Für die Wanddekoration seines Büros in den USA wollte Jason die Schönheit der Landschaften wieder aufleben lassen, die ihn während seines Aufenthalts auf Chamonix, vor einigen Jahren, besonders berührt hatten. Er entschied sich für einen Kunstdruck in limitierter Auflage, ein gerahmtes Foto, das im Mont-Blanc-Massiv aufgenommen wurde. So sieht er sich jeden Tag, wenn er den Raum betritt, in dem er gerne arbeitet, einem Bergfoto gegenüber, das die majestätische Aiguille des Deux Aigles auf der Seite der französischen Alpen zeigt.
Thomas Crauwels
Ich nehme Sie mit in die Waadtländer Alpen, um die Inneneinrichtung von Richards gemütlichem Chalet mit seinem Charme zu entdecken. Wir treffen uns also im Kanton Waadt, im Herzen von Villars, einem typischen Familienort, der einen spektakulären Blick auf die Muverans und den Mont Blanc bietet. Unser Gastgeber wählte ein Foto mit einer Panorama-Bergkulisse, nämlich die der hohen Berge der Schweiz. Ein Kunstdruck, der seinen Platz in der Wanddekoration eines Schlafzimmers gefunden hat.
Olivier öffnet uns die Türen dieses typischen alten Bauernhauses, das von einem Innenarchitekten komplett umgebaut und neu gestaltet wurde. Sein Wunsch war es, die Seele dieses über 100 Jahre alten Gebäudes zu erhalten. Aber es sollte auch eine sehr persönliche Note erhalten, die all seine Kindheitserinnerungen kristallisiert: ein Bild von einem Berg. Und zwar nicht irgendein Bild, sondern das majestätische Matterhorn an der italienisch-schweizerischen Grenze zwischen dem Wallis und dem Aostatal.
Das Markenimage eines Unternehmens wird in den ersten Sekunden bewertet. Daher ist es wichtig, die Empfangshalle warm und gemütlich zu gestalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, großformatige Bergfotografien auszustellen, zeigen Sie, dass Sie mit Ihren Besuchern authentische Werte und ästhetisches Vergnügen teilen wollen.
Das (Hoch-)Gebirge ist eine Umgebung, die dem Menschen schnell feindlich gesinnt sein kann: Es ist nicht möglich, in einer Welt aus Fels und Eis zu leben. Die physische Konfrontation mit dem Gebirge bedeutet außerdem körperliche Anstrengung und Müdigkeit, die sich insbesondere aufgrund der Höhe als behindernd erweisen können. Diese Daten ... Mehr
Angelo Mosso (1846-1910) war ein italienischer Arzt, Physiologe und Alpinist. Er interessierte sich für die Alpen und ihre nicht physischen, sondern physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Alpen werden als bevorzugter Ort gesehen, um die brennenden Fragen des ausgehenden Jahrhunderts bezüglich des menschlichen Körpers zu beantworten, insbesondere die Reaktion ... Mehr
Gabriel Loppé (1825-1913) war ein französischer Maler, Fotograf und Bergsteiger. Obwohl er heute der breiten Öffentlichkeit nicht mehr (oder nur noch wenig) bekannt ist, erfreute er sich zu seinen Lebzeiten eines gewissen Erfolgs. Darüber hinaus gibt es nur wenige Studien über seine Malerei. Loppé ist ein Maler-Alpinist, d.h. ein Maler und Bergsteiger, der jedoch die Kunst über alles stellt: Die ... Mehr
Joseph Mallord William Turner (1775-1851) ist zweifellos der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Noch heute sind ihm zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Er ist bekannt als einer der wichtigsten Maler der Ästhetik des Erhabenen und für sein großes Talent, vor allem in der Aquarellmalerei. Obwohl der Strich gezwungen ist, wird er gerne ... Mehr
Caspar Wolf (1735-1783) war einer der ersten Künstler, der zwischen 1774 und 1779 die Alpen bereiste und malte. Obwohl er auch andere Themen malte, ist er gerade als Alpenmaler in die Geschichte eingegangen. Bereits seine Zeitgenossen betonten Wolfs innovative Seite, wie Karl Gottlob Küttner im August 1778: ... mehr
Im 18. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Begeisterung für die Alpen und es gab einen großen Zustrom von Reisenden. Dies hat mehrere Gründe, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden, ist aber das Ergebnis einer langsamen Entwicklung. Drachen in den Alpen Der Beginn des 18. Jahrhunderts ist in der Tat noch von ... Mehr