Fine Alpine Art
Chroniken des Aufstiegs

Überquerung der Aiguilles du Diable

Geschrieben von Thomas Crauwels
Blick auf den Gletscher und die Berge des Mont-Blanc-Massivs von der Überquerung der Aiguilles du Diables aus

Die Aiguilles du Diable (Teufelsnadeln). Unverwundbarer Felsstriegel, der sich oberhalb des Mont-Blanc-du-Tacul erhebt. La Corne du Diable, la Chaubert, la Médiane, la Carmen und l'Isolée, fünf Spitzen, die den Horizont von Chamonix auf über 4000 m Höhe formen. Wie ein Aufruf, ihre Fallen zu überlisten, sich mit den höchsten Bergen zu messen und eins mit den Alpen zu werden. Der Tag ist gekommen, um ihre Besteigung zu verwirklichen. Die Überquerung der Aiguilles du Diable bis zum Gipfel des Mont Blanc du Tacul. Wie ein Tagtraum an der Pforte zum Himmel.

Traversée des Aiguilles du Diable: Unerwartete Reise zum Gipfel der Alpen

Juni 2025. Es ist erst wenige Tage her, dass ich an der Seite meines Bergführers und Freundes Johann Filliez die königliche Überquerung des Mont-Blanc-Massivs unternommen habe. Nur wenige Tage und schon ist mein Kopf woanders. Zu neuen 4000ern in den Alpen, die es zu besteigen gilt. Aber welchen soll ich wählen? Diese ersten Sommertage sind bereits heiß und die Gipfel triefen. Der Schnee schmilzt und ohne Wiederauffrischung in der Höhe könnten wir bis zur Hüfte einsinken. Ich bin ganz in Gedanken, als ich einen Anruf von Vivian Bruchez erhalte . Ich schildere ihm meine Befürchtungen, die er sofort zerstreut. Die Bedingungen für den Zugang zu den Aiguilles du Diable sind optimal, es ist der ideale Zeitpunkt, um sich auf den Weg zu machen.

Die Aiguilles du Diable (Teufelsnadeln)! Die fünf anspruchsvollsten Gipfel der Alpen! Eine komplexe Überquerung, die nur den erfahrensten Kletterern vorbehalten ist... Aber das Klettern war noch nie meine Stärke. Ich bin Bergsteiger, Fotograf, Höhenliebhaber, aber ich bin kein geborener Kletterer. Ich wusste, dass dieser Moment eines Tages kommen würde, aber bin ich wirklich bereit, meine Dämonen zu besiegen und die Prüfung zu überstehen? Den ganzen Winter über habe ich mich jedoch darauf vorbereitet. Denn dieses Jahr wollte ich meine Tour zu den 4000ern der Alpen abschließen. Also trainierte ich das Klettern. In der Halle, an Harzgriffen und mit Kletterschuhen. Heute ist die Situation eine ganz andere. Wenn ich mich auf dieses Abenteuer einlasse, muss ich mich dem Granit, dem Gewicht auf meinen Schultern und der Ungewissheit stellen.

Ich zögere, aber Vivian bleibt hartnäckig. Er versichert mir, dass ich in der Lage bin, die Überquerung der Aiguilles du Diable zu meistern. Ich sei bereit und alles werde gut gehen. Er ermutigt und ermahnt mich, zu gehen. Mir zu vertrauen und meinen Weg zu gehen. Mein Platz ist dort oben und ich darf weder Ängsten noch Zweifeln nachgeben. Obwohl diese Besteigung die letzte Etappe meiner Tour durch die 4000er der Alpen sein sollte, hat die Natur anders entschieden.

Von der Begeisterung angesteckt, rufe ich Johann an, um ihm unser Ziel mitzuteilen. Er fragt sich, überprüft die Wettervorhersage und lässt sich dann überzeugen. Wir werden gemeinsam auf den Gipfel der schrecklichen Aiguilles du Diable steigen! Aber wir müssen unseren Platz in einer Berghütte reservieren. Wir kontaktieren die Hütten Torino und Les Cosmiques, die uns ganz klar sagen, dass sie bereits ausgebucht sind. Das Urteil lässt unseren Enthusiasmus schwinden, aber eine Idee kommt uns in den Sinn: Da unsere nächsten Touren im Biwak stattfinden werden, warum nicht schon jetzt unsere Ausrüstung testen! Bei dieser Überquerung werden wir die Gelegenheit haben, die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen.

Wir machen uns also auf den Weg nach Entrèves in den italienischen Alpen, um mit den Skiliften zur Helbronner Spitze zu gelangen. Wir richten unser Biwak auf über 3000 m Höhe ein, mit Blick auf den sagenhaften Peuterey-Grat. Was für ein Glück, allein im Hochgebirge zu sein, im direkten Kontakt mit den Elementen! Bevor wir zu Bett gehen, essen wir ein gefriergetrocknetes Gericht. Dabei stelle ich fest, dass eine Portion nicht ausreicht, um meinen Hunger zu stillen. Bei der nächsten Reise werde ich daran denken, mehr Lebensmittel mitzunehmen. Das ist der Vorteil, wenn wir unsere Ausrüstung ausprobieren, bevor wir zu längeren Touren aufbrechen. Um 19 Uhr begaben wir uns in unsere Zelte, während die Sonne am Horizont unterging. Ein paar Stunden Ruhe vor dem Start unserer Expedition.

Zwei Zelte stehen auf dem Gletscher, nicht weit von der "aiguille du Diable" im Mont-Blanc-Massiv.
Unser Standort für die Nacht

Durchquerung der Aiguilles du Diable: Von der Pointe Helbronner zum Corne du Diable

Wir hatten den Wecker auf 0:50 Uhr gestellt, aber ich öffne das Auge, bevor er klingelt. Ich höre, wie sich Johann neben mir bewegt, auch er ist bereits aus dem Schlaf erwacht. Wir wechseln ein paar Worte und stehen dann auf, um unsere Sachen zu packen. Es ist 1:40 Uhr, als wir unser Lager verlassen und den Glacier du Géant überqueren. Dieser Gletscherkessel am Fuße des Mont Maudit, der uns zum Col du Diable führen wird. So viele Bezeichnungen, die die Vorstellungskraft nähren und die Legenden der tausendjährigen Alpen schmieden. An den Flanken der umliegenden Gipfel funkeln Lichter. Menschliche Glühwürmchen, die vom Glanz des Mont-Blanc-Massivs angezogen werden. Wir sind nicht die einzigen, die der Nacht trotzen, und wir hoffen, dass nicht zu viele Bergsteiger die fünf Aiguilles du Diable begehren. Glücklicherweise macht sich schon bald ein Teil von ihnen über den Kuffner-Grat auf den Weg zum Mont Maudit.

Der Couloir ist frei und wir schreiten in Richtung Col du Diable voran. Der Frost ist herrlich und der feste Schnee trägt unsere Schritte unter einem dunklen Himmel. Aber diese Route ist vertikal, wie übrigens viele der Couloirs, die die Berge von Chamonix durchziehen. Der Aufstieg ist hart und ich bin Johann dankbar, dass er mir geraten hat, zwei Eispickel mitzunehmen, um mich durch den Schnee und die Felsen zu hangeln.

Vom Col du Diable aus erreichen wir die Chaubert-Brekzie, die die ersten beiden Nadeln voneinander trennt, bevor wir den Aufstieg zum Corne du Diable in Angriff nehmen. 22 Meter entlang einer scharfen Spitze, die ich ohne große Schwierigkeiten überwinde. Auf dem Gipfel angekommen, bin ich froh zu sehen, dass sich mein Training ausgezahlt hat, und ich bin zuversichtlich, dass ich diese Überquerung erfolgreich abschließen werde.

Überquerung der Aiguilles du Diable: Aufstieg auf die Pointe Chaubert

Die Nacht war immer noch dunkel, als wir wieder zur Chaubert-Breche hinunterstiegen, um uns auf den Gipfel der Chaubert-Spitze zu stürzen. Ich hatte gehört, dass viele Bergsteiger es vorziehen, das Corne du Diable zu vermeiden. Und das ist in der Tat die Wahl, die die Seilschaft getroffen hat, die uns nun auf dem Weg zum Chaubert vorausgeht. Aber sie hat einen Vorsprung und behindert unser Vorankommen nicht.

Johann erklärt mir, dass diese Spitze die heikelste ist, die es zu besteigen gilt. Mir steht ein intensiver Kampf mit dem Berg und mit mir selbst bevor. Johann geht vor mir und ich muss mich ihm anschließen. Ich atme tief durch und mache mich auf den Weg. Der Riss wehrt sich, es gibt nur wenige Griffe. Ich versuche, mit dem Berg eins zu werden, sein Geheimnis zu ergründen, seine Risse zu erkennen. Aber ein Schritt blockiert mich und zehn Minuten lang rutschen meine Füße über den Fels, ohne einen Weg zu finden, sich festzuhalten. Das Gleichgewicht der Kräfte, der Einstiegspunkt, der Riss, durch den man die Rüstung aufspalten kann. Die Alpen stellen mich auf eine harte Probe und der Druck steigt, denn unten warten andere Seilschaften auf ihren Einsatz.

Ich weiß nicht, was ich tun soll, um dieses Hindernis zu überwinden, als ich es plötzlich schaffe, ohne genau zu wissen, wie. Ich schaffe diesen Schritt und bin erleichtert, als ich endlich zu Johann aufschließen kann. Er lächelt mich an, aber sein Blick sagt viel über meine Fähigkeit aus, diese Überquerung der Aiguilles du Diable zu bewältigen. Zweifellos denkt er, dass ich für dieses Abenteuer nicht bereit bin. Vielleicht bereut er sogar, dass er an mich geglaubt hat. Ich möchte ihn nicht enttäuschen. Im Hochgebirge haben wir keine andere Wahl, als es zu schaffen oder die Retter um Hilfe zu bitten. Dort oben ist es unmöglich, umzukehren. Und ich komme nicht umhin, mir Fragen zu stellen, während wir weiter zum Gipfel des Pointe Chaubert aufsteigen.

Überquerung der Aiguilles du Diable: Aufstieg auf die Pointe Médiane

Wunderschöner Sonnenaufgang im Mont-Blanc-Massiv im Hochgebirge während der Überquerung der Aiguilles du Diable
Wunderschöner Sonnenaufgang während unserer Überfahrt

Anschließend steigen wir die Abseilstellen der Pointe Chaubert hinab und begeben uns auf den Weg zur Pointe Médiane. Ich dachte, dass die Abseilstellen des Dent du Géant die furchterregendsten des Mont-Blanc-Massivs sind, glaube ich, dass diese hier noch furchterregender sind. Um uns herum ist alles nur Vertikalität, Strenge und Reinheit. Die Quintessenz der Berge, wo sich das Absolute mit der Pracht der Welt vermischt.

Bergsteiger nicht weit von der Aiguille du Diable im Mont-Blanc-Massiv, bereit zum Abseilen
Das Abseilen

Während sich der Berg unter den Strahlen der aufkommenden Sonne allmählich erwärmt, stehen wir plötzlich vor einem faszinierenden Dieder. Ein offenes Buch über den Mont-Blanc und sein Granitmassiv. Zwei Felswände, die sich vereinen, um sich nicht mehr zu trennen. Ein Meisterwerk, dessen Geheimnis die Natur noch nicht gelüftet hat. An ihrer Verbindung befindet sich ein Riss, durch den sich die Menschen einen Weg zum Gipfel des Médiane bahnen können. Ich genieße es, aufzusteigen und eins mit dem Felsen zu werden. An der steilen Wand krallen sich meine Finger fest und verletzen sich, weil sie so unnachgiebig ist. Aber ich genieße mein Glück, mich dort zu befinden, wo die wilde Schönheit ihren Höhepunkt erreicht. Dieser Dieder ist zweifellos der grandioseste Ort auf dieser Durchquerung der Aiguilles du Diable. Und ich mache ihm alle Ehre, indem ich die Kraft, ihn zu erklimmen, aus meinem tiefsten Inneren schöpfe. Ein letzter Schritt widersetzt sich meinem Aufstieg und ich höre mich schreien. Ein fast primitiver Wutschrei, um meinen Körper zu Höchstleistungen anzuspornen. Ich stoße mich von den Beinen ab, klammere mich an den Felsen, ziehe mich Zentimeter für Zentimeter nach oben. Bis ich mich schließlich durch Verrenkungen auf den nächsten Felsblock kippen kann. Fabelhafter Tanz eines Bergsteigers und eines Dieders auf dem Gipfel der Alpen. Ich werde diese unglaubliche Passage nie vergessen.

Dann schlüpfen wir in einen Hohlraum, der uns direkt zum Gipfel der Nadel führt. Wir sitzen allein auf dem Kamm der Pointe Médiane und sind außer uns vor Freude. Die Granitplatten greifen ineinander und reihen sich aneinander, um den Himmel zu umarmen. Und ich fühle mich glücklich. Um uns herum scheint sich der Berg zu entblößen. Weit entfernt von dem unerschütterlichen Teufel, vor dem ich mich fürchtete, ist er ein flammender Engel, der mich überwältigt und ermutigt. Das Werk einer Künstlerin, die Mutter Natur. Auf diesem unnachgiebigen Gipfel fühle ich mich fähig, diese Überquerung der Aiguilles du Diable zu vollenden.

Durchquerung der Aiguilles du Diable: Von der Pointe Carmen bis zum Mont Blanc du Tacul

Bergsteiger beim Besteigen der "Nadeln des Teufels" im Mont-Blanc-Massiv oberhalb von Chamonix
Die letzten Meter vor dem Erreichen der letzten Nadel

Dann steigen wir mit einem Herz voller Dankbarkeit wieder hinab und erreichen den Gipfel der Pointe Carmen. Von dieser Nadel aus nehmen wir dann den Weg, der uns zur Teufelsscharte führt. Viele Seilschaften beenden hier ihre Überquerung. Wir wollen jedoch alle fünf Nadeln besteigen. Nachdem wir die beeindruckenden Abseilstellen der Pointe Carmen überwunden haben, beschließen wir, der Contamine 4C-Variante zu folgen, um den Gipfel der Isolée oder Pointe Blanchet zu erreichen. Unter Aufbietung unserer letzten Kräfte besteigen wir so unsere fünfte Nadel von über 4000 m. Wir haben es geschafft! Wie soll ich die Emotionen, die mich überkommen, in Worte fassen? Wir haben uns selbst übertroffen, wir haben alles gegeben und die Alpen haben uns die Türen zu ihrem schönsten Reich geöffnet.

Es ist an der Zeit, unseren Weg zum Mont Blanc du Tacul fortzusetzen. Wir haben ihn in der Woche zuvor bestiegen und haben bereits Mühe, ihn zu erkennen, da sein Schnee geschmolzen ist. Vom Mont Blanc du Tacul aus geht es weiter in Richtung Aiguille du Midi, der letzten Etappe unseres Laufs. Beim Aufstieg merke ich, wie ich schwächer werde. Mein Schädel wird von einer Migräne umklammert und ich spüre, wie die Sonne mein Gesicht verbrennt. Ich bin erschöpft von unserem Abenteuer. Erschöpft von der mehr als 12-stündigen Überquerung, aber erleichtert und stolz, diese Tortur endlich überwunden zu haben. Von der Aiguille du Midi gelangen wir wieder ins Tal. Und ich nehme die einzigartige Erinnerung an diese Überquerung der Aiguilles du Diable im Herzen des Mont-Blanc mit mir.

Wir haben bei der Überquerung der Aiguilles du Diable triumphiert und ich kann es kaum erwarten, meiner Freundin und meiner Tochter von unserer Expedition zu berichten. In diesem Sommer werde ich mit Sicherheit alle 82 Alpengipfel über 4000 m Höhe bestiegen haben.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Zwei Bergsteiger auf einem schneebedeckten Grat bei der Überquerung derAiguille Verte, Mont-Blanc-Massiv.
Chroniken des Aufstiegs

Aufstieg zurAiguille Verte Über den Col Armand Charlet

Juli 2024. Ich bereite mich darauf vor, an der Seite meines Bergführers Johann Filliez dieAiguille Verte zu besteigen. Ich will die Verte, wie sie in Chamonix genannt wird, in Angriff nehmen, diesen emblematischen Berg des Mont-Blanc-Massivs. Schwester des Drus, der Felsfackel über dem Mer de Glace. Seine Vertikalität, seine hängenden Gletscher, seine von Schnee und Wind geformten Kämme. Seit vielen Jahren betrachte ich diesen Gipfel. Ich fotografiere und bewundere ihn, aber ich habe ihn noch nie bestiegen. Wer hätte gedacht, dass ich es jemals schaffen würde? Heute Morgen fühle ich mich bereit für ein unvergessliches Triple. Drei 4000er ...
Artikel lesen
Stoppt von der Aiguille de Bionassay zum schneebedeckten Dome du Goûter
Chroniken des Aufstiegs

Königliche Durchquerung des Mont-Blanc Etappe 2

Juni 2025. Die königliche Überquerung des Mont-Blanc hat uns in den letzten Tagen von den Dômes de Miage zur Aiguille de Bionnassay geführt. Ich habe Ihnen diese Etappe in einer ersten Erzählung geschildert. Nun ist es an der Zeit, den Mont Blanc über den Dôme du Goûter zu erreichen. Diese Reise auf den Gipfel der Alpen hält zweifellos noch viele Überraschungen für uns bereit. Also nichts wie los und weiter geht's über die erhabenen Kämme des Mont Maudit, des Mont Blanc du Tacul und der Aiguille du Midi. Königliche Überquerung des Mont-Blanc: Vom Col de Bionnassay zum Dôme du Goûter Ich habe lange Zeit gedacht, ...
Artikel lesen
Besteigung des Mont Blanc Über die Aiguille de Bionnassay
Chroniken des Aufstiegs

Königliche Durchquerung des Mont-Blanc über Bionnassay Etappe 1

Die königliche Überquerung des Mont-Blanc durch Bionnassay. Ein himmlischer Aufstieg, der wie ein Traum klingt. Nacheinander die Dômes de Miage, die Aiguille de Bionnassay und den Dôme du Goûter erklimmen, um schließlich auf dem Dach Europas anzukommen. Auf dem Gipfel des Mont-Blanc können Sie die Alpen betrachten. Dann den Weg zum Mont Maudit, zum Mont Blanc du Tacul fortsetzen und schließlich die Aiguille du Midi erreichen. Seit über zehn Jahren denke ich über diese Reise ins Hochgebirge nach. Und nun ist die Zeit gekommen, sie zu verwirklichen. Königliche Durchquerung des Mont-Blanc: Von Contamines-Montjoie zum Refuge des Conscrits Juni 2025. Ich treffe meinen ...
Artikel lesen
Ein Moment der Kontemplation auf dem Gipfel des Lauteraarhorns, dem Höhepunkt einer außergewöhnlichen Überquerung.
Chroniken des Aufstiegs

Durchquerung des Schreckhorns am Lauteraarhorn Bericht über eine epische Besteigung in den Schweizer Alpen

August 2024. Heute nehme ich an einem riesigen Rennen teil. Die Überquerung des Schreckhorns am Lauteraarhorn, eine der längsten in den Schweizer Alpen. Diese Riesen von Grindelwald ragen in 4078 m und 4042 m Höhe in den Himmel der Berner Alpen. Jeden Winter fotografiere ich sie. Ich liebe es, diese grandiosen Berge zu betrachten, die von Wind und Schnee durcheinandergewirbelt werden. Doch in diesem Sommer ist die Herausforderung eine ganz andere, und ich gehe mit Gelassenheit an den Start. An der Seite meines Bergführers, Johann Filliez, besteige ich die Gipfel des Schreckhorns und des Lauteraarhorns. Von Grindelwald zur Schreckhornhütte: Im Sturm auf die Berner Alpen Unsere Reise ...
Artikel lesen
Im ersten Licht des Tages schreiten wir auf dem Innera Rottalgrat voran, die Jungfrau erwartet uns
Chroniken des Aufstiegs

Jungfrau Im Sturm auf den wilden Grat des Innera Rottalgrat

An der Grenze zwischen dem Wallis und dem BernerOberland schließe ich mich dem Himmel an. Die Jungfrau ruft mich. Sie ist der Symbolberg der Region Grindelwald und wacht neben Mönch und Eiger über die Alpen. Mitte Oktober ist es soweit und der Sommer hält an. Die schönen Tage scheinen in diesem Jahr dem Schnee nicht weichen zu wollen. Getragen von den milden Winden des Herbstes ist mein Eifer ungebrochen. Neue Gipfel zu erklimmen, neue Grate zu durchschreiten und mit den Gipfeln eins zu werden, das ist es, was mich antreibt und mich glücklich macht. Also treffe ich mich mit Johann Filliez, einem Bergführer, mit ...
Artikel lesen
Überquerung des Dom Taschhorn - Thomas Crauwels
Chroniken des Aufstiegs

Täschhorn - Dom des Mischabel Die Überquerung der alpinen Giganten

28. September 2023. Während die Herbstwinde die Alpen langsam einhüllen, stürze ich mich auf die höchsten Gipfel. Eine letzte Überquerung am Rande unserer Welt, bevor die Berge wieder ihr kristallklares Gewand anlegen. Wie der Indian Summer uns die Düfte der vergangenen schönen Tage verspricht, so scheinen das Täschhorn und der Dom des Mischabel mich heute auf ihre Gipfel einzuladen. Und ich weiß, wie glücklich ich mich schätzen kann, dass ich sie zu dieser Jahreszeit erreichen kann. An der Grenze zwischen den Tälern von Zermatt und Saas Fee begebe ich mich an der Seite meines Bergführers Nicolas Vuadens auf ein Abenteuer ...
Artikel lesen
Chroniken des Aufstiegs

Aufstiegsbericht Bezwingung des Piz Bernina durch die Biancograt

Ich habe den Piz Bernina und seinen wunderschönen Grat, den Biancograt, schon so oft fotografiert. Aber heute ist die Zeit für unser Treffen gekommen. An der Seite meines Bergführers, Johann Filliez, reise ich nach Graubünden in den Schweizer Alpen. Gemeinsam brechen wir zu einer grandiosen Überquerung auf, um die Gipfel der Bernina zu treffen. Gemeinsam bereiten wir uns auf die Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt vor, bevor wir nach Diavolezza absteigen. Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt : Von Pontresina zur Tschierva-Hütte Juli 2024. Der stürmische Himmel hält die Gipfel des Wallis von den Menschen fern. Dann wird Johann ...
Artikel lesen
Foto Nordwand Lenzspitze schwarz-weiß
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordseite

Die schneebedeckte Seite eines kolossalen Berges erklimmen. Der Vertikalität, der großen Höhe und dem Unvorhersehbaren trotzen. Meine Ängste und meine ständigen Zweifel überwinden, um endlich den Gipfel der Alpen zu erreichen. Von einem solchen Abenteuer hatte ich schon seit so vielen Jahren geträumt! Heute bereite ich mich auf die Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordwand vor. Ich nehme die Herausforderung mit klopfendem Herzen an, in einer Höhe von über 4000 m im Schweizer Wallis. Überschreitung der Lenzspitze zum Nadelhorn: Ab der Mischabelhütte Im Frühsommer 2024 ist gutes Wetter im Hochgebirge rar. Dennoch ist es das Wetter, das unsere ...
Artikel lesen
Die Sonne durchbricht die Wolken über dem Aletschhorngrat
Chroniken des Aufstiegs

Überquerung des Aletschhorns In den Berner Alpen

Juni 2024. Ich bereite mich auf den Gipfel des Aletschhorns vor. Als Mutter des Aletschgletschers, des größten Gletschers Europas, thront dieser titanische Berg allein im Herzen des ewigen Schnees. Ich habe schon so lange an die Überquerung des Aletschhorns gedacht. Aber heute ist die Zeit gekommen, in die Berner Alpen zu reisen, um diesen Traum endlich wahr werden zu lassen. Aletschhornüberquerung: Auftakt zu einer Reise in die Berner Alpen Alles begann vor vielen Jahren mit einem Anruf von Vivian Bruchez. Er hatte gerade das Aletschhorn von West nach Ost durchquert und wollte seine Expedition mit einer der ...
Artikel lesen
Chroniken des Aufstiegs

Skibesteigung des Großen Grünhorns Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen

11. Mai 2024. Letzte Etappe unserer Expedition auf über 4000 Meter in den Berner Alpen. In Begleitung meines Bergführers Johann Filliez habe ich in den vergangenen Tagen bereits das Grosses und Hinteres Fiescherhorn sowie das Finsteraarhorn bestiegen. Heute werden wir das Große Grünhorn auf Skiern besteigen, einen unscheinbaren, aber wunderschönen Berg, auf den ich mich schon sehr freue. Auf dem Gipfel der Berner Alpen: eine Nacht in der Konkordiahütte Die Nacht in der Konkordiahütte war kurz. Die Hütte ist authentisch und empfängt uns in geräumigen Schlafsälen. Auf dem Boden reihen sich nebeneinander liegende Matratzen aneinander. ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp