Verbier Village liegt auf 1400 m Höhe im Schweizer Wallis. Es ist Teil der Gemeinde Val de Bagnes, die 2021 durch die Fusion von Bagnes und Vollèges im Bezirk Entremont entsteht. Als letztes Echo einer Welt, in der die Alpen nur aus Wäldern und Wiesen bestanden, ist das Dorf Verbier zu den Sternen aufgestiegen. Heute wird es vom Skigebiet 4 Vallées und seinem berühmten Wintersportort dominiert. Verbier Station blendet die Menschen, ist Wiege des Extremsports und Schauplatz von Heldentaten. Aber was geschieht im Schatten der weltweit beliebten Pisten mit dem Berg und den Spuren seiner ersten Bewohner? Ich lade Sie ein, die Geschichte von Verbier Village auf den Anhöhen des Val de Bagnes zu entdecken.
Das Schloss von Verbier : Vergessene Überreste der Walliser Alpen
Vom einstigen Verbier sind nur wenige Überreste erhalten geblieben. Nur einige grün bewachsene Steinmauern zeugen noch von der Existenz des ehemaligen Schlosses. Wenn Sie die Ruinen erkunden möchten, müssen Sie vom Dorf aus einem Waldweg folgen. Das Schloss befindet sich auf 1751 m Höhe oberhalb der Kapelle Saint-Christophe.
Das Gebäude überragte einen felsigen Bergrücken im Westen des Dorfes. Ein erstklassiger Standort, um die Kontrolle über das gesamte Tal zu behalten. Das Schloss von Verbier wird nur in einem einzigen Dokument erwähnt, das im Archiv der Abtei von Saint-Maurice aufbewahrt wird. Es wurde wahrscheinlich 1287 vom Haus Savoyen errichtet. Da sie Eigentum der Abtei Agaune war, stand es dem Grafen von Savoyen frei, sie in Kriegszeiten zu besetzen. Über das Leben dieses Gebäudes ist nichts bekannt. Die Eroberung des Unterwallis durch die Sieben Zehner im Jahr 1476 wurde ihm jedoch zweifellos zum Verhängnis. Die Burg von Verbier wurde nach der Schlacht von La Planta in ein Nichts verwandelt. Die Trümmer der Burg wurden der Vegetation überlassen und gerieten allmählich in Vergessenheit.
Verbier Village: Religiöses Erbe im Hochgebirge

Im Oktober 1686 öffneten sich die Türen der ersten Kapelle des Dorfes Verbier . Sie wurde am heutigen Chemin de la Crête errichtet und ist dem Heiligen Bartholomäus geweiht. Es handelte sich um eine offene Kirche mit Gitterrosten, die 15 Personen Platz bot. Bald wurde es jedoch zu eng für die Gläubigen. Im Jahr 1866 baute das Dorf eine größere Kirche, um den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Die ursprüngliche Kapelle wich einer Kirche aus Stein. Der alte Chor, der Altar und die Kunstwerke werden erhalten. Im Jahr 1874 wurde eine neue, in Vevey gegossene Glocke im Glockenturm installiert. Auf ihr wird bis zu ihrer Aufgabe die Herrlichkeit Gottes und seiner Heiligen besungen. Am 28. Oktober 1973 wurde einige Meter weiter oben, an der Route de Verbier, eine neue Pfarrkirche eingeweiht. Seitdem ehrt das Dorf Saint-Barthélemy mit einer zeitgenössischen und hellen Architektur.
Das religiöse Erbe von Verbier Village erstreckt sich weit über das Stadtzentrum hinaus. Und eines der Gebäude, die das Gebiet säumen, zieht die Blicke auf sich. Die ökumenische Kapelle im Weiler Verbier ist ein Beispiel für die Schönheit der modernen Kunst. Sie entspringt der Verbindung von Material und Zeit, um den Gläubigen und Wanderern einen verträumten Moment und frischen Wind zu schenken. Die 1990 vom Architekten Pierre Dorsaz entworfene Kapelle stellt ein weit zurückliegendes Know-how in den Vordergrund. Jahrhundert gegossene Glocke, Bodenbeläge aus einer alten Hirtenunterkunft, Terrakottafliesen aus einem Kloster, Mauern aus wiederverwendeten Bruchsteinen und ein traditionelles Schindeldach. Dieses Schmuckkästchen ist eine Hommage an das alpine Kulturerbe und gleichzeitig ein Lob für die zeitgenössische Kunst der Glasmalerei. Die in den berühmten Simon-Marq-Werkstätten nach Entwürfen von Cecilia Bozzoli gefertigten Glasfenster der Kapelle des Weilers Verbier erzählen uns die Geschichte der Rettung aus dem Hochgebirge. Mit seinen tiefen und erhabenen Farben hebt das Werk diesen Brauch hervor, der in der Seele des Wallis verankert ist.

Verbier Village: Der Aufschwung des Skisports im Val de Bagnes
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts lebte Verbier von seiner Landwirtschaft. Auf den Höhen des Dorfes profitierten die Kühe von den fruchtbaren Weiden. Die damalige Bergwelt bot ihren Gästen einen friedlichen und üppigen Ort. Jeden Tag konnte man die unendlichen Grüntöne, die sich an die Felsen klammerten, betrachten und zu einem Horizont aus Azur und Eis aufblicken, an dem nur der Wind den Himmel neu bemalte. Trotz der Härte der Zeit und des geringen Komforts ihrer Wohnstätten lebten die Bauern auf den Höhen des Val de Bagnes inmitten einer Oase des Friedens.
Dabei wurde jedoch nicht mit dem Aufschwung des Skisports in den Alpen und im Wallis gerechnet. Im Jahr 1927 wurde der Skisport zu einer der offiziellen touristischen Aktivitäten in Verbier. Die ersten Pisten werden angelegt, um Wintersportler zu empfangen. Die Gemeinde glaubt an ihren Reichtum und ihr Potenzial. Es ist an der Zeit, sie aufzuwerten. 1933 wird die Schweizer Skischule in Verbier eröffnet, um der Nachfrage der immer zahlreicher werdenden Touristen gerecht zu werden. Verbier macht sich auf den Weg in eine Zukunft, in der sich die Menschen an die höchsten Gipfel gewöhnen und die Berge zu einem Ort der Freizeit und des Urlaubs machen.
Verbier Village: Aufstieg eines Ferienortes auf den Gipfel der Alpen
Die Zukunft der Alpen liegt im Tourismus, im Bergsteigen und im Wintersport. Und die Gemeinde Verbier ist fest entschlossen, ihre Chance zu nutzen. Dafür gibt sie sich die Mittel für ihre Ambitionen. Wenn das Dorf Verbier ein beliebter Ferienort werden will, muss es sich mit allen für seine Entwicklung notwendigen Infrastrukturen ausstatten.
1935 wurde die Straße zwischen Le Châble und Verbier Village eingeweiht. Ein wichtiger Schritt, der zur Entstehung des Ferienortes Verbier oberhalb des Dorfes führte. Ab 1949 führte die Straße dorthin und die Besucher begannen zu strömen, um die Schönheit der Schweizer Alpen und die außergewöhnlichen Skibedingungen zu genießen. Während Verbier bis dahin nur etwa 20 Einwohner zählte, beherbergte es nun Tausende von Touristen. Das Dorf wird in den Schatten eines Ortes gedrängt, der ins Rampenlicht gerückt ist. Investoren strömen in das Val de Bagnes. Hotels entstehen und der Name Verbier hallt weit über die Grenzen des Wallis hinaus.
1946 leistete Verbier Pionierarbeit, als es auf seinen schneebedeckten Hängen den Funiluge einführte. Dieser Vorläufer der Skilifte ermöglichte es den Passagieren, in einem an einem Seil befestigten Schlitten sitzend 200 Meter in die Höhe zu fahren. Im darauffolgenden Jahr wurden in Verbier die ersten echten Skilifte gebaut. Im Jahr 1950 wurde der Sessellift von Médran eröffnet. Diese technische Innovation revolutionierte das Skifahren in Verbier und förderte die Erschließung neuer Pisten. Das Skigebiet wuchs von da an stetig an, und mit dem Wachstum des Ortes Verbier wurden auch die Skilifte immer zahlreicher. Im Jahr 1987, auf dem Höhepunkt des Wachstums, überschritt das Netz die Grenzen des Val de Bagnes und bediente die Bergstation Mont Fort auf 3300 m Höhe. Verbier eroberte den Himmel über den Alpen und die Herzen der Welt. Der Ort jubelt, das Dorf ist nur noch eine ferne Erinnerung.
Verbier Station: Das Skigebiet der 4 Vallées
Das Dorf Verbier weicht in der Höhe einem der bekanntesten Wintersportorte der Welt. Skifahrer aus aller Welt und Liebhaber von Nervenkitzel strömen hierher, um unter dem majestätischen Blick der schönsten Gipfel der Alpen ein außergewöhnliches Abenteuer zu erleben. Verbier Station gehört heute zusammen mit La Tzoumaz, Nendaz, Thyon und Veysonnaz zum Skigebiet der 4 Vallées. Von den Attelas bis zum Mont Fort erfüllt Verbier alle Wünsche seiner Besucher: von Skipisten bis zu Tiefschneeabfahrten, vom Rodeln bis zum Langlauf. Ein hochgelegener Spielplatz, der von einer der längsten Wintersaisons in den Schweizer Alpen profitiert.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts applaudiert die Welt dem Wintersportort Verbier. Sein rasanter Aufstieg, sein internationales Renommee und das unvergessliche Erlebnis, das er seinen Besuchern bietet. Im Jahr 2018 wurde er bei den World Ski Awards zum "Besten Skigebiet der Schweiz" gekürt. Und nicht zufrieden mit ihrem Sieg, wiederholt die Verbier Station das Kunststück, diese Auszeichnung 2019 und von 2021 bis 2024 zu gewinnen. Wird sie auch 2025 wieder zur Königin der Wintersportorte ernannt werden? Das werden wir bald erfahren. Doch egal, welches Schicksal die Zukunft für Verbier bereithält, die Sterne hat es bereits geholt.
Mehr über das Skigebiet von Verbier
Der Ferienort Verbier : Hochburg der Kunst, des Sports und der Extremsportarten
Der Glanz von Verbier erleuchtet die Alpen weit über die Pisten hinaus. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 ist der Ort Gastgeber des Verbier Festivals. Das Festival ist eine der renommiertesten Veranstaltungen in Europa, bei der klassische Musik im Mittelpunkt steht und jeden Sommer renommierte Künstler auftreten.
Der an der Haute Route Chamonix gelegene Ort Verbier ist auch als unumgänglicher Etappenort für so berühmte Sportereignisse wie die Tour de France für Radfahrer bekannt. Als Ausgangspunkt für das Mountainbike-Rennen Grimentz, den Trail Verbier Saint-Bernard und Schauplatz des Verbier Bike Festivals erstrahlt der Ort zu jeder Jahreszeit in neuem Glanz. In Verbier endet schließlich auch die Patrouille des Glaciers, eine 1943 vom Schweizer Militär erdachte Strecke, die Zermatt mit dem Zentrum von Verbier verbindet.
Der Skiort Verbier ist auch als Wiege des Variantenskifahrens bekannt. Im Jahr 1996 fand in Verbier die erste Ausgabe des Xtreme de Verbier statt, der seit 2008 die letzte Etappe der Freeride World Tour ist. Die größten Champions starten hier mit Snowboards oder Skiern von der Nordwand des Bec des Rosses. Dieses Finale krönt die Meister der Disziplin, Schneevirtuosen und Höhengenies, die mit dem Berg, seinen steilen Flanken und schwindelerregenden Abfahrten eins werden.
Von einem einsamen Weiler, in dem die Menschen von einem wilden Land lebten, hat sich Verbier in einen Ort des Spektakels verwandelt, an dem der Schnee seinen schönen Elfenbeinteppich ausbreitet, um Sport, Musik und Ruhm zu ehren. Verbier Village hat die Fackel an Verbier Station weitergegeben, um die Zukunft einer Bergkönigin im Dienste des Menschen zu verkörpern. Als Emblem der Gemeinde Val de Bagnes, als Symbol für Exzellenz und als Zeuge von Heldentaten erstrahlt Verbier heute in einem wundersamen Glanz am Himmel des Wallis und über die ganze Welt hinaus.