Die Besteigung eines Alpengipfels über 4000 m ist der ultimative Höhepunkt für jeden begeisterten Bergsteiger. Um diese Höhen zu erreichen, bedarf es jedoch einer ernsthaften und strukturierten Vorbereitung. In diesem praktischen und präzisen Führer stellen wir Ihnen drei unumgängliche Gipfel vor, auf denen Sie effektiv trainieren können, bevor Sie sich den mythischen Alpenriesen stellen: Mont Buet, Haute Cime und Mettelhorn. Jeder dieser Zwischengipfel bietet einen idealen Cocktail aus Ausdauer, technischem Können und einer schrittweisen Anpassung an die große Höhe.
1. Mont Buet (3096 m), Hochsavoyen: Der legendäre "Mont-Blanc der Damen".
Der Mont Buet, der im Herzen des Giffre-Massivs in Hochsavoyen liegt, wird oft als eine der besten Vorbereitungen auf den Mont Blanc angesehen. Er wird historisch als "Mont-Blanc der Damen" bezeichnet, da im August 1786, zeitgleich mit der Eroberung des Mont Blanc durch Balmat und Paccard, drei englische Pionierinnen, Jane, Elisabeth und Mary Parminter, die erste weibliche Besteigung eines Gipfels über 3000 Meter schafften.
Geschichte und kulturelle Bedeutung
Diese Besteigung der Parminter ist eine bemerkenswerte Tatsache, die leider aufgrund historischer Vorurteile lange Zeit in Vergessenheit geriet. Glücklicherweise wurde ihre Heldentat dank wiedergefundener Archive und Briefe wiederentdeckt. Seitdem symbolisiert der Mont Buet die Gleichheit und die Öffnung des Bergsteigens für alle.
Klassische Route und technische Varianten
Der klassische Weg beginnt in Vallorcine (1260 m), führt über die Pierre à Bérard-Hütte (1924 m) und steigt dann zum Col de Salenton (2526 m) auf. Die letzten Abschnitte sind besonders technisch, insbesondere der Schlussgrat von Mortine.
Die westliche, sehr anspruchsvolle Variante von den Chalets des Fonts über den Grenier de Villy stellt einen wilden, einsamen und steilen Aufstieg dar. Sie erfordert Ausdauer, Beherrschung des technischen Geländes und ein sorgfältiges Management der körperlichen Ressourcen.
- Positiver Höhenunterschied: 1750 m
- Geschätzte Dauer: 8:30 bis 9:00 Uhr
- Schwierigkeitsgrad: sehr schwierig (verkabelte, felsige und steile Passagen)
2. Haute Cime (3257 m), Wallis Schweiz: der symbolträchtige Gipfel der Dents du Midi
Die Haute Cime dominiert majestätisch die Landschaft der Dents du Midi im Schweizer Wallis. Dieser Berg ist dafür bekannt, dass er ein außergewöhnliches Panorama auf das Mont-Blanc-Massiv bietet und stellt einen Test in Lebensgröße vor den Besteigungen von 4000 Metern dar.
Erstbesteigungen und das alpine Erbe
Im Jahr 1784 gelang dem Vikar Jean-Maurice Clément die erste bekannte Besteigung. Damals hieß sie "Dent de l'Ouest" und wurde später in Haute Cime umbenannt. Jahrhunderts erhielt das Massiv seinen heutigen Namen " Dents du Midi ", der von den Anwohnern des Genfersees, die von diesen spektakulären Gipfeln fasziniert waren, so genannt wurde.
Topographie und detaillierte Wegbeschreibung
Der Aufstieg beginnt am Parkplatz des Grand Paradis (1055 m) in der Nähe von Champéry. Der Weg steigt schnell zur Bonavau-Alm hinauf und überquert dann den berühmten Pas d'Encel, der mit Ketten versehen ist. Der Aufstieg geht weiter zur Susanfe-Hütte (2102 m), bevor ein steiler und felsiger Schlussabschnitt zum Susanfe-Sattel (2494 m) und dann zum Gipfel führt.
- Positiver Höhenunterschied: 2200 m
- Geschätzte Dauer: 7 bis 9 Stunden
- Schwierigkeit: schwierig (felsige, ausgesetzte Passagen, große Höhe)
3. Mettelhorn (3406 m), Zermatt: Gletschertauchgang und außergewöhnliches Panorama
Das Mettelhorn überragt das berühmte Tal von Zermatt und bietet eine ideale Gletschervorbereitung für Gipfel wie das Matterhorn. Der 3406 Meter hohe Gipfel erfordert eine kurze, aber technische Gletscherüberquerung.
Ein wenig alpine Geschichte
Das Mettelhorn ist Teil der Penninischen Alpen, einer Region, die im 19. Jahrhundert zu den Pionieren des Alpinismus gehörte. Obwohl es von der Berühmtheit des benachbarten Matterhorns überschattet wird, bleibt das Mettelhorn ein symbolträchtiger Ort, an dem man die Gletschertechniken erlernen kann, die für die wichtigsten alpinen Besteigungen unerlässlich sind.
Genaue Route und technische Empfehlungen
Der Aufstieg beginnt in Zermatt (1610 m) und führt über die Edelweisshütte und das Hotel Trift (2337 m). Der Weg führt dann über den Hohlichtgletscher, was die Verwendung von Steigeisen unerlässlich macht. Diese Einführung in das Steigeisengehen ist zwar kurz, bietet aber eine notwendige Vertrautheit, bevor man sich an die Alpenriesen wagt. Der Gipfel bietet eine 360°-Aussicht, insbesondere auf das Matterhorn und die benachbarten Bergmassive.
- Positiver Höhenunterschied: 1800 m
- Geschätzte Dauer: 8 bis 10 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer (Gletscherüberquerung obligatorisch, felsige Passagen)
Expertenratschläge für erfolgreiche Alpenbesteigungen
Körperliche Vorbereitung und allmähliche Akklimatisierung
Diese drei Gipfel erfordern trotz ihrer mittleren Höhenlage eine ausgezeichnete körperliche Verfassung. Ein regelmäßiges Training, das Ausdauer (lange Wanderungen mit Belastung) und Muskelaufbau (Beine, Rücken, Körperhaltung) kombiniert, ist unerlässlich. Eine allmähliche Akklimatisierung an die Höhe wird die Risiken der Höhenkrankheit vermeiden.
Wesentliche alpine Techniken
Die Beherrschung von Steigeisen, Eispickel sowie von mit Drahtseilen versehenen Passagen ist zwingend erforderlich. Diese Aufstiege bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in aller Sicherheit zu verbessern, bevor Sie sich an höhere Herausforderungen wagen.
Empfohlene Ausrüstung
Jede Besteigung muss mit einer strengen Bergausrüstung erfolgen: feste Bergschuhe, Kleidung, die den wechselnden Wetterbedingungen angepasst ist, Helm, Gletscherbrille, Sonnenschutz, Steigeisen und Eispickel. Eine genaue topografische Karte und ein GPS-Gerät werden empfohlen.
Sicherheit und Wettermanagement
Gehen Sie früh los, um schlechte Wetterbedingungen im Hochgebirge zu vermeiden. Bewerten Sie das Wetter vor jedem Aufbruch sorgfältig, nehmen Sie ausreichend Wasser, energiereiche Lebensmittel und eine geeignete Erste-Hilfe-Ausrüstung mit.

Unterwegs zu den legendären Gipfeln der Alpen
Diese drei Zwischengipfel bereiten Sie effektiv auf die großen alpinen Besteigungen vor, indem sie technische Fertigkeiten, Ausdauer, Höhenmanagement und eine allmähliche Anpassung an die Höhe miteinander verbinden. Ihre Besteigung ist mehr als nur ein körperliches Training, sie ist eine echte Reise durch die spannende Geschichte des Alpinismus.
Wenn Sie den Mont Buet, die Haute Cime und das Mettelhorn besteigen, treten Sie buchstäblich in die Fußstapfen der Pioniere, die die großen alpinen Routen erschlossen haben, und bereiten sich ideal auf die höheren Herausforderungen der Gipfel über 4000 Meter vor.