Fine Alpine Art
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Skitouren Geschichte und Auswahl der schönsten Routen

Geschrieben von Thomas Crauwels

Skitouren faszinieren Bergsteiger ebenso wie sie sie in die Welt des Hochgebirges entführen. Als Symbol der Freiheit bietet diese Sportart den Skifahrern Zugang zu unberührten Gebieten, in denen jede Abfahrt im Tiefschnee eine Spur auf dem weißen Gold hinterlässt. Ich erzähle Ihnen die Geschichte des Skitourengehens und enthülle Ihnen eine Auswahl der schönsten Routen in den Schweizer Alpen.

Skitourengehen | Erbe einer alten Praxis

Die Geschichte beginnt in der Zeit der Cro-Magnons, als die Menschen der Vergangenheit zum uralten Rhythmus der Natur tanzten. Und im Herzen der Uralregion wird der Vorläufer des Skisports geboren. Noch waren es nur einfache Holzbretter, die jedoch für die Fortbewegung in den verschneiten Gebieten dieser fernen Ära unerlässlich waren.

Die Jahre vergehen und diese Holzlatten überdauern die Epochen. In einigen Ländern, wie z. B. Skandinavien, sind sie die Wiege ihrer Kultur.

Während der Konflikte verwandelte sich der Ski in eine mächtige Waffe, und seine Beherrschung wurde manchmal zum Atem des Sieges. Von den napoleonischen Schlachten bis zum Ersten Weltkrieg und vor allem im Winterkrieg zwischen Finnland und Russland ab dem 30. November 1939. Die wendigen und listigen finnischen Skifahrer triumphierten über die sowjetischen Soldaten mithilfe ihrer "Schießen-und-Verschwinden"-Taktik. Mit seiner gefürchteten Waffe, dem Molotowcocktail, und seiner durch die Verwendung von Skiern erhöhten Mobilität erringt der skandinavische Staat den Sieg. Tausende feindliche Panzer verwandeln sich in ein Inferno. Dies ist eine Katastrophe für Russland, das kurz darauf in Skimaterial investiert.

Soldaten auf Skiern während des Zweiten Weltkriegs (©Austrian National Library)

Aber was ist mit den Robbenfellen? Was ist der Ursprung dieses uralten Artefakts? Tauchen wir zurück in die Vergangenheit der nordischen indigenen Zivilisationen, zu den Inuit und den Lappen. Diese Völker, die geschickt darin waren, den harten Wintern zu trotzen, entdeckten, dass die Robbenhaare, die alle in dieselbe Richtung zeigen, ein einseitiges Gleiten auf dem Schnee ermöglichen. Die Felle verhindern so ein Zurückrutschen, wenn sie einen Hang hinaufgehen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Technologie weiter und tauschte das Tierfleisch gegen synthetische Ersatzstoffe wie Mohair oder Nylon aus.

So wurde das Skitourengehen geboren. Die Robbenhaut und der Ski wurden in einer unverbrüchlichen Allianz zu unzertrennlichen Begleitern, um sich durch weite, verschneite Landschaften zu schwingen. Von einem einfachen Fortbewegungsmittel zu einem Kriegswerkzeug, verkörpert der Ski heute Leidenschaft und Abenteuer. Ein Hebel, um die unendliche Schönheit der Gipfel zu betrachten.

Skitourengehen | Wenn sich körperliche Anstrengung mit der Betrachtung der Berge verbindet

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Praxis des Skitourengehens gewandelt. Ursprünglich nur einem kleinen Kreis von Enthusiasten vorbehalten, erfreut sich dieses Hobby heute einer rasanten Beliebtheit. In den 1970er Jahren wurden die Anfänge dieser Aktivität gelegt. Die technischen Fortschritte begünstigten die Demokratisierung dieser Sportart, indem sie leichtere und leistungsfähigere Skier anboten, die gleichzeitig Tragfähigkeit und Wendigkeit in Einklang brachten.

class="wp-image-35098
Skier aus den 1960er Jahren (©Henry Perks)

Januar 2020. Die COVID-19-Pandemie bricht in Europa aus und die Skigebiete schließen ihre Pforten. Das Wandern wird zu einem Zufluchtsort vor den Qualen der Gesundheitskrise. Es ist ein Mittel, um dem Alltag zu entfliehen und die Erhabenheit der Gipfel zu betrachten. Die Berge erobern ihren Platz zurück. Und die Seelen auf der Suche nach der weißen Wüste entdecken das Wesen der Natur wieder. Diese Zeit, so besonders sie auch sein mag, hat es ermöglicht, den Menschen wieder mit diesen Giganten aus Eis und Fels zu verbinden. Mit dem Skitourengehen als Zugangsmittel, das den Bergbewohner dazu einlädt, die ausgetretenen Pfade zu verlassen.

Heute hat sich diese Sportart voll und ganz etabliert. Was ist der Grund für diese Begeisterung für das Skitourengehen? Er stellt ein verbindendes Element zwischen Mensch und Natur dar. Diese Aktivität überschreitet die Grenzen der Zugänglichkeit der Berge und macht es möglich, bestimmte Gipfel zu besteigen und außergewöhnliche Panoramen zu entdecken. Die Gemeinschaft mit dem Berg ist innig, jede Kurve bei der Abfahrt wird zu einem Tanz auf dem makellosen Schnee. Der oftmals anspruchsvolle Aufstieg schmiedet Körper und Geist und bietet mit jedem erreichten Gipfel eine unschätzbare Belohnung. Skitouren gehen dann über den Rahmen eines einfachen Sports hinaus. Es ist eine Ode an die Freiheit und an die Erkundung der Bergmassive.

class="wp-image-35195
Im Herzen der kaiserlichen Krone von Zinal

Markierte Skitourenrouten | Verbier, das Tor zu den Gipfeln

Innerhalb der Skigebiete gibt es immer mehr markierte Routen. Diese Routen sind das Tor zum Alpinismus und bieten eine sichere Entdeckung dieser majestätischen Welt. Der Bergführer, der als unerschütterlicher Hüter der Gipfel gilt, tritt hier in den Hintergrund. Der Skifahrer kann sich auf eigene Faust oder in Anwesenheit eines Lehrers mit dem Skifahren vertraut machen.

Verbier. Ein alpines Juwel, das sich in die Walliser Berge schmiegt. In den letzten Jahren hat der Ort sieben markierte Wege für Skitouren eröffnet. Diese Wege erfordern zwischen 1 und 3,5 Stunden Anstrengung und führen durch die prächtigsten Panoramen des Kantons. Vom Wald von Bruson über den Col de la Croix de Coeur bis hin zu den Maiensässen von Sarreyer... Diese Strecken bieten einen idealen Rahmen, um in Sicherheit einige Wunder der Alpen zu entdecken. Zu den Routen gehört auch die Route des Ruinettes, die zur Mont-Fort-Hütte führt. Ein vier Kilometer langer Aufstieg innerhalb des Skigebiets. Von dort oben entfaltet sich das Combins-Massiv in seiner ganzen Majestät. Und der Skifahrer, der auf der Route unterwegs ist, richtet seinen Blick auf die Größe der umliegenden Gipfel.

Diese markierten Strecken bieten die Gelegenheit, die eigene Technik zu verfeinern. Die Essenz dieser Sportart liegt jedoch nicht in diesen eingerichteten Bereichen. Sie befindet sich in den abgelegeneren Gebieten, wo das Flüstern des Windes alle menschlichen Spuren verwischt. Abseits der Blicke, in diesen unberührten und unberührten Weiten, komponiert der Bergsteiger seine eigene Poesie zur Pracht der Berge.

Wilde Skitourenroute | Der Mont Fourchon über den Col du Grand-Saint-Bernard

Es gibt Zehntausende von Skitourenrouten. Sie erstrecken sich über einen Tag, mehrere Tage oder sogar mehrere Wochen. Zu denjenigen, die einen herrlichen Blick auf die Alpen bieten, gehört der Mont Fourchon über den Pass des Großen St. Bernhard. Für diese Tour ist die Anwesenheit eines Bergführers sehr empfehlenswert. Als Seilschaftsführer sichert er den Bergsteiger und begleitet ihn abseits der markierten Wege. 

Dieser 13 Kilometer lange Bergsteigerausflug zählt mit einem positiven Höhenunterschied von 1250 Metern zu den weniger schwierigen Touren. Wenn die Wanderung zu anstrengend erscheint, besteht die Möglichkeit, eine Nacht im Hospiz auf dem Pass des Großen St. Bernhard zu verbringen.

Das Epos beginnt in Bourg Saint-Bernard. Die Felle sind an den Sohlen der Skier befestigt. Es ist Zeit, die Combe des Morts zu erklimmen, um 550 Meter bis zum Pass aufzusteigen. Von dort aus erhebt sich das Hospiz. Als Zeuge der vergangenen Jahrhunderte scheint es der Zeit zu trotzen. Die um das Jahr 1050 errichtete Hütte präsentiert sich als Leuchtturm der Aufnahme und Rettung in den Alpen. Auf diesem abgelegenen Pass sieht man eine Hundezucht: die der Bernhardiner. Einst waren diese Tiere an Rettungsmissionen beteiligt, um Reisende zu finden, die sich im Schnee verirrt hatten, heute sind sie der Stolz dieses Ortes.

Es ist an der Zeit, die Felle abzuziehen und die erste Abfahrt zu beginnen. Es geht in Richtung Montagna Baou, 2356 m, auf der italienischen Seite. Dann ist eine letzte Anstrengung erforderlich: der Aufstieg durch die Schlucht zwischen der Tour des Fous und einem Felsen, der die Alm überragt. Schließlich ist der Gipfel erreicht. Hier oben erhebt sich majestätisch der Mont Blanc, der unbestrittene Herrscher der französischen Alpen.

Wilde Skitourenroute | Die historische Haute Route Chamonix-Zermatt

Mitten in den Alpen, wo die Gipfel schwindelerregende Höhen erreichen, zeichnet sich ein legendäres Rennen ab: die Haute Route Chamonix-Zermatt. Chamonix Zermatt ist der Wächter des Mont Blanc, des höchsten Berges Europas. Zermatt, Symbol des Matterhorns, des absoluten Monarchen der Schweizer Alpen.

Diese Route zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn erstreckt sich über 104 Kilometer und erfordert oft eine Woche Einsatz. Sie ist eine große Herausforderung für jeden Skifahrer, der die mehr als 6000 positiven Höhenmeter bezwingen will. Auf dieser kolossalen Route markieren die Bergsteiger die einzige Spur, die von Menschenhand hinterlassen wurde.

Die Eröffnung dieses Alpinismusrennens geht auf den 16. Januar 1903 zurück. Der Arzt Michel Payot, begleitet von Alfred Simond, Joseph Couttet und Joseph Ravanel, legte die allererste Spur, ausgestattet mit der einfachen, wenig technischen Ausrüstung der damaligen Zeit. Die Landschaften ziehen an uns vorbei. Col du Chardonnet, Orny-Gletscher, Orcières, Chanrion, Evolène. Um schließlich am 22. Januar das berühmte Dorf Zermatt zu erreichen. Die Bergsteiger haben damit eine der berühmtesten Skibergsteigerrouten der Welt ins Leben gerufen.

Von da an wurde die Haute Route zu einem Symbol für die Ausübung des Bergsports. Es entstanden zahlreiche Varianten, darunter die von Marcel Kurz im Januar 1919 eröffnete Route, die von Verbier aus startete. Zwischen Pässen, betörenden Gletschern und schwindelerregenden Gipfeln bietet sich ein atemberaubender Blick auf die berühmtesten Gipfel der Welt: Mont Blanc, Matterhorn, Grand Combin, Monte Rosa... Und im Herzen dieser außergewöhnlichen Route ist die Stille König. Nur der bröckelnde Fels hallt in den Tälern wider.

Entdecken Sie die Route

Wenn sich die Macht der Gipfel offenbart. Wenn man sich den ungezähmten Bergen stellt. Wenn man Reinheit und Freiheit erfährt. Skitouren: ein echtes Mittel, um sich mit der Seele der Gipfel zu verbinden.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Wie man einen Bergführer auswählt
Lebenskunst

Wie man einen Bergführer auswählt

Sich ins Herz der Alpen zu wagen, die höchsten Gipfel zu erklimmen und die Pracht einer wilden Natur zu bestaunen. Ich habe das Glück, diesen Traum bei jedem meiner Aufstiege verwirklichen zu können. Aber immer in Begleitung eines Bergführers, denn der Berg ist unerbittlich. Ich möchte Sie hier einladen, herauszufinden, wie Sie Ihren Bergführer auswählen sollten. Warum sollte man einen Bergführer engagieren? Das Hochgebirge duldet weder Zweifel noch Ungeschicklichkeit. Es verlangt von uns höchste Disziplin. Die Anwesenheit eines Bergführers an Ihrer Seite ist unerlässlich, um Ihnen eine ...
Artikel lesen
Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto mont-blanc - berg chamonix - foto schneebedeckter berg
Lebenskunst

Literatur und Berge die 5 wichtigsten Werke

Wenn die Literatur auf die Gipfel trifft, tragen uns die Geschichten der größten Bergsteiger mit sich und bringen unsere Seele zum Schwingen. Wenn wir diese Bergbücher lesen, werden wir in ungeahnte Höhen gehoben. Ob poetische Reise oder introspektive Suche, die Schriftsteller führen uns zwischen Pracht und Dramatik. In ihrer leidenschaftlichen Prosa erstrahlt die Eroberung der Gipfel in hellem Licht. Durch ihre Besteigungen schreiben die Männer der Berge ihre Heldentaten für immer in die Geschichte des Alpinismus ein. Ich stelle Ihnen fünf Bücher vor, die Sie über die Täler und Ebenen hinausführen. 1 - Les conquérants de l'inutile, Lionel Terray, 1961 Dieser Klassiker der ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp