, Leiter des CNISAG (Centre National d'Instruction de Ski et d'Alpinisme de la Gendarmerie) und Direktor aller PGHMs. Danach musste ich mich in Richtung Offiziersmanagement in der Gendarmerie weiterentwickeln, mit einem Abstecher nach Paris, um die Kriegsschule zu absolvieren und in einen Generalstab einzutreten. Anschließend wurde ich als Oberst an die Spitze einer Abteilung gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde mir angeboten, in die Privatwirtschaft zu wechseln, und zwar zum Unternehmen Petzl in Grenoble, aber dieser Posten war nicht wirklich das Richtige für mich.

Zwei Bergsteiger schreiten auf dem Grat der Cosmiques im Mont-Blanc-Massiv voran, fotografiert von Blaise Agresti
Blaise Agresti und sein Klient auf dem Cosmiques-Grat im Mont-Blanc-Massiv (© Blaise Agresti)

In diesem Moment fragte ich mich: "Was wäre, wenn ich mein eigenes Projekt starten würde?". So entstand Mountain Path, eine Initiative, die sich nahtlos an alles anschloss, was ich seit meiner Kindheit erreicht hatte: die Berge zu praktizieren und sie als Bildungsinstrument zu nutzen.

Blaise Agresti und die Berge: Zwischen Vorsicht, Verwunderung und Leichtigkeit

Was ist Ihre Beziehung zu den Bergen? Was empfinden Sie beim Bergsteigen?

Die Berge sind gefährlich. Diesen Gedanken sollte man nie vergessen. Man muss immer mit den Füßen auf dem Boden bleiben und bei der Art und Weise, wie man an die Berge herangeht, sehr bescheiden sein, sei es auf körperlicher Ebene oder in Bezug auf die Risiken, die man eingeht. Bescheidenheit und Wachsamkeit sind absolut unerlässlich.

Darüber hinaus bin ich für zwei wesentliche Aspekte äußerst empfänglich. Erstens: die Schönheit. Ich mache auch heute noch Fotos, wenn ich mit Kunden auf den Mont Blanc steige, vor allem bei Tagesanbruch. Ich habe diese Freude an der Ästhetik eines Sonnenaufgangs oder -untergangs, an der eleganten Form eines Bergrückens oder an den vom Wind erzeugten Schneearabesken nicht verloren. Ich finde das alles absolut fantastisch, denn wir haben das Privileg, uns inmitten von wahren Gemälden zu bewegen. An manchen Tagen hat man das Gefühl, durch ein Meisterwerk zu gehen, als ob man von morgens bis abends in einem Werk von Van Gogh spazieren würde. Natürlich ist dieses Gefühl bei Nebel vielleicht nicht so stark, aber die meiste Zeit läuft man buchstäblich durch ein lebendiges Gemälde.

Gruppe von Bergsteigern auf einem verschneiten Gipfelgrat in den Alpen, fotografiert von Blaise Agresti
Blaise Agresti und seine Kunden (© Blaise Agresti)

Der zweite Aspekt, der mir sehr am Herzen liegt, ist die spielerische Dimension. Wenn man im Pulverschnee Ski fährt, findet man sofort seine Kinderseele wieder. Wenn ich heute noch im Pulverschnee Ski fahre, empfinde ich ein tiefes Glücksgefühl: Man springt herum, lacht und ist einfach glücklich. Es ist eine Form von Leichtigkeit.

Letztendlich ist es dieses subtile Nebeneinander von Schönheit, Vorsicht vor Gefahren und dieser fröhlichen Leichtigkeit, das ich zutiefst schätze. An einem einzigen Tag so viele Eindrücke und Emotionen zu erleben, ist etwas ganz Großartiges.

Mountain Path: Die Schule für Höhenmanagement mit Sitz in Chamonix

Sie sind der Gründer von Mountain Path, der Schule für Höhenmanagement. Anhand von erlebnisorientierten Lernwegen behandeln Sie verschiedene Themen wie Führung, Krisenmanagement, Teamzusammenhalt oder auch die großen Herausforderungen von morgen. Können Sie uns mehr über Ihre Tätigkeit und den von Ihnen angebotenen pädagogischen Ansatz erzählen?

Mountain Path ist ein Projekt, das sich nahtlos in meine gesamte Laufbahn einfügt. Ich hatte das Glück, seit meiner Kindheit in der Welt der Berge zu baden. Ich habe also diese sehr starke Alpenkultur geerbt. Dieses Erbe beruht auf drei Säulen. Die erste ist die natürliche Welt selbst, die Schönheit der Berge. In einer Welt in Schwierigkeiten ist es von entscheidender Bedeutung, diese Beziehung zum Schönen zu bewahren. Deshalb halte ich es für wesentlich, die Menschen dazu aufzufordern, sich über die Schönheit der Berge zu wundern, und sie gleichzeitig für die besorgniserregende Geschwindigkeit zu sensibilisieren, mit der sich die Berge, insbesondere die Gletscher, verschlechtern. Die Berge haben somit eine doppelte Dimension: das Staunen und die Warnung.

Lächelndes Porträt von Bergsteigern auf dem Cosmiques-Grat, Mont-Blanc-Massiv mit Blaise Agresti, Bergführer und Gründer von Mountain Path
Blaise Agresti und seine Klientin auf dem Cosmiques-Grat (© Blaise Agresti)

Die zweite Säule ist der Beruf des Bergführers. Ein Bergführer nimmt seine Begleiter mit in die Berge und übt eine sehr starke individuelle Führung aus. Er muss sich immer wieder anpassen, was viele Menschen wirklich inspirieren und ihnen helfen kann, sich in einer komplexen Welt zu bewegen. Diese Anpassungsfähigkeit und individuelle Führungsstärke stehen im Mittelpunkt unserer Programme.

Die dritte Säule betrifft die Bergrettung. Hier betritt man die Welt des Kollektivs, des Teams, in der mehrere Berufe eng zusammenarbeiten: der Beruf der Luftfahrt mit Piloten und Mechanikern, der medizinische Beruf mit Ärzten und Krankenhäusern und schließlich der Beruf der eigentlichen Bergrettung.

Wir nutzen diese drei Säulen, um Programme für die unterschiedlichsten Unternehmen aufzubauen, von den Führungsgremien großer Konzerne bis hin zu Startups oder Familienunternehmen. Im Laufe eines Jahres begleiten wir so Dutzende von Unternehmen durch Konferenzen, Workshops oder Seminare in den Bergen.

Unsere anfängliche Überzeugung ist, dass die heutigen Bildungsmodelle sehr stark auf die Vermittlung von Wissen ausgerichtet sind. Wir bevorzugen eine erlebnisorientierte Pädagogik: Zunächst machen die Menschen eine intensive Erfahrung, die sie dann einzeln und gemeinsam nachbesprechen und analysieren. Erst nach diesem Prozess werden sie empfänglich für theoretische oder praktische Inputs und können sich so wirklich verändern.

Mehr über Mountain Path

Wie können Ihrer Meinung nach Erfahrungen im Hochgebirge Managern helfen, besser mit Unsicherheit, Druck oder Entscheidungsfindung in Unternehmen umzugehen?

Es ist die Dekonstruktion von sich selbst und der Art und Weise, wie man die Dinge wahrnimmt, gefolgt von einem persönlichen Wiederaufbau. Ich kann eine Parallele zu Platon ziehen. Platon verwendet viel die Metapher der Höhle, in der die Welt nur ein Abbild von Schatten ist, die auf die Wand dieser Höhle geworfen werden. Wir hingegen verwenden den Berg als eine ähnliche Metapher wie die Höhle, aber nicht mit dem Ziel, Manager in Bergsteiger zu verwandeln. Wir verwenden ihn, um diese Schattenwürfe von sich selbst zu enthüllen. Wenn wir jemanden in eine Seilschaft mit seinen Kollegen aus einem Führungsteam bringen, in eine Situation, die Kooperation, das Anpassen der Seillänge oder Vertrauen erfordert, wird vieles sofort sichtbar. Das ist wirklich eine Pädagogik, die auf Metaphern beruht.

Bergsteiger beim Durchqueren einer Eishöhle in den Alpen, Fotografie von Blaise Agresti
Mit Mountain Path ins Herz der Gletscher eintauchen (© Blaise Agresti)

Um auf Platon zurückzukommen: Seine grundlegende Schlussfolgerung ist die Geburt der Ideen. Wenn man Menschen in Bedingungen versetzt, die dem Erleben, Verstehen und Hinterfragen förderlich sind, dann entstehen Ideen auf natürliche Weise. In eine unbekannte Umgebung wie die Berge einzutauchen und zu lernen, wie man darin wandert, ist äußerst förderlich für die Geburt von offensichtlichen, kraftvollen und oft überraschenden Ideen. Diese Ideen entstehen dann von selbst und auf bemerkenswerte Weise.

 "Eine Geschichte des Bergsteigens für Frauen": Das Unsichtbare sichtbar machen

Lassen Sie uns nun über die Veröffentlichung Ihres neuen Buches "Une histoire d'alpinisme au féminin" sprechen, das Sie gemeinsam mit Ihrer Frau, Stephanie Agresti, verfasst haben. Wie sind Sie dazu gekommen, dieses Buch zu schreiben?

Meine Mutter ist auf dem Titelbild dieses Buches zu sehen. Sie war zusammen mit meinem Vater Bergsteigerin und hat an zahlreichen Expeditionen teilgenommen. Zufällig bestieg sie vor über fünfzig Jahren, im Jahr 1966, in Afghanistan einen Gipfel von über 7400 Metern. Damals wurde sie als "die höchste Frau der Welt" bezeichnet, obwohl sie in Wirklichkeit vielleicht erst die zweite oder dritte Frau war, die diese Höhe erreichte. Auf jeden Fall gehörte sie zu den Frauen, die damals die höchsten Höhen erreicht hatten. Niemand kümmerte sich jedoch zu diesem Zeitpunkt wirklich um sie.

Während meiner gesamten Kindheit hatten wir regelmäßig Bergsteiger zu Gast, Männer und Frauen von überall her. Zum Beispiel war Wanda Rutkiewicz, eine der größten polnischen Bergsteigerinnen, bei uns zu Gast. Es gab auch Sonia Livanos, mit der meine Eltern sehr eng befreundet waren, Catherine Destivelle oder Martine Rolland, die erste weibliche Bergführerin.

Cover des Buches Une histoire de l'alpinisme au féminin von Stéphanie und Blaise Agresti, Verlag Glénat
Cover des Buches "Une histoire de l'alpinisme au féminin" (Eine Geschichte des Bergsteigens für Frauen), geschrieben von Stéphanie & Blaise Agresti

Dank meiner Mutter hatte ich engen Kontakt zu diesen Bergsteigerinnen. Heute fühle ich eine tiefe Kluft zwischen den Erfahrungen meiner Kindheit und Jugend, in der die Berge natürlich offen und ausgeglichen waren und den Frauen ihren Platz voll und ganz ließen, und der offiziellen Erzählung, die sie fast vollständig ausgelöscht hat. Von Marie Paradis im Jahr 1808 bis heute haben viele Frauen außergewöhnliche Leistungen vollbracht. Zwar waren ihre körperlichen Leistungen vielleicht etwas geringer als die der Männer, aber dennoch waren sie bemerkenswert, insbesondere in Anbetracht des sozialen Kontexts ihrer Zeit.

Dieser Gedanke hat Stephanie und mich dazu veranlasst, dieses Buch zu schreiben. Wir haben gründlich recherchiert, unglaubliche Profile entdeckt und dieses Buch geschrieben, auf das wir sehr stolz sind. Dieses Buch ist ein bescheidener Versuch, einige historische Versäumnisse zu beheben, auch wenn es, wie ich oft sage, nur eine Einführung in das Thema darstellt.

Beim Verlag Glénat gibt es zwei verschiedene Bücher: "Une histoire de l'alpinisme" (Eine Geschichte des Bergsteigens) und unser Buch, das speziell dem Bergsteigen von Frauen gewidmet ist. An dem Tag, an dem diese beiden Bücher zu einem einzigen werden, wird das Problem endlich gelöst sein. Allein die Tatsache, dass es zwei verschiedene Bücher gibt, von denen das eine als offizielle Geschichte des Bergsteigens ohne Frauen gilt und das andere ausschließlich Frauen gewidmet ist, sagt immer noch viel über unsere Gesellschaft aus. Solange diese Erzählungen nicht auf natürliche Weise in ein und dieselbe große Geschichte integriert werden, müssen wir noch viel Aufklärungsarbeit leisten. Und wir wissen, dass diese Arbeit noch lange nicht abgeschlossen ist.

Blaise Agresti inspiriert uns weiterhin, getragen von dem Wunsch, zu vermitteln und unseren Blick auf die Praxis des Hochgebirges zu erhellen. Ich lade Sie ein, in Kürze die Fortsetzung unseres Gesprächs über die Veröffentlichung seines neuen Buches "Une histoire d'alpinisme au féminin" zu lesen, das er gemeinsam mit seiner Frau Stéphanie Agresti verfasst hat. Ein fesselndes Gespräch, das teilweise mit den aktuellen Codes des Bergsteigens bricht und uns so dazu einlädt, über unsere eigene Art, die Berge zu begreifen, nachzudenken.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Corinne Weidmann vor ihrem Gemälde einer grünen, steilen Alpenlandschaft
Begegnungen auf höchstem Niveau

Corinne Weidmann die Seele der Natur enthüllt durch ihre Kunst

Ich habe eine Künstlerin kennengelernt, die die Natur durch ihre farbenprächtigen Gemälde sublimiert. Corinne Weidmann, die sich leidenschaftlich für Interkulturalität, Astrophysik und den Kosmos interessiert, hat einen einzigartigen Weg von der Schweiz über Costa Rica bis nach London zurückgelegt. Diese Aufenthalte in allen Ecken der Welt haben ihre künstlerische Vision tiefgreifend genährt. In ihren Werken teilt sie ihre eigene Verbindung zu den Alpenlandschaften und der Natur, die sie umgibt. Heute öffnet sie uns die Türen zu ihrer Welt: ein kreativer Weg voller Einflüsse und Emotionen. Begegnung mit Corinne Weidmann und ihrer Welt der tausend Farben. Corinne Weidmann : ...
Artikel lesen
Der Bergsteiger Gilles sierro beim Überqueren eines Schneehangs in den Grandes Jorasses oberhalb von Chamonix
Begegnungen auf höchstem Niveau

Gilles Sierro der Skifahrer, der mit den Hängen des Unmöglichen tanzt

Es gibt Männer, die die Grenzen des Möglichen verschieben. Bergsteiger, die endlos die senkrechtesten Wände der Alpen erkunden. Gilles Sierro ist einer von ihnen. Als Bergführer, Skilehrer und Virtuose der steilen Hänge hat dieser leidenschaftliche Skifahrer die Alpen zu seinem Höhenkönigreich gemacht. Gilles, der vor allem für seine spektakulären Abfahrten von der Dent Blanche bekannt ist, öffnet uns heute die Türen zu seiner Welt, in der Strenge und Freiheit harmonisch miteinander verbunden sind. Er enthüllt uns mit Aufrichtigkeit, was ihn antreibt, von seiner Suche nach Gelassenheit in der Höhe bis hin zur Freude, seine Leidenschaft weiterzugeben. Er ...
Artikel lesen
Begegnungen auf höchstem Niveau

Géraldine Fasnacht Virtuose Sportlerin am Himmel der Alpen

In diesem Winter habe ich den Weg einer Königin gekreuzt. Ein legendärer Vogel im Herzen von Verbier. Ich habe Géraldine Fasnacht kennengelernt. Meisterin im Freeride-Snowboarden, Base-Jumping und Wingsuit-Fliegen, Pilotin eines Ultraleichtflugzeugs und eines Gletscherflugzeugs. Virtuose Sportlerin am Himmel über den Alpen. Ein unglaublicher Werdegang, eine außergewöhnliche Frau. Ein Gipfelgespräch, das ich Ihnen hier wiedergebe. Géraldine Fasnacht: Die Geburt einer Hochleistungssportlerin Géraldine, du fährst seit deiner Kindheit Freeride-Snowboard. Woher kommt deine Liebe zur Luft und zum Abenteuer? Ich bin in einem kleinen Dorf oberhalb von Lausanne aufgewachsen, im ...
Artikel lesen
Aquarell, das die in Nebel gehüllten Pale di San Martino darstellt, von Silvia De Bastiani.
Begegnungen auf höchstem Niveau

Treffen mit Silvia de Bastiani die Berge durch Aquarell sublimiert

Die für ihre Aquarelle bekannte Malerin Silvia De Bastiani pflegt einen subtilen Dialog mit der Natur, die sie zutiefst bewundert. Seit ihrer Kindheit ist sie von der Kunst begeistert und bewegt sich sensibel zwischen Abstraktion und Figuration, um die Schönheit der Landschaften besser zu enthüllen. Der direkte Kontakt mit den Bergen, den Felsen und den Elementen nährt ihre Inspiration; das Malen im Freien bietet ihr diese intime Verbindung, die sie ständig sucht. Treffen Sie eine Künstlerin, die mit ihrer meisterhaften Aquarellmalerei die Berge in all ihrer zerbrechlichen und bewegenden Pracht feiert. Die Kunst von Silvia de Bastiani: eine unerschütterliche Leidenschaft für Aquarellmalerei Beim Betrachten Ihrer ...
Artikel lesen
Wunderschönes Interieur der John Mitchell Art Gallery in London mit Porträts und Gemälden
Begegnungen auf höchstem Niveau

Die Galerie John Mitchell Fine Paintings ein Fenster zur Alpenkunst in London

Als Erbe der Galerie John Mitchell Fine Paintings in London pflegt William Mitchell eine Leidenschaft für die Welt der Berge. Im Herzen seines Kunsthauses schmücken alpine Gemälde und Fotografien die Wände und stellen die renommiertesten Künstler der Alpen ins Rampenlicht. Der enthusiastische William Mitchell hat nur ein Ziel vor Augen: Er will den Briten die Majestät der Gipfel zeigen. Dort, wo die Kunst auf die Berge trifft, zollt der Direktor mit den ausgestellten Werken der Welt der Felspyramiden Tribut. Begegnung mit William Mitchell, dem Londoner und Bewunderer der Berggipfel. Die Galerie John Mitchell Fine Paintings: Echo von ...
Artikel lesen
Vivian Bruchez, Steilhangskifahrer, bei der Skiabfahrt
Begegnungen auf höchstem Niveau

Vivian Bruchez Steilhangskifahren auf dem Höhepunkt seiner Kunst

Vivian Bruchez ist ein Bergführer und Extremskifahrer, der das Skifahren in steilen Hängen zum Höhepunkt seiner Kunst führt. Er stammt aus dem Tal von Chamonix und wuchs im Herzen der Alpen unter der Schirmherrschaft des Mont-Blanc und seiner fabelhaften Nadeln auf. Er schöpfte seine Inspiration aus den Bergen und wurde durch zahlreiche Besteigungen zum Künstler der Gipfel und zum Pionier der Höhen. Treffen Sie Vivian Bruchez, einen Spezialisten für Steilhang-Ski, der die Berge neu gestaltet, so wie er uns träumen lässt. Vivian Bruchez | Kind von Chamonix und Alpenliebhaber Guten Tag, Vivian. Bergführer, Steilhangskifahrer, deine ...
Artikel lesen
Bergsteiger vor einem Gipfel in Peru
Begegnungen auf höchstem Niveau

Richard Lehner Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte

Als Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte, Bergführer und Lebensretter widmet Richard Lehner sein Leben dem Hochgebirge. Er zeigt Reisenden die schönsten Gipfel der Welt, rettet die Abenteuerlustigsten aus ihren verhängnisvollen Fallen und ernährt sich von der Höhenluft. Reich an Kraft, die ihm der Berg schenkt, vibriert sein Herz, weil er sich nützlich fühlt. Begegnung mit einem außergewöhnlichen Mann, der die Alpen liebt und sich für das Leben einsetzt. Richard Lehner, der neue Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte | In Zermatt, in den Schweizer Alpen Erzählen Sie uns zunächst etwas über die Monte-Rosa-Hütte. ...
Artikel lesen
Bergführer auf der Parrotspitze mit Blick auf den Horizont und den Gipfel
Begegnungen auf höchstem Niveau

Johann Filliez Bergführer und Alpenliebhaber

Johann Filliez, Bergführer und Kristallglashersteller, hat schon immer eine große Leidenschaft für die Alpen und das Hochgebirge gehabt. Mit Sitz in der Nähe von Verbier, im Herzen des Schweizer Wallis, bietet er seinen Kunden die Möglichkeit, die wilden Höhen von ihrer schönsten Seite zu entdecken. Johann Filliez ist ein großer Bewunderer dieser großartigen Umgebung und widmet sein Leben der Aufgabe, die Schönheiten einer atemberaubenden Natur ins rechte Licht zu rücken. Begegnung mit einem außergewöhnlichen Bergführer, der von seiner Liebe zu anderen Menschen und zu den Bergen angetrieben wird. Johann Filliez | Bergführer in den Walliser Alpen Lassen Sie uns zunächst über Ihre Tätigkeit als Bergführer sprechen ...
Artikel lesen
Begegnungen auf höchstem Niveau

Treffen mit Jacques Pugin Plastischer Fotograf

Jacques Pugin ist ein international anerkannter bildender Künstler und Fotograf, der die Grenzen der Fotografie immer wieder neu auslotet. Als Vorläufer des Light Painting seit den späten 1970er Jahren folgte seine Arbeit später einem post-photographischen Ansatz. Aber auch hier überrascht Jacques Pugin, indem er die Codes der zeitgenössischen Produktion durchbricht. Er überlagert, komponiert neu, experimentiert und vermischt Techniken, um seine eigene Art zu erfinden, die Welt abzubilden. In seinen Werken erforscht er die Beziehung des Menschen zur vergehenden Zeit und zu seiner Umwelt. Er trifft auf einen Avantgarde-Fotografen, der sich von den Zwängen des Werkzeugs befreit, um die ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp