Fine Alpine Art
Begegnungen auf höchstem Niveau

Kenton Cool Der Everest als gemeinsames Terrain

Geschrieben von Thomas Crauwels
Bergführer Kenton Cool vor dem Khumbu Icefall Seracs in der Nähe des Mount Everest

Es gibt Männer, die auch heute noch die Geschichte des Himalaja-Trekkings prägen. Der Brite Kenton Cool ist einer von ihnen. Mit 19 erfolgreichen Besteigungen des Mount Everest - ein Rekord für Nicht-Nepalesen - hat der Bergführer das Dach der Welt zu seinem vertrauten Terrain gemacht. Doch hinter dieser beeindruckenden Zahl verbirgt sich ein Mann mit tiefen Werten, für den jede Gipfelbesteigung das Glück bedeutet, die Gesichter seiner Kunden mit Emotionen strahlen zu sehen. In diesem Gespräch enthüllt uns Kenton Cool seine Philosophie der Berge, sein Verhältnis zum Risiko, das sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, und die ungebrochene Faszination für den Everest, die ihn weiterhin trägt. Ein authentisches Zeugnis über diese Berufung, die ihn im Himalaya antreibt.

Kenton Cool: Rückblick auf seine 19ᵉ Everest-Besteigung

Kenton, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer 19ᵉ Besteigung des Mount Everest, die Sie im Mai 2025 vollzogen haben. Können Sie uns etwas über diese Expedition erzählen?

Wie immer bestand meine Hauptaufgabe darin, einen Kunden zu begleiten und alles in meiner Macht Stehende zu tun, um ihm das beste Besteigungserlebnis zu bieten. In diesem Jahr erwiesen sich die Wetterbedingungen als besonders heikel. Die Vorhersagen blieben unsicher, mit konstant starken Winden und starkem Schneefall.

Die Vorhersagen konvergierten auf den 17. bis 19. Mai, sodass der 18. Mai die beste Option für einen Aufstiegsversuch darstellte. Da wir wussten, dass dieses enge Wetterfenster viele Bergsteiger anziehen würde, verließen wir das Basislager am 13. Mai und planten einen fünftägigen Aufstieg: in einer einzigen Etappe direkt vom Basislager zum Lager 2, gefolgt von einem Ruhetag, dann nacheinander zu den Lagern 3, 4 und schließlich am 18. Mai zum Gipfel.

Drei Himalayasportler, darunter Kenton Cool, 2025 auf dem Gipfel des Mount Everest
Kenton Cool 2025 auf dem Gipfel des Mount Everest

Die Route zum Lager 4 war besonders überfüllt. Glücklicherweise konnten wir uns dank unserer frühen Ankunft in Lager 4 erholen, obwohl etwa 200 Bergsteiger anwesend waren, die ebenfalls planten, den Gipfel am selben Tag zu erreichen. Um das Risiko eines Staus zu minimieren, trafen wir die strategische Entscheidung, spät zu starten, gegen 1:30 Uhr morgens, lange nach dem üblichen Start zwischen 20:00 und 21:00 Uhr.

Während des Aufstiegs sahen wir über uns eine lange Reihe von Stirnlampen. Als ich einem Freund begegnete, der wegen übermäßigen Staus umgekehrt war, dachte ich ernsthaft darüber nach, umzukehren. Ang Dorje Sherpa, ein sehr erfahrener Bergführer, der den Gipfel des Everest bereits 24 Mal bestiegen hatte, überzeugte uns jedoch davon, weiterzugehen. Und er hatte Recht: Die Gruppen vor uns kamen stetig voran, und wir trafen bis zum Südgipfel nur auf minimale Verzögerungen. Von da an war das Tempo akzeptabel, auch wenn der Andrang immer noch groß war.

Letztendlich verlief unser Aufstieg zum Gipfel trotz der Herausforderungen und der großen Anzahl an Menschen bemerkenswert gut. Mein Klient war überglücklich und begeistert von seiner Leistung. Für mich kommt die Zufriedenheit hauptsächlich aus dem Glück und der Sicherheit derer, die ich führe.

Himalajaforscher Kenton Cool, Dorjee Sherpa und ein Kunde auf dem Gipfel des Mount Everest, glücklich, mit Gebetsfahnen im Vordergrund
Kenton Cool, Ang Dorjee Sherpa und ein Kunde auf dem Gipfel des Mount Everest (2025)

Was macht diese Erfahrung nach so vielen Besteigungen des Mount Everest für Sie weiterhin so einzigartig und aufregend?

Die Besteigung des Everest bleibt jedes Mal ein außergewöhnliches Erlebnis. Ob ich nun Zeit mit meinen Sherpa-Freunden verbringe oder die atemberaubende Trekking-Tour zum Basislager genieße, jeder Aspekt bleibt fesselnd.

Die Menschen vergessen oft, wie bemerkenswert der Tag der Gipfelbesteigung des Mount Everest ist. Wenn man die ersten 900 Meter des Aufstiegs vom Südsattel zum Gipfel isolieren und in Chamonix ansiedeln würde, würde dies sofort zu einer klassischen Route werden. Der Aufstieg zum Balkon bietet einen wunderschönen Schneecouloir, gefolgt von sehr interessanten Felsschritten. Und obwohl der Pas Hillary selbst eingestürzt ist, bleibt der Grat dorthin atemberaubend, mit spektakulären Felsvorsprüngen und einem atemberaubenden Panoramablick. Dieser Abschnitt des Aufstiegs ist zwar als PD oder PD+ eingestuft, bietet aber ein weitaus besseres Erlebnis als viele andere Bergrouten, wie die Normalroute des Mont Blanc oder das Whymper-Couloir der Verte. Er umfasst alles, was eine Bergbesteigung zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Wenn manche dem Everest vorwerfen, überlaufen oder kommerzialisiert zu sein, könnte man das Gleiche von symbolträchtigen Besteigungen wie dem Matterhorn oder dem Mont Blanc sagen. Sicherlich ziehen diese Routen eine große Anzahl von Menschen an und haben manchmal mit Müllproblemen zu kämpfen, aber der Everest bleibt ein außergewöhnlicher, erhebender Ort, an dem man sich wohlfühlt.

Kenton Cool: Lebenserfahrungen verändern das Verhältnis zu Gefahren in den Bergen

Hat sich Ihr Verhältnis zu Gefahren im Laufe Ihrer Aufstiege verändert?

Bergführer Kenton Cool vor dem Khumbu Icefall Seracs in der Nähe des Mount Everest
Kenton Cool im Khumbu-Eisfall (2025)

Mein Verhältnis zur Gefahr in den Bergen hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Als ich jünger war, hatte ich mir einen Ruf durch besonders schwierige Bergbesteigungen in den Alpen erworben. Ich verbrachte sehr viel Zeit im Himalaya und in Alaska und unternahm anspruchsvolle Routen, die mich manchmal auf die Titelseiten von Magazinen brachten. Mit der Zeit und meinem zunehmenden Engagement für den Beruf des Bergführers wurde mir jedoch klar, dass ich keine extremen oder gefährlichen Bergbesteigungen mehr machen musste, um mich erfüllt zu fühlen. Jetzt reicht es mir völlig, einfach nur in den Bergen zu sein - ich liebe es zutiefst.

Gefahren sind ein natürlicher Bestandteil des Bergsteigens, sei es bei der Besteigung des Mont Blanc oder sogar des Matterhorns. Mit zunehmendem Alter und wachsender Erfahrung hat sich meine Fähigkeit, Risiken einzuschätzen und zu bewältigen, deutlich verbessert. Mein heutiges Vorgehen ist daher viel vorsichtiger und sicherer als zu Beginn meiner Karriere.

Glücklicherweise konnte ich bislang die Sicherheit meiner Gäste gewährleisten und ernsthafte Zwischenfälle verhindern. Die Sicherheit als Reiseleiter zu gewährleisten, hat für mich oberste Priorität.

Ist Ihre Risikobereitschaft dieselbe, seit Sie Vater geworden sind?

Mein Verhältnis zu Risiken hat sich verändert, seit ich Vater geworden bin. Als meine Tochter und dann mein Sohn geboren wurden, war es ganz natürlich, dass meine Familie an erster Stelle stand. Das Eingehen von Risiken bleibt eine sehr persönliche Entscheidung: Einige meiner Freunde klettern trotz ihrer Familie weiterhin engagierte Routen, aber das ist nun nicht mehr mein Weg.

Heute ist es mein Ziel, alt zu werden und die Freuden des Lebens in vollen Zügen zu genießen. Ich möchte nicht das Risiko eingehen, meine Familie frühzeitig zu verlassen. Mein Glück in den Bergen liegt nun in der einfachen Freude, dort oben zu sein, ohne das Bedürfnis zu verspüren, den extremen Abenteuern nachzugehen, die mich früher so sehr angezogen haben.

Als Teenager haben Sie einen schweren Kletterunfall erlitten. Die Ärzte teilten Ihnen mit, dass Sie wahrscheinlich nie wieder ohne Krücken laufen würden. Heute halten Sie jedoch, abgesehen von den Nepalesen, den Weltrekord für die meisten erfolgreichen Besteigungen des Mount Everest. Ist das für Sie eine Art Rache für Ihre Verletzung? Ist der Everest für Sie ein Symbol für Resilienz?

Nein, nicht wirklich. Ich würde eher sagen, dass es daran liegt, dass meine Gemeinschaft für mich schon immer wichtig war. Alle Menschen, die mir wichtig sind, meine Freunde und meine Kollegen, sind tief mit der Welt des Kletterns verbunden. Als ich mich im Krankenhaus wiederfand, auf einem Bett liegend, mit der Aussicht, nie wieder ohne Hilfe gehen zu können - und sicherlich auch nie wieder klettern zu können -, war ich entsetzt.

Mein Umfeld war für mich einzigartig, wertvoll und unersetzlich. Und es wurde zum Motor meiner Genesung: meine tiefe Liebe zum Klettern, meine Verbundenheit mit den Menschen, die es ausüben, und meine Entschlossenheit, diese Verbindung nicht zu verlieren. Auch heute noch habe ich chronische Schmerzen. Das Laufen ist schwierig geworden, und das Klettern auf Steinplatten ist besonders schmerzhaft.

Kenton Cool: Seine Geschichte im Himalaya ist noch lange nicht zu Ende

Denken Sie daran, für eine 20ᵉ Besteigung des Mount Everest zurückzukehren? Oder ahnen Sie bereits, dass sich ein Zyklus seinem Ende nähert?

Himalaja-Führer Kenton Cool, glücklich, auf dem Gipfel des Everest
Kenton Cool auf dem Gipfel des Mount Everest im Jahr 2022 (©Elia Saikaly)

Absolut, ich bin mir zu 100 % sicher. Ich habe bereits einen bestätigten Kunden für das nächste Jahr, einen weiteren für das darauffolgende Jahr und wahrscheinlich noch einen weiteren für das übernächste Jahr, was mich sogar auf 22 Aufstiege bringen würde. Darüber hinaus ist die Zukunft noch offen.

Als professioneller Bergführer bedeutet der Everest nicht nur meinen Lebensunterhalt, sondern ist auch meine wahre Leidenschaft. Der Everest hat einen einzigartigen Platz in meinem Herzen - ich liebe diesen Berg zutiefst und es ist mir immer eine aufrichtige Freude, dorthin zurückzukehren. Solange diese Leidenschaft intakt bleibt, werde ich auch weiterhin mit Begeisterung dorthin zurückkehren.

Gibt es noch andere Gipfel im Himalaya, die Sie gerne erkunden würden?

Ja, ich würde gerne mehr Zeit für Pakistan aufwenden. Für September habe ich mit einem Kunden eine neue Reise in das Hushe-Tal geplant. Das ist eine Region, die ich noch nicht kenne, und unser Ziel wird die Besteigung des Leila Peak sein, eines spektakulären Gipfels mit einer Höhe von 6100 Metern. Aber über diesen Gipfel hinaus möchte ich die gesamte Karakoram-Kette in Pakistan weiter erkunden.

Es gibt auch Teile Nepals, die ich noch nicht entdeckt habe, wie den Makalu und das Barun-Tal oder die Kanchenjunga-Region. Allein die Tatsache, dass ich diese Regionen bereisen und in die Umgebung eintauchen würde, wäre äußerst lohnend. Das Khumbu-Tal, das zum Mount Everest führt, ist reich und faszinierend, aber es repräsentiert Nepal nicht vollständig. Wenn man sich in andere Regionen wagt, offenbart sich eine authentischere Seite des Landes, die ich unbedingt mit eigenen Augen sehen möchte. Ich würde gerne mehr Zeit damit verbringen, lokale Gemeinschaften zu treffen, ihre Lebensweise zu verstehen und zu erforschen, was ihnen wichtig ist.

Ich habe auch viel Zeit in Bhutan verbracht und würde gerne zurückkehren, um meine Erfahrungen dort zu vertiefen, so wie ich auch Nordindien wiederentdecken möchte. 

Obwohl mich meine Karriere oft in vertraute Himalaya-Gebiete zurückgeführt hat, je nach den Vorlieben meiner Kunden, versuche ich zunehmend, neue Regionen zu entdecken. Es gibt noch so viel zu erforschen, und diese Aussicht begeistert mich ungemein.

Erfolgreich bergsteigen: Geduld als bester Verbündeter

Welchen Rat würden Sie einem Bergsteigeranfänger geben, der vom Himalaya und vom Mount Everest träumt?

Porträt des Reiseleiters Kenton Cool vor schneebedeckten Bergen
Porträt von Kenton Cool (©Elia Saikaly)

Der beste Rat, den ich einem Anfänger geben kann, der vom Himalaya und vom Mount Everest träumt, ist, sich die nötige Zeit zu nehmen, um Schritt für Schritt solide Erfahrungen zu sammeln. Mein eigener Weg als Bergsteiger begann ganz in der Nähe meiner Heimat, in den schottischen Bergen. Obwohl sie von der Höhe her bescheiden sind, bieten diese Gipfel anspruchsvolles Gelände und besonders raue Wetterbedingungen, die ideal sind, um seine Fähigkeiten zu entwickeln. Danach entwickelte ich mich in Richtung der Alpen, bevor ich mich schließlich an die großen Gipfel des Himalaya wagte.

Heutzutage suchen viele, nicht zuletzt wegen der sozialen Netzwerke, den sofortigen Erfolg. Doch dauerhafter Erfolg, sei es beim Bergsteigen oder in anderen Bereichen wie der Geschäfts- oder Finanzwelt, ist immer das Ergebnis jahrelanger oder gar jahrzehntelanger harter Arbeit und Hingabe.

Mit 19 erfolgreichen Besteigungen des Mount Everest nährt Kenton Cool weiterhin seine Leidenschaft für diesen einzigartigen Berg. Schließlich geht es in seiner Geschichte nicht um die Anzahl der bestiegenen Gipfel, sondern um die Werte, die er dort pflegt: Staunen, Vorsicht und vor allem Hingabe an seine Kunden. Abgesehen davon, dass er den Rekord unter den Nicht-Nepalesen hält, erinnert uns Kenton Cool daran, dass die größte Errungenschaft in den Bergen die des Teilens und der Bescheidenheit bleibt.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Professioneller Fotograf vor dem Eismeer in Chamonix
Begegnungen auf dem Gipfel, Thomas Crauwels

Treffen mit Thomas Crauwels, Porträtmaler der Alpen

Bergsteiger, Fotografen oder Bergführer - jeden Tag treffe ich Menschen, die die Alpen lieben. Ich befrage sie zu ihrer Kunst, ihrem Beruf und ihren Ambitionen. Ich gebe Ihnen diese Gespräche, die immer reich an Emotionen sind, weiter. Aber was wissen Sie wirklich über das, was mich bewegt? Und wenn ich mich selbst dem Spiel der Fragen stelle? Heute lade ich Sie auf die andere Seite des Spiegels ein. Treffen Sie Thomas Crauwels, Porträtmaler der Alpen. ThomasCrauwels : Die Geburt eines Hochgebirgsfotografen Hallo Thomas, lassen Sie uns zunächst über Ihren Werdegang sprechen. Du bist in Belgien aufgewachsen, umgeben von Flachland. Wie kam es, dass die Berge ...
Artikel lesen
Zwei Bergsteiger schreiten auf dem Grat der Cosmiques im Mont-Blanc-Massiv voran, fotografiert von Blaise Agresti
Begegnungen auf höchstem Niveau

Sie klettern Geschichte Der Alpinismus entdeckt seine Frauen wieder

Es gibt Geschichten, die die Zeit allzu leicht vergisst, Erzählungen von bestiegenen Gipfeln und Heldentaten, die im Schatten der Giganten vergraben sind. Blaise und Stéphanie Agresti haben sich in ihrem Buch "Une histoire d'alpinisme au féminin", das 2024 im Verlag Glénat erschienen ist, zu Herzen genommen, das Gedächtnis der Bergsteigerinnen wiederherzustellen. Gemeinsam versuchen sie, ein Versäumnis in der Geschichte des Bergsteigens zu beheben. Nach einem ersten Austausch mit Blaise Agresti, der seinem Werdegang und seiner Vision von den Bergen gewidmet war, lade ich Sie heute ein, die Fortsetzung unseres Gesprächs zu entdecken. Heute schlägt uns der Koautor des Buches ...
Artikel lesen
Lächelndes Porträt von Bergsteigern auf dem Cosmiques-Grat, Mont-Blanc-Massiv mit Blaise Agresti, Bergführer und Gründer von Mountain Path
Begegnungen auf höchstem Niveau

Auf den Spuren von Blaise Agresti ein Leben, das den Bergen und den Menschen gewidmet ist

Ich habe den Weg eines Bergsteigers gekreuzt, der von dem Willen beseelt ist, den Menschen zu dienen und ihnen zu helfen. Blaise Agresti, ehemaliger Leiter des Peloton de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM) in Chamonix, Bergführer, Gründer von Mountain Path und leidenschaftlicher Autor. Ein Werdegang, der von den Gipfeln, der Bergrettung und der Kunst des Managements geprägt ist. Sein Leben ist zugleich kühn und durchdacht, auf Teilen und Bescheidenheit ausgerichtet. Ich hatte das Privileg, seine Worte, seine Erfahrungen und seine Überzeugungen zu sammeln. Ein inspirierender Dialog, den ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Blaise Agresti: Die Kunst zu führen ...
Artikel lesen
Corinne Weidmann vor ihrem Gemälde einer grünen, steilen Alpenlandschaft
Begegnungen auf höchstem Niveau

Corinne Weidmann die Seele der Natur enthüllt durch ihre Kunst

Ich habe eine Künstlerin kennengelernt, die die Natur durch ihre farbenprächtigen Gemälde sublimiert. Corinne Weidmann, die sich leidenschaftlich für Interkulturalität, Astrophysik und den Kosmos interessiert, hat einen einzigartigen Weg von der Schweiz über Costa Rica bis nach London zurückgelegt. Diese Aufenthalte in allen Ecken der Welt haben ihre künstlerische Vision tiefgreifend genährt. In ihren Werken teilt sie ihre eigene Verbindung zu den Alpenlandschaften und der Natur, die sie umgibt. Heute öffnet sie uns die Türen zu ihrer Welt: ein kreativer Weg voller Einflüsse und Emotionen. Begegnung mit Corinne Weidmann und ihrer Welt der tausend Farben. Corinne Weidmann : ...
Artikel lesen
Der Bergsteiger Gilles sierro beim Überqueren eines Schneehangs in den Grandes Jorasses oberhalb von Chamonix
Begegnungen auf höchstem Niveau

Gilles Sierro der Skifahrer, der mit den Hängen des Unmöglichen tanzt

Es gibt Männer, die die Grenzen des Möglichen verschieben. Bergsteiger, die endlos die senkrechtesten Wände der Alpen erkunden. Gilles Sierro ist einer von ihnen. Als Bergführer, Skilehrer und Virtuose der steilen Hänge hat dieser leidenschaftliche Skifahrer die Alpen zu seinem Höhenkönigreich gemacht. Gilles, der vor allem für seine spektakulären Abfahrten von der Dent Blanche bekannt ist, öffnet uns heute die Türen zu seiner Welt, in der Strenge und Freiheit harmonisch miteinander verbunden sind. Er enthüllt uns mit Aufrichtigkeit, was ihn antreibt, von seiner Suche nach Gelassenheit in der Höhe bis hin zur Freude, seine Leidenschaft weiterzugeben. Er ...
Artikel lesen
Begegnungen auf höchstem Niveau

Géraldine Fasnacht Virtuose Sportlerin am Himmel der Alpen

In diesem Winter habe ich den Weg einer Königin gekreuzt. Ein legendärer Vogel im Herzen von Verbier. Ich habe Géraldine Fasnacht kennengelernt. Meisterin im Freeride-Snowboarden, Base-Jumping und Wingsuit-Fliegen, Pilotin eines Ultraleichtflugzeugs und eines Gletscherflugzeugs. Virtuose Sportlerin am Himmel über den Alpen. Ein unglaublicher Werdegang, eine außergewöhnliche Frau. Ein Gipfelgespräch, das ich Ihnen hier wiedergebe. Géraldine Fasnacht: Die Geburt einer Hochleistungssportlerin Géraldine, du fährst seit deiner Kindheit Freeride-Snowboard. Woher kommt deine Liebe zur Luft und zum Abenteuer? Ich bin in einem kleinen Dorf oberhalb von Lausanne aufgewachsen, im ...
Artikel lesen
Aquarell, das die in Nebel gehüllten Pale di San Martino darstellt, von Silvia De Bastiani.
Begegnungen auf höchstem Niveau

Treffen mit Silvia de Bastiani die Berge durch Aquarell sublimiert

Die für ihre Aquarelle bekannte Malerin Silvia De Bastiani pflegt einen subtilen Dialog mit der Natur, die sie zutiefst bewundert. Seit ihrer Kindheit ist sie von der Kunst begeistert und bewegt sich sensibel zwischen Abstraktion und Figuration, um die Schönheit der Landschaften besser zu enthüllen. Der direkte Kontakt mit den Bergen, den Felsen und den Elementen nährt ihre Inspiration; das Malen im Freien bietet ihr diese intime Verbindung, die sie ständig sucht. Treffen Sie eine Künstlerin, die mit ihrer meisterhaften Aquarellmalerei die Berge in all ihrer zerbrechlichen und bewegenden Pracht feiert. Die Kunst von Silvia de Bastiani: eine unerschütterliche Leidenschaft für Aquarellmalerei Beim Betrachten Ihrer ...
Artikel lesen
Wunderschönes Interieur der John Mitchell Art Gallery in London mit Porträts und Gemälden
Begegnungen auf höchstem Niveau

Die Galerie John Mitchell Fine Paintings ein Fenster zur Alpenkunst in London

Als Erbe der Galerie John Mitchell Fine Paintings in London pflegt William Mitchell eine Leidenschaft für die Welt der Berge. Im Herzen seines Kunsthauses schmücken alpine Gemälde und Fotografien die Wände und stellen die renommiertesten Künstler der Alpen ins Rampenlicht. Der enthusiastische William Mitchell hat nur ein Ziel vor Augen: Er will den Briten die Majestät der Gipfel zeigen. Dort, wo die Kunst auf die Berge trifft, zollt der Direktor mit den ausgestellten Werken der Welt der Felspyramiden Tribut. Begegnung mit William Mitchell, dem Londoner und Bewunderer der Berggipfel. Die Galerie John Mitchell Fine Paintings: Echo von ...
Artikel lesen
Vivian Bruchez, Steilhangskifahrer, bei der Skiabfahrt
Begegnungen auf höchstem Niveau

Vivian Bruchez Steilhangskifahren auf dem Höhepunkt seiner Kunst

Vivian Bruchez ist ein Bergführer und Extremskifahrer, der das Skifahren in steilen Hängen zum Höhepunkt seiner Kunst führt. Er stammt aus dem Tal von Chamonix und wuchs im Herzen der Alpen unter der Schirmherrschaft des Mont-Blanc und seiner fabelhaften Nadeln auf. Er schöpfte seine Inspiration aus den Bergen und wurde durch zahlreiche Besteigungen zum Künstler der Gipfel und zum Pionier der Höhen. Treffen Sie Vivian Bruchez, einen Spezialisten für Steilhang-Ski, der die Berge neu gestaltet, so wie er uns träumen lässt. Vivian Bruchez | Kind von Chamonix und Alpenliebhaber Guten Tag, Vivian. Bergführer, Steilhangskifahrer, deine ...
Artikel lesen
Bergsteiger vor einem Gipfel in Peru
Begegnungen auf höchstem Niveau

Richard Lehner Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte

Als Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte, Bergführer und Lebensretter widmet Richard Lehner sein Leben dem Hochgebirge. Er zeigt Reisenden die schönsten Gipfel der Welt, rettet die Abenteuerlustigsten aus ihren verhängnisvollen Fallen und ernährt sich von der Höhenluft. Reich an Kraft, die ihm der Berg schenkt, vibriert sein Herz, weil er sich nützlich fühlt. Begegnung mit einem außergewöhnlichen Mann, der die Alpen liebt und sich für das Leben einsetzt. Richard Lehner, der neue Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte | In Zermatt, in den Schweizer Alpen Erzählen Sie uns zunächst etwas über die Monte-Rosa-Hütte. ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp