Fine Alpine Art
Porträts von Bergen

Täschhorn Porträt des Königs des Mischabelmassivs

Geschrieben von Thomas Crauwels
Zermatt Wallis - Bergfoto in schwarz-weiss - Taschhorn - Dom des Mischabels

Im Mischabelmassiv blendet ein ungekrönter König das Wallis. Das Täschhorn erhebt sich über dem Dorf Täsch, während es im Schatten seines Nachbarn, des Doms, bleibt. Ein schwer fassbarer Koloss von wilder Schönheit, ein unerreichbares Juwel am Himmel der Alpen. Ich schreibe heute ein Porträt des Täschhorns, wie eine Ode, die dem Hochgebirge gewidmet ist.

Täschhorn-Porträt: Königsgeburt im Mischabelmassiv

Von Saas-Fee aus gibt sich der Berg diskret, ein treuer Begleiter des Mischabel-Domes. Aber von Zermatt aus erzählt uns das Täschhorn eine ganz andere Geschichte. Die eines Königs ohne Schmuck und Krone, der jedoch über die Alpen und die Mischabel herrscht. Die Geschichte einer Pyramide aus Gneis und Schiefer, die sich auf 4491 m Höhe allein den Elementen entgegenstellt. Drei Grate und drei schwindelerregende Seiten, die nur die tapfersten Männer eines Tages besteigen können.

Dom des Mischabels von Saas Fee - Gipfel der Alpen -. Taschhorn
Dom - Täschhorn: Limitierte Auflage

Die Ostwand des Täschhorns dominiert Saas-Fee und den Feegletscher. Die Westwand oberhalb von Täsch und Randa hat ihre Wurzeln im Kingletscher. Und seine Südwand wacht über Täschalp und den Weingartengletscher. Natürlich erhebt sich der Berg nicht so hoch wie der Dom. In den Augen der Geografen bleibt er der ewige Zweite. Aber dennoch gelingt es ihm, sich zum König der Schweizer Alpen aufzuschwingen. Denn seine Grate sind riesig und seine Wege unendlich. Seine Silhouette ist beeindruckend und seine Wände majestätisch. Abgeschieden von der Welt setzt der Gipfel seine steilen Grate und tiefen Risse den Winden aus. Das Täschhorn erhebt sich wie ein Elfenbeinturm am südlichen Ende der Mischabels.

Besteigung des Täschhorns: Premieren auf dem Gipfel des Mischabelmassivs

Der Gipfel des Täschhorns bleibt bis zum 30. Juli 1862 unerforscht. An diesem Tag bestiegen Stefan und Johann Zumstaugwald, John Llewelyn Davies, J.W. Hayward und Peter-Josef Summermatter den Berg über seine Nordwestseite. Vier Jahre, nachdem sie den Mischabel-Dom bezwungen hatten, überwanden die Bergsteiger die Eiswand, um den Gipfel des Gneistitans zu erreichen.

Am 7. August 1876 wird auch die Ostwand des Täschhorns bezwungen. Alexander Burgener, Laurent Proment, Benedict Venetz, P. Watson und Florence Thomas Wethered ebnen den Weg für zukünftige Seilschaften. Einige Tage später, am 15. August 1876, erreichte James Jackson in Begleitung von Christian und Ulrich Almer zum ersten Mal den Gipfel des Täschhorns über den Südostgrat. Die Erschliessung der Täschalp-Alpen und der Bau des Biwaks auf dem Mischabeljoch im Jahr 1966 haben sicherlich zum Erfolg der Bergsteiger beigetragen. Die einst abgelegene Route war nun endlich zugänglich geworden.

Am 16. Juli 1887 gelang Alexander Burgener, Albert-Frederick Mummery, Mary Petherick Mummery und J. Andenmatten die Erstbesteigung des Teufelsgrats oder Teufelsgrats. Dieser Königsweg zu den Mischabels ermöglicht den Zugang zum Gipfel des Täschhorns von Südwesten her.

Porträt des Täschhorns: Erstbegehung seiner Südwestwand

Im Südwesten ist das Täschhorn durch eine uneinnehmbare Mauer von der Welt abgeschirmt. Jeder, der eines Tages versucht, sie zu durchbrechen, riskiert den Tod. Ein Schatten liegt über dem Berg, den nur ein Held vertreiben kann. Dennoch wagt es ein Mann, sich ihm zu stellen. Im Angesicht dieser senkrechten, eisigen Wand gab er nicht nach. Der 19-jährige Franz Lochmatter ist ein Meister des Kletterns. Am 11. August 1906 startete er eine Expedition, die in die Geschichte eingehen sollte. Die Leistung eines Lebens.

Franz Lochmatter 1878-1933
Franz Lochmatter - 1878-1933

Franz Lochmatter verlässt das Tal an der Seite seines Bruders Josef Lochmatter und ihres Kunden V.J.E. Ryan. Eine weitere Seilschaft schließt sich ihnen an, die aus G.W. Young und Josef Knubel besteht. Am Fuße der Südwestwand des Täschhorns beraten sich die Bergsteiger, um ihre Route festzulegen. Dann stürmen sie die Wand. Auf halber Höhe finden sich die Seilschaften zusammen, um gemeinsam die Schwierigkeiten zu bewältigen. Schnee- und eisbedeckte Serpentinen, Ausläufer und Vorsprünge: Die Gefahr ist überall. Die Müdigkeit droht, als der Schnee plötzlich zu fallen beginnt. Über ihnen thront die Wand, die unbesiegbar scheint. Seine Kameraden zögern, sie suchen nach einem Ausweg, aber Franz Lochmatter macht keine Kompromisse. " Es muss doch weitergehen! " Sie haben keine Wahl. Er geht voran, folgt seinem Instinkt und überwindet die Hindernisse, die die Natur ihm in den Weg stellt. Die Männer sind erschöpft, aber sie schöpfen neue Hoffnung. Sie schreiten an der Felswand entlang.

Als sie plötzlich wieder in einer Falle sitzen. Eine unlösbare Falle. Sie werden von allen Seiten überrollt und können sich nicht befreien. Diese Sackgasse könnte für sie tödlich sein. Zu allem Überfluss frischt der Wind in der Höhe auf. Die Schneeböen scheinen sie bereits zu verschlingen, als Franz Lochmatter beschließt, alles auf eine Karte zu setzen. Im Kampf gegen Eis und Schnee bahnt er sich mit der Geschicklichkeit der größten Bergsteiger den Weg zum Gipfel des Täschhorns. G.W. Young beobachtet ihn und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Er ist der einzige, der sieht, wie Franz Lochmatter abrutscht, bevor er sich mit bloßen Händen am Felsen festklammert und die Beine in die Luft streckt. Diesmal war es wirklich knapp! Der Mann atmete durch und zog Bilanz. Er sieht keinen Ausweg. Das Team kann nicht mehr hinunterklettern. Der Sturm droht sie mitzureißen, sie sind erschöpft. Sie müssen weiter aufsteigen, wenn sie diese Expedition überleben wollen.

Josef gelingt es, zu seinem Bruder aufzuschließen. V.J.E. Ryan versucht ebenfalls zu klettern, aber er erstickt unter dem Druck des Seils, das ihn umklammert. Plötzlich wird es still auf dem Berg: Ryan hat das Bewusstsein verloren. Also nehmen die Lochmatter-Brüder ihre letzten Kräfte zusammen. Es gibt keine Minute mehr zu verlieren. Gemeinsam ziehen sie den leblosen Körper ihres Kameraden, der wie ein unheilvoller Vogel durch die Luft wirbelt. Mit einer Hand halten sie sich an der Felswand fest, mit der anderen ziehen sie ihn hinter sich her. Ob Siegeswut oder starker Wille, ihre Anstrengungen zahlen sich aus. Ryan kommt zu sich und schafft den Schritt.

Nun ist es an G.W. Young, die Wand zu erklimmen. Doch dieses Mal können ihm die Lochmatter-Brüder nicht helfen. Er ist schwerer als sein Vorgänger. In der Luft hängend erzeugt Young eine Pendelbewegung, die den Lochmatters die Möglichkeit gibt, sein Seil hochzuziehen. Um seine geschundenen Arme auszuruhen, setzt Young manchmal seine Zähne ein und kriecht, dem Unmöglichen trotzend, zu seinen Kameraden zurück. Josef Knubel überwindet schließlich diese Tortur, während er die gesamte Ausrüstung trägt.

Große Persönlichkeiten des Alpinismus: Joseph Knubel, "einfacher Bergführer" (1881-1961)
Große Persönlichkeiten des Alpinismus: Joseph Knubel, "einfacher Bergführer" (1881-1961) - Quelle: www.sac-cas.ch

Die Bergsteiger haben noch eine letzte Etappe vor sich. Über ihnen lauert der Gipfel des Täschhorns aufmerksam auf ihren erstaunlichen Fortschritt. Gegen 16 Uhr übernimmt Franz Lochmatter die Führung der Seilschaft. Über gewundene Felsen und riesige Platten gelingt es ihm, den Grat des Mischabelgrats zu erreichen. Noch ein paar Meter Hartnäckigkeit und die Gruppe erreicht den begehrten Gipfel. Um 18 Uhr können die Männer endlich ihre riesige Freude in den Alpenhimmel schreien. Sie haben soeben die Erstbesteigung der Südwestwand des Täschhorns geschafft. Eine Leistung, die den wildesten Odysseen würdig ist. Franz Lochmatter ist wirklich kein gewöhnlicher Mann. G.W. Young vertraut ihm an: " Mein lieber Franz, Sie werden nie etwas Schwierigeres tun ". Darauf antwortet Franz: " Gewiss, man könnte es kaum besser machen. " Die Worte sind klar und der Sieg ist eindeutig.

Unter dem bewundernden Blick der Gipfel des Wallis holen die erschöpften Männer wieder Luft. Ein letztes Mal betrachten sie den grandiosen Horizont, der aus Nebel und Eis besteht und ihren Traum erfüllt. Dann, mit einem letzten Schwung, steigen sie das Täschhorn auf der Normalroute hinab. Nach der Überquerung des Kingletscher kommen sie gegen 23 Uhr in Randa an. Im Abendlicht genießen sie ein Abendessen, dessen authentische Aromen ihrer epischen Reise gerecht werden. Ihr Glück hallt in dieser Sommernacht vom Talboden bis zu den höchsten Gipfeln wider. Sie werden diesen einzigartigen Tag nie vergessen.

Die Besteigung der Südwestwand des Täschhorns gilt seither als eine der kühnsten Touren, die man am Gipfel der Alpen unternehmen kann. Über diese Expedition sagte G.W. Young: "Franz Lochmatters Leistung war die größte, die ich je in den Bergen erlebt habe". Die Wiederholungen waren übrigens selten und ließen die gefürchtete Südflanke verwahrlosen.

Nach und nach löscht die Zeit die Rückschläge und den Ruhm aus. Hat ein unbezwingbarer Gipfel wirklich einen Platz in den Herzen der Menschen? Heute bekommt der König der Mischabel die Folgen des Klimawandels mit voller Wucht zu spüren. Seine Wände brechen und stürzen jedes Jahr mehr und mehr ein. Sein Eis verdunstet wie die Erinnerung an die epischen Premieren. Sich dann auf den Gipfel des Täschhorns zu wagen, bleibt den erfahrensten Bergsteigern vorbehalten. Im Jahr 2023 hatte ich das Glück, an der Seite meines Bergführers Nicolas Vuadens die Überschreitung des Täschhorns am Dom des Mischabels zu machen. 

Überquerung Täschhorn-Dom
Überquerung des Täschhorns von Thomas Crauwels

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Mont-Blanc-Massiv - Bergfoto Schnee- Lenticularis
Porträts von Bergen

Mont-blanc Porträt eines Herrschers auf dem Gipfel der Alpen

Auf den Höhen von Chamonix erhebt sich der Mont Blanc mit 4808 m Höhe. Er ist der höchste Gipfel der Alpen und der höchste Berg Westeuropas. Er trotzt den Gesetzen der Natur und fordert die Menschen heraus, ihn zu erobern. Wie ein ungeschliffener Diamant fasziniert er Entdecker, verblüfft Bergsteiger und inspiriert die Welt. Aber wissen wir wirklich, was seine Geschichte ist? Ich zeichne für Sie ein Porträt des Mont Blanc auf dem Gipfel der Alpen. Porträt des Mont Blanc: Die Entstehung eines legendären Gipfels in den Alpen Zu einer Zeit, in der die tektonischen Platten aufeinanderprallen, die Meere ...
Artikel lesen
Schwarz-Weiß-Fotografie des Monte-Rosa-Massivs mit dem Nordend, der Dufourspitze, der Zumsteinspitze, der Gnifetti-Spitze und der Parrotspitze
Porträts von Bergen

Monte-Rosa-Massiv Porträt eines Alpengiganten

Der Monte Rosa erhebt sich wie eine Festung aus Fels und Eis an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Er ist nach dem Mont Blanc die zweithöchste Bergkette der Alpen und gipfelt auf der Dufourspitze in 4633 m Höhe. Der Monte Rosa nimmt die Herausforderungen, die die Natur an ihn stellt, mit Bravour an. Seine schwindelerregende italienische Seite überragt alle anderen Wände der Alpen und die Dufourspitze, die Königin der Berge, beherrscht die Schweiz. Aber was bleibt von dieser Mauer übrig, wenn das Licht erlischt und der Vorhang fällt?
Artikel lesen
Porträts von Bergen

Aiguilles Rouges d'Arolla Geschichte der Besteigung eines symbolträchtigen Gipfels

In den Walliser Alpen gibt es viele gigantische und erhabene Berge. Doch im Herzen dieses Reichs aus Fels und Eis hat die Natur ein Massiv geschaffen, das seinesgleichen sucht. Ich enthülle Ihnen hier das Porträt der Aiguilles Rouges d'Arolla wie eine himmlische Reise zu den Toren des Erhabenen. Porträt der Aiguilles Rouges d'Arolla : Die Geburt eines kolossalen Berges Die Aiguilles Rouges d'Arolla flammen am Himmel des Schweizer Wallis auf. Entstanden aus der Vereinigung von Gipfeln und Spalten, erheben sie sich zwischen dem Lac des Dix und dem Val d'Arolla in die Lüfte. Die Bergkette der Walliser Alpen erstreckt sich vom Col des ...
Artikel lesen
Eiger - Berner Alpen
Porträts von Bergen

Geschichte des Eigers Mythischer Riese der Berner Alpen

Der Eiger. Dieser Name klingt in uns wie der eines legendären Helden. Eines unerreichbaren Berges, eines unerbittlichen Gipfels. Der Eiger ist jedoch weder der höchste noch der stärkste Gipfel auf Grindelwald. Warum ist er dann so faszinierend? Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte des Eigers, des mythischen Riesen in den Berner Alpen. Die Geschichte des Eigers: Die Geburt eines Riesen in den Berner AlpenOberland Der Eiger wurde eines Tages aus den helvetischen Decken geboren. Als zu Beginn der Zeitrechnung gefaltetes und übereinander geschichtetes Sedimentgestein die Alpen vom Unterwallis bis zum Säntis formte. Der Eiger taucht aus diesen Umwälzungen auf und will um jeden Preis ...
Artikel lesen
Porträts von Bergen

Porträt von Lyskamm Auf dem Gipfel der Schweizer Alpen

Der Lyskamm ist eine Mauer, die am Schnittpunkt der Welten errichtet wurde, und feiert die Größe der Alpen an der Grenze zwischen dem Wallis und Italien. Zwischen den Breithorn und dem Monte-Rosa-Massiv zeigt das Gebirge seine fabelhaften Gletscher. Doch was verbirgt sich in seinem Inneren? Und was verbindet sie mit dem Menschen? Heute porträtiere ich den Lyskamm, diesen furchterregenden Riesen auf dem Gipfel der Schweizer Alpen. Porträt des Lyskamm : Eiswand in den Walliser Alpen Der Lyskamm, oder Liskamm, entstand durch die wütende Faltung der Monte-Rosa-Decke. Durch Tumulte und ...
Artikel lesen
Piz Bernina Bergfoto - Bild der Schweizer Alpen aus der Luft mit dem Hubschrauber
Porträts von Bergen

Geschichte von Piz Bernina Königlicher Berg der Ostalpen

Wie ein einsamer Held Größe verkörpert, so erhebt sich der Piz Bernina über 4000 Meter hoch in den Himmel der Schweizer Graubünden . Getragen von der Pracht des Biancograt, vereint sich der Berg über den Spallagrat mit den italienischen Alpen. Aber nehmen Sie jenseits der ineinander verschlungenen Gletscher und Felsen die Geschichte dieses scheuen Königs wahr? Das Rauschen eines unzähmbaren Landes auf der Suche nach Unendlichkeit? Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte des Piz Bernina, des Königsbergs der Ostalpen. Geschichte des Piz Bernina : Die Geburt eines Riesen auf dem Gipfel der Graubünden Höchster Gipfel der Bernina-Kette, der Piz Bernina ...
Artikel lesen
foto berg grindelwald - monch
Porträts von Bergen

Der Mönch Held des Triptychons der Berner Alpen

Der Mönch nährt die Vorstellungskraft der Alpenliebhaber. Im Schatten seiner Brüder erhebt sich der Berg, entrollt seine Grate und streckt seinen funkelnden Gipfel in den Himmel. Bergsteiger lieben es, ihn zu besteigen und von dort aus die Pracht von Grindelwald und des Kantons Bern zu betrachten. Aber kennt man wirklich die Geschichte dieses Kolosses, der neben dem Jungfrau und dem Eiger auftaucht? Ich biete Ihnen hier ein Porträt des Mönchs, dem Helden des Triptychons der Berner Alpen. Der Mönch: Held des Triptychons der Berner Alpen An der Grenze zwischen dem Wallis und dem Kanton Bern entfaltet der Mönch seine grandiosen Grate. ...
Artikel lesen
Schwarz-weißes Bergfoto von der Dent d'Hérens - Sonnenaufgang auf der Dent d'Hérens - Schönes Bergfoto - Berglandschaft - Bergkunstgalerie
Porträts von Bergen

Die Dent d'Hérens Unfassbarer Schatz der Walliser Alpen

Hören Sie das Echo eines undurchdringlichen Berges? An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien versteckt er sich und lebt im Schatten seiner schillernden Schwestern. Vor den Augen der Welt verbirgt sie ihre unendliche Schönheit. Ich möchte Ihnen heute die Geschichte der Dent d'Hérens, dem schwer fassbaren Schatz der Walliser Alpen. Die Dent d'Hérens : Die Geburt eines Alpenriesen an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien Die Dent d'Hérens entstand vor mehreren Millionen Jahren aus dem abrupten Aufeinandertreffen der tektonischen Platten Afrikas und Europas. Aus der Faltung des Gesteins erwachte der Berg und zeigte mit einem plötzlichen Schwung in den Himmel ...
Artikel lesen
Bergfoto Val d'anniviers - Zinalrothorn
Porträts von Bergen

Das Zinalrothorn Fackel der Kaiserkrone von Zinal

Aus den Höhen von Zinal erhebt sich ein Berg, eine sylphidenhafte Göttin mit außergewöhnlicher Spannweite, deren Silhouette die dissonanten Wellen vereint. Das Zinalrothorn scheint vor uns zu stehen und die Naturgesetze herauszufordern. Wie kann eine so spitz zulaufende Spitze so imposant werden? Wie kann der zerklüftete Fels so vielen Kämpfen standhalten? Das Zinalrothorn, die tausendjährige Fackel der Kaiserkrone von Zinal, trotzt der Zeit und den Menschen, um auf dem Gipfel der Walliser Alpen den Himmel zu erreichen. Steckbrief des Zinalrothorns: Fackel der Kaiserkrone von Zinal Wie ein Leuchtturm mitten in der Nacht aufleuchtet, ...
Artikel lesen
panorama verbier - grand combin über den Wolken
Porträts von Bergen

Le Grand Combin Porträt eines Riesen der Walliser Alpen

Als eisige Festung, die die Haute Route von Chamonix-Zermatt dominiert, schwingt der Grand Combin seine imposanten Spitzen mit höchstem Schwung, um der Welt die flüchtige Schönheit seines ewigen Schnees zu verkünden. Porträt eines Mutterbergs, des Grand Combin, eines Riesen der Walliser Alpen. Der Grand Combin : Eisriese im Schweizer Wallis An der Grenze zwischen dem Val de Bagnes und dem Val d'Entremont breiten die Alpen ihre glitzernden Eisflügel aus. Das Combin-Massiv trägt seine Kämme wie die sieben Bastionen einer unüberwindbaren Mauer zur Schau. Von Westen nach Osten wird es vom Petit Combin, dem Combin de Corbassière, dem Combin de Boveire, dem Combin de ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp