Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen Eine Herausforderung auf dem Gipfel

Geschrieben von Thomas Crauwels
Schwarz-Weiß-Fotografie des Eigers über einem Wolkenmeer, beleuchtet von der Sonne nach einem Sturm - Berner Alpen

Die drei großen Nordwände der Alpen klingen in den Herzen der Menschen wie eine letzte Herausforderung. Das höchste Ziel von Alpinisten, die nach Eroberungen streben. Drei unüberwindbare Touren, die drei letzten Probleme der Alpen. Die Nordwände des Matterhorns in den Walliser Alpen, des Eigers im BernerOberland und der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Massiv. Lassen Sie uns gemeinsam den Lauf der Geschichte zurückverfolgen bis zu dem Tag, an dem der Mensch den Himmel erreichte.

Die drei letzten Probleme der Alpen : Entstehung eines Konzepts

1938 erwähnt der Bergsteiger Fritz Kasparek in dem Buch, das er mit seinen Kollegen Anderl Heckmair, Ludwig Vörg und Heinrich Harrer verfasst, als erster den Begriff der drei großen alpinen Probleme. Die vier Seilgefährten hatten gerade gemeinsam die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand geschafft. Ihre Leistung war immens und Fritz Kasparek will sie mit diesem Konzept zu einer Legende machen.

Der Ausdruck wurde 1949 von Anderl Heckmair in seinem erfolgreichen Buch Die drei letzten Probleme der Alpen aufgegriffen. Die Öffentlichkeit lernt darin die drei furchterregenden Wände kennen, die zu besteigen den Alpinisten so viel Mühe bereitet hat. Von da an beflügelten Matterhorn, Eiger und Grandes Jorasses die Phantasie der Alpen- und Hochgebirgsliebhaber. Ihre Nordwand wurde zum Mythos und die Erzählungen über ihre Besteigung ließen Abenteurer auf der ganzen Welt träumen und zittern.

Die drei großen Nordwände der Alpen : Die Eroberung des Matterhorns

Von Gipfel zu Gipfel arbeiten sich die Menschen auf den Gipfel der Alpen vor. Nur wenige Hindernisse halten ihrer Hartnäckigkeit stand. Und schon bald wird dieses Reich aus Fels und Eis zum Spielplatz der Bergsteiger. Das Erhabene fließt, das Wilde wird gezähmt. Und das Unerreichbare öffnet seine Pforten für Entdecker aus aller Welt. Doch all das ist nur eine Fata Morgana. Denn jenseits des Anscheins bleiben die Berge unberechenbar und gefährlich. Er empfängt die Menschen nur, wenn er es will. Und beim kleinsten Fehltritt, bei der geringsten Arroganz, schlägt sie zurück. Ob Gewitter, Gletscherspalten oder Steinschlag, die Fallen der Berge schnappen nach den Unvorsichtigen.

Die Jahre vergehen und noch immer gelingt es den Menschen nicht, die Nordwände von Matterhorn, Eiger und Grandes Jorasses zu besteigen. Ein Versuch folgte dem anderen und der Kampf schien aussichtslos. Bis zu dem Tag, an dem die Brüder Franz und Toni Schmid die Herausforderung annehmen. Von einer plötzlichen Begeisterung getrieben, verlassen sie München und machen sich auf den Weg nach Zermatt. Es ist der 31. Juli 1931, die Morgendämmerung erhellt das Wallis. Ihre Blicke treffen sich und mit einem Lächeln auf den Lippen machen sie sich auf den Weg, um das berühmte Matterhorn zu besteigen. Der Königsberg der Walliser Alpen und seine schwindelerregende Nordwand. Das Rennen ist hart, die Reise anstrengend, aber sie halten trotz der Müdigkeit durch. Am 1. August 1931 erreichten die Brüder Schmid schließlich den Gipfel des Matterhorns. Die Bergsteiger hatten soeben die Erstbesteigung des Berges über die Nordseite geschafft. Sie schreien ihre Freude heraus und halten sich an den Händen. Das flammende Echo ihrer Heldentat dringt von Zermatt bis an den Rand der Welt.

Matterhorn: Das Erwachen des Königs

Erstbegehung der Nordwand der Grandes Jorasses

Dann ist die Zeit für den Mann gekommen, die Nordwand der Grandes Jorasses zu bezwingen. Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1934, als Rudolf Peters und Peter Haringer sich am Fuße der Grandes Jorasses im Herzen des Mont-Blanc-Massivs treffen. Sie sind fest entschlossen, diese Nordwand, von der man sagt, sie sei uneinnehmbar, zu besteigen. Zweimal sind sie gezwungen, an der Wand zu biwakieren. Zahlreiche Hindernisse bremsen sie aus und das Wetter ist nicht zu ihrem Vorteil. Als am dritten Tag ihrer Expedition ein Gewitter aufzieht, werden sie müde. Sie hatten keine Vorräte mehr und bald keine Hoffnung mehr, den Aufstieg erfolgreich zu beenden. Sie schafften es zwar, sich in Sicherheit zu bringen, aber die Winde verdoppelten sich und der Schnee kam hinzu. Sie können den Gipfel nicht mehr erreichen. Die Bergsteiger beschlossen, ihre Tour abzubrechen. Sie seilten sich an der Wand ab.

Stundenlang machen sie einen Schritt nach dem anderen und klammern sich an den Felsen wie an ihr Leben. Bis der Tag der Nacht weicht. Peter Haringer bricht auf, um einen windgeschützten Platz zum Biwakieren zu finden. Als sein Fuß ausrutscht, ohne Vorwarnung. Er versucht zwar, sich an der Felswand festzuhalten. Aber der Berg tut nichts, um ihn aufzufangen. Ein Schrei hallt durch die Alpen. Dann ist nichts mehr zu hören. Die ohrenbetäubende Stille der schrecklichsten Tragödien. Der Mann ist 500 Meter abgestürzt. Die wiederholten Rufe seines Seilgefährten bleiben unbeantwortet. Rudolf Peters ist am Boden zerstört, weil sein Freund plötzlich verschwunden ist. Aber wenn er nicht das gleiche Schicksal erleiden will, muss er seinen Abstieg fortsetzen, koste es, was es wolle. Er hat keine andere Wahl. Und als er endlich wieder festen Boden unter den Füßen hat, laufen ihm die Tränen über die Wangen. Sein Freund ist tot. Aber er verspricht, dass er sich an der Nordwand der Grandes Jorasses rächen wird.

Im Juni 1935 stand der Bergsteiger erneut dem Berg gegenüber. Eine dunkle und unwirtliche Wand. Eine schwindelerregende Wand mit 1200 m Höhenunterschied, um den Gipfel der Grandes Jorasses zu erreichen. In Chamonix fühlt sich Rudolf Peters bereit, sich mit seinem Seilgefährten Martin Maier der Herausforderung zu stellen. Am 28. Juni um 16 Uhr machen sie ihre ersten Schritte auf der Nordseite des Berges. Sie errichten ihr erstes Biwak an derselben Stelle wie im Jahr zuvor. Der Aufstieg verlief jedoch wesentlich schneller. Bei milden Winden kommen sie schnell und problemlos voran. Sie erschrecken, als Martin Maier von einem Steinschlag getroffen wird. Aber zum Glück ist seine Verletzung nur leicht und er kann die Expedition fortsetzen.

Les grandes Jorasses - Periades - altes Bergfoto in Schwarz-Weiß
Jorasses - Periades : Betörende Umarmung

In nur wenigen Stunden kommen sie über den Endpunkt des vergangenen Rennens hinaus. Und am 29. Juni 1935, gegen 20 Uhr, betreten sie den Gipfel der Grandes Jorasses. Sie sind die ersten, die die Nordwand des Berges bestiegen haben. Ganz oben jubeln sie und holen Luft. Das Panorama, das ihnen die Alpen bieten, ist sagenhaft. Die Sonne grüßt sie, bevor sie verschwindet und den Horizont in tausend Farben erleuchtet. Sie biwakierten und schliefen ein, mit Träumen im Kopf und einem Herz, das über das vollbrachte Wunder klopfte. Am nächsten Tag steigen sie wieder ab und freuen sich, ihren Erfolg mit anderen zu teilen. Andere Seilschaften folgen ihnen, aber sie sind die ersten, die die klassische Route durch die Nordwand der Grandes Jorasses über den Sporn Croz eröffnet haben.

Die drei großen Nordwände der Alpen : Auf dem Gipfel des Eiger

Ich werde nur ein Wort über die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand sagen . Der Berg beherrscht das BernerOberland . Als unvergleichliche Ogerin widersteht er dem Ansturm der Kühnsten. Und die Maßlosigkeit seiner Nordwand nährt seine Legende. 1600 m Höhenunterschied für eine unüberwindbare Wand. Aber das Bergsteigen kann auch erstaunliche Kräfte in uns wecken. Eine unglaubliche Kraft, ein eiserner Wille. Und vom 21. bis 24. Juli 1938 gelang Anderl Heckmair, Ludwig Vörg, Heinrich Harrer und Fritz Kasparek die Erstbesteigung des Eigers über seine Nordwand. Die Geschichte dieser und der folgenden Expeditionen finden Sie in meinem Artikel über die Geschichte der Erstbesteigungen der Eiger-Nordwand. Also, viel Spaß auf dem Gipfel der Alpen!

Gaston Rébuffat : Im Sturm auf die sechs großen Nordwände der Alpen

Gaston Rébuffat träumt von Rekorden. Als Künstler des Felsens, des Himmels und der Winde strebt er schon seit langem danach, die drei letzten Bastionen der Alpen zu bezwingen. Im Juli 1945 bestieg er an der Seite von Édouard Frendo die Nordwand der Grandes Jorasses über den Sporn Walker. Im Juni 1949 erreichte er zusammen mit Raymond Simond über die Schmid-Route den Gipfel des Matterhorns über dessen Nordwand. Am 29. Juli 1952 gelang ihm mit der Besteigung des Eigers über die Nordwand zusammen mit Paul Habran, Guido Magnone, Pierre Leroux und Jean Brunaud ein Hattrick.

Gaston Rébuffat in dem Film Gewonnene Horizonte

Gaston Rébuffat war nicht nur der erste Mensch in der Geschichte, der alle drei großen Nordwände der Alpen bezwungen hatte, sondern fügte seiner Erfolgsliste auch die Nordbegehung von Les Drus im Mont-Blanc-Massiv, des Piz badile in der Bernina und der Cima Grande di Lavaredo in den Dolomiten hinzu. Als virtuoser Bergsteiger ging er in die Geschichte ein, da er als Erster sechs große Nordwände der Alpen durchklettert hatte. Diese Geschichte erzähle ich Ihnen in meinem Porträt über Gaston Rébuffat, den Poeten der Gipfel und Ausnahmealpinisten.

Die Bergsteiger haben aus einem letzten Problem eine mythische Geschichte gemacht. Die drei großen Nordwände der Alpen haben ihrer Ausdauer nicht standgehalten. Seitdem haben sich die Routen vervielfacht. Auch die Erstbegehungen, im Winter, direkt oder im Alleingang. Aber Eiger, Matterhorn und Grandes Jorasses haben immer noch ihre unvergleichliche Kraft. Selbst wenn der Mensch sie unermüdlich begangen hat, werden ihre Nordwände in unseren Herzen bleiben, titanisch und grandios.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Mont-Fort-Hütte Verbier
Geschichte der Alpen

Cabane du Mont Fort Hundertjährige Hütte im Wallis

Die Mont-Fort-Hütte feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine der bekanntesten Hütten des Schweizer Alpenvereins und eine der symbolträchtigsten Hütten im Wallis. Auf 2457 m Höhe auf der Alpe de La Chaux gelegen, bietet sie ihren Gästen ein atemberaubendes Panorama. Vom Mont-Blanc bis zum Grand Combin entfalten die Alpen rund um die Hütte ihre ganze Majestät. Inmitten der Feierlichkeiten zu ihrer Geburt stelle ich Ihnen die Geschichte der Cabane du Mont Fort, dem Stolz von Verbier und dem Val de Bagnes, vor. Cabane du Mont Fort: Die Entstehung einer Berghütte im Herzen des Wallis Die Idee, eine ...
Artikel lesen
Illustration des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard im Jahr 1835, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund
Geschichte der Alpen

Der Pass des Großen St. Bernhard Geschichte eines heiligen Weges

Der Pass des Großen St. Bernhard ist der höchste Punkt der berühmten Pilgerroute Via Francigena und empfängt Reisende seit mehr als einem Jahrtausend. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien verbindet er auf einer Höhe von 2469 m das Val d'Entremont mit dem Aostatal. Aber er ist mehr als nur ein Übergang, er ist ein heiliger Weg, der sich den Schönheiten der Welt und der Besinnung verschrieben hat. Denn er beherbergt das Hospiz des Großen Sankt Bernhard. Ein Ort des Gebets auf dem Gipfel der Walliser Alpen. Eine unumgängliche Etappe auf dem Weg, den die Gläubigen durch Europa nehmen. Heute erzähle ich Ihnen seine glorreiche Geschichte. Die Pilgerreise auf der Via Francigena: Ein heiliger Weg in ...
Artikel lesen
Edelweiß (Leontopodium alpinum), die emblematische Alpenblume mit ihrem weißen, flauschigen Kleid.
Geschichte der Alpen

Entdeckung der Alpenflora Schatz des Hochgebirges

Das Leben hält dem Ansturm der zerstörerischen Winde stand und findet seinen Weg auf die höchsten Gipfel. Aus einem Stückchen Erde zwischen den Felsen bahnt es sich seinen Weg. Unter der sengenden Sonne oder in eisiger Kälte passt es sich den Zwängen einer feindlichen Natur an. Sie macht sich unauffällig, aber sie bleibt bestehen, ist kräftig, erfinderisch und immer kühn. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Alpenflora, den faszinierenden Schatz des Hochgebirges, kennenlernen. Entdeckung der Alpenflora: Von der montanen bis zur subalpinen Stufe Von den grünen Tälern bis zu den schneebedeckten Gipfeln beherbergen die Alpen an ihren Flanken eine außergewöhnliche Biodiversität. Jede Nische ...
Artikel lesen
Finale Abfahrt des Rennens Zinal. nach Zinal mit spektakulärer Aussicht.
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Der Lauf Zinal Mythischer Wettkampf in den Alpen

Im Herzen der Walliser Alpen findet jeden Sommer eines der schönsten Bergrennen der Welt statt. Der mythische und anspruchsvolle Lauf Zinal sublimiert die inspirierenden Linien der Kaiserkrone von Zinal. Auf 31 km und 2200 m positivem Höhenunterschied durchqueren die Teilnehmer unermüdlich außergewöhnliche Landschaften in einer geselligen Atmosphäre, die der Pracht, die sie umgibt, gerecht wird. Porträt des ersten Bergwettkampfs in Europa, des Zinal oder Laufs der fünf 4000er. Der Zinal : Zu den Ursprüngen eines mythischen Wettkampfs in den Walliser Alpen Die Geschichte dieses Bergrennens beginnt ...
Artikel lesen
Neue Refuge du Goûter im Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Entwicklung der Berghütten Eine alpine Herausforderung

Ich habe Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten erzählt. Von den oft einfachen Unterkünften haben sie sich den Bedürfnissen der Menschen und den Zwängen der alpinen Landschaft angepasst. Sie sind komfortabler, leistungsfähiger und erfinden sich immer wieder neu, um ihre Besucher zu empfangen. Innovative Chalets, futuristische Hütten - die Herausforderung im Himmel über den Alpen ist riesig. Entdecken wir gemeinsam die Entwicklung der Berghütten in der kühnen Stunde der Moderne. Die Entwicklung der Berghütten: Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Der Krieg geht endlich zu Ende. Während ein neuer Tag über der Welt anbricht, steht das zerrissene Europa vor ...
Artikel lesen
Geschichte der Alpen

Auf Entdeckungsreise durch die Alpen Entstehung des Tourismus im 19.

Die Alpen haben sich von einem feindlichen und wilden Land in einen Ort verwandelt, der von allen geschätzt wird. Und von furchterregenden Kreaturen sind die hohen Berge zum Gral eines jeden Abenteurers geworden. Eine traumhafte Umgebung, in der man gleichzeitig Ski fahren, wandern und sich erholen kann. Aber was ist wirklich die Geschichte dieser Metamorphose? Ich nehme Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Tourismus in den Alpen im 19. Der Tourismus in den Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bereits im 18. Jahrhundert mussten junge Aristokraten und Bürger aus ganz Europa die Alpen überqueren, wenn sie ...
Artikel lesen
mit Blumen geschmückte Kühe und Glocken, die von den Almen herunterkommen
Geschichte der Alpen

Die Transhumanz im Laufe der Jahrhunderte Eine tausendjährige Tradition

Im Wechsel der Jahreszeiten ziehen die Herden an den Hängen der Alpen auf und ab. Inalpe und Desalpe werden von den Menschen im Herzen der Täler gefeiert. Was ist das für eine jahrtausendealte Tradition, die die Almen verzaubert und über die höchsten Berge hinweg hallt? Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und die Transhumanz in den Alpen erforschen. Die Transhumanz in den Alpen : Entstehung einer jahrtausendealten Tradition In den Blütezeiten des Mittelalters eigneten sich die Menschen ihre Umwelt an. Auf den Weiden, die sich bis in die Höhenlagen erstrecken, treiben sie ihr Vieh je nach Jahreszeit umher. Zwischen den Alpen und der Mittelmeerküste bewegten sich die Herden ...
Artikel lesen
Argentière-Gletscher - Familie Tairraz
Geschichte der Alpen

Die Tairraz Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix

Vom Vater zum Sohn widmen die Tairraz ihre Kunst dem Mont-Blanc-Massiv. Erfahrene Bergsteiger, die die Alpen verewigen und sich gleichzeitig den Herausforderungen ihrer Zeit anpassen. Vier Generationen leidenschaftlicher und visionärer Männer, die von der Pracht des Daches von Europa fasziniert sind. Dies ist die Geschichte der Tairraz, der Pioniere der Alpenfotografie in Chamonix. Joseph Tairraz: Pionier der Alpenfotografie in Chamonix Joseph Tairraz erblickte 1827 in Chamonix das Licht der Welt. Von der Schönheit des fruchtbaren Tals und der kargen Gipfel geprägt, träumt er davon, neue Horizonte zu erkunden. Sehr schnell wurde er Bergführer und führte im Hochgebirge reiche ...
Artikel lesen
Armand Charlet Bergführer Schweizer Alpen
Geschichte der Alpen

Armand Charlet Porträt eines legendären Fremdenführers

Armand Charlet, der von allen als der begabteste Bergführer seiner Generation anerkannt wird, nimmt jede Herausforderung, die ihm die Alpen stellen, mit Bravour an. Er zähmt dieAiguille Verte und die Aiguilles du Diable und segelt von Premieren zu unglaublichen Heldentaten, an den Flanken des Mont-Blanc ebenso wie an der Pforte zum Himmel. Ich lade Sie ein, die Geschichte von Armand Charlet zu entdecken und das Porträt eines legendären Bergführers zu lesen. Armand Charlet: Geburt eines legendären Bergführers Armand Charlet erblickte am 9. Februar 1900 in Argentière das Licht der Welt. Im Tal von Chamonix beugten sich die Felsnadeln über seine ...
Artikel lesen
Hütte Grands Mulets
Geschichte der Alpen

Die Geschichte der ersten Berghütten Alpine Meisterleistung

Die alpinen Berghütten haben sich im Laufe der Zeit von Notunterkünften zu komfortablen Unterkünften entwickelt. Als Orientierungspunkte im Herzen der Berge spielen sie eine wesentliche Rolle bei den Verbindungen, die der Mensch mit der Natur knüpft. Hier stelle ich Ihnen die Geschichte der ersten Berghütten vor, eine alpine Meisterleistung am Tor zum Himmel. Geschichte der ersten Berghütten: Von den Ursprüngen bis zum Aufkommen des Alpinismus In einer Zeit, in der die Alpen noch unerforscht sind, wagen sich nur wenige Menschen in die Berge und trotzen der Kälte und den Gefahren. Hirten und Jäger bevölkerten die Täler, Kristallhersteller oder Schmuggler durchstreiften die Gipfel, um zu überleben ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp