Porträts von Bergen
Mont-blanc Porträt eines Herrschers auf dem Gipfel der Alpen
Auf den Höhen von Chamonix erhebt sich der Mont Blanc mit 4808 m Höhe. Er ist der höchste Gipfel der Alpen und der höchste Berg Westeuropas. Er trotzt den Gesetzen der Natur und fordert die Menschen heraus, ihn zu erobern. Wie ein ungeschliffener Diamant fasziniert er die Entdecker, blendet die Bergsteiger und inspiriert die ... Mehr
Den Artikel lesen
Die neuesten Artikel

Chaletdekoration, Fotorahmen, Realisierte Dekorationsprojekte, Fotoabzüge
Eine moderne Renovierung mit einem Foto einer Berglandschaft
Olivier öffnet uns die Türen dieses typischen alten Bauernhauses, das von einem Innenarchitekten komplett umgebaut und neu gestaltet wurde. Sein Wunsch war es, die Seele dieses über 100 Jahre alten Gebäudes zu erhalten. Aber es sollte auch eine sehr persönliche Note erhalten, die all seine Kindheitserinnerungen kristallisiert: ein Bild von einem Berg. Und zwar nicht irgendein Bild, sondern das majestätische Matterhorn an der italienisch-schweizerischen Grenze zwischen dem Wallis und dem Aostatal.

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte, Thomas CrauwelsFotoabzüge
Dekoration eines professionellen Büros
Wenn man im Wallis mit Blick auf Dent Blanche aufgewachsen ist, ist es fast selbstverständlich, sein Büro mit einem Fotorahmen mit Bergmotiven zu dekorieren. In Genf hat dieser sehr großformatige Panoramaabzug sein Zuhause gefunden.

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte
Dekoration einer renovierten Wohnung im Stil eines Bergchalets
Drei großformatige Panorama-Bergfotos wurden ausgewählt, um der authentischen Dekoration dieser renovierten Wohnung in der Region Neuchâtel einen Design-Touch zu verleihen.

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte, Thomas CrauwelsFotoabzüge
Dekoration Lobby eines Geschäftsgebäudes
Das Markenimage eines Unternehmens wird in den ersten Sekunden bewertet. Daher ist es wichtig, die Empfangshalle warm und gemütlich zu gestalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, großformatige Bergfotografien auszustellen, zeigen Sie, dass Sie mit Ihren Besuchern authentische Werte und ästhetisches Vergnügen teilen wollen.

Geschichte der Alpen
Die Alpen als Laboratorium I Erste Forschungen
Das (Hoch-)Gebirge ist eine Umgebung, die dem Menschen schnell feindlich gesinnt sein kann: Es ist nicht möglich, in einer Welt aus Fels und Eis zu leben. Die physische Konfrontation mit den Bergen bedeutet zudem körperliche Anstrengung und Ermüdung, die sich insbesondere aufgrund der Höhe als behindernd erweisen können. Diese Tatsachen haben mehrere Wissenschaftler und Bergsteiger dazu veranlasst, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und die Alpen zu einem Versuchslabor zu machen. In einem zweiten Kapitel wird die Figur des Angelo Mosso, eines Arztes, Physiologen und Forschers, näher beleuchtet.

Geschichte der Alpen
Die Alpen als Laboratorium II ANGELO MOSSO
Angelo Mosso (1846-1910) war ein italienischer Arzt, Physiologe und Alpinist. Er interessierte sich für die Alpen und ihre nicht physischen, sondern physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Alpen werden als bevorzugter Ort gesehen, um die brennenden Fragen des ausgehenden Jahrhunderts über den menschlichen Körper zu beantworten, insbesondere die Frage, wie die Nerven auf Veränderungen der Umgebung reagieren oder wie hoch der Energieverbrauch und die Ermüdung bei Experimenten sind. Von den Alpen als Spielplatz Europas, wie Leslie Stephen es formulierte, sind wir also weit entfernt. Mosso stellte fest, dass die Auswirkungen von Ermüdung in den Bergen stärker sind, aber länger anhalten...