Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Geschichte der Berge XVIII. Jahrhundert

Geschrieben von Thomas Crauwels
Geschichte der Berge: 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Begeisterung für die Alpen und es gab einen großen Zustrom von Reisenden. Dies hatte mehrere Gründe, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden, war aber das Ergebnis einer langsamen Entwicklung.

Drachen in den Alpen

Jahrhunderts war nämlich noch von Volksglauben geprägt, der sich auch in den wissenschaftlichen Forschungen niederschlug: Mehrere berichten von Ungeheuern und anderen Drachen in den Bergen. So widmet Scheuchzer in seinem Ouresiphoites Helveticus, sive itinera per Helvetiae alpinas regiones (erschienen 1723), einem der wichtigsten Werke über die Alpen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ein ganzes Kapitel den Drachen. Um es zu schreiben, sammelte der Zürcher Gelehrte Berichte von einfachen Leuten, die in den Alpenregionen lebten, und untermauerte sie, soweit möglich, mit einer anerkannten Persönlichkeit, also einer auctoritas. Dieses Kapitel wird durch mehrere Tafeln ergänzt, die verschiedene Arten von Drachen zeigen.

Dragon of the Wangserberg, Sarganserland, Graubünden, Stich, der 1723 in Johann Jacob Scheuchzers Ouresiphoites Helveticus, sive itinera per Helvetiae alpinas regiones erschien.
Dragon of the Wangserberg, Sarganserland, Graubünden, Stich, der 1723 in Johann Jacob Scheuchzers Ouresiphoites Helveticus, sive itinera per Helvetiae alpinas regiones erschien.

Gegen Mitte des Jahrhunderts verschwand dieser Glaube, vor allem dank der Fortschritte in der Biologie. Bei Neuauflagen von Büchern, die ein Kapitel über Drachen enthalten, wird dieses Kapitel gestrichen.

Schriften, die die Alpenbegeisterung auslösten

Dies geht einher mit einer aufkommenden Begeisterung für die Alpen, die vor allem von der Literatur getragen wird. Johann von Hallers Gedicht Die Alpen aus dem Jahr 1732 war ein großer Erfolg und erlebte zahlreiche Auflagen, wodurch die Alpenliebe in ganz Europa verbreitet wurde, ebenso wie der Roman La nouvelle Éloïse von Rousseau (1761). Tatsächlich stieg die Zahl der Publikationen, die sich auf die Alpen und die Schweiz bezogen, zu Beginn des 18. Jahrhunderts an und führte zu einem Anstieg der Besucherzahlen in der Schweiz, wobei die Besucherzahlen ab den 1720er Jahren deutlich anstiegen. Dies zeugt von der engen Verbindung zwischen dem Auftauchen literarischer Texte aus den Alpen und dem tatsächlichen Besuch der Sehenswürdigkeiten.

Ein wiederkehrendes Thema ist die Qualität der Alpenluft, die sich bereits bei Gessner im 16. Jahrhundert findet und die viele Reisende in die Höhenlagen bringt, den Aufschwung des Gesundheitstourismus fördert und den Erfolg von Kurorten wie Leukerbad begünstigt. Rousseau schrieb der Alpenluft sogar moralische Tugenden zu. In dieser Zeit entwickelte sich auch der Topos einer von den Wechselfällen der Gesellschaft unberührten Schweiz: Die Europäer kamen in die Schweiz, um den guten Wilden zu suchen.

Wissenschaftliches Interesse

Die Entdeckung der Alpen im 18. Jahrhundert entspringt auch einem wissenschaftlichen Interesse: Die Erforschung der Alpen ist nicht nur den Botanikern zu verdanken - Haller war einer von ihnen -, sondern auch den Geologen, die in den Bergen nach Hinweisen auf die Entstehung der Erde suchten. Darüber hinaus gab es ein wachsendes Interesse an Gletschern und deren Erforschung. Der Gletscher ist tatsächlich eine Sehenswürdigkeit, so dass der Berg selbst, der Gipfel, manchmal in den Hintergrund rückt.

Johann Georg Altmann, ein Pfarrer, verfasste 1751 die erste Beschreibung der Gletscher in der Schweiz, Versuch Einer Historischen und Physischen Beschreibung Der helvetischen Eisbergen . Er stellt sich ein riesiges Eismeer vor, das auf einem Wasserspiegel schwimmt, der sich über die gesamten Alpen erstreckt, und dass "die Gletscher nur den Abfluss desselben bilden würden, der sich stromabwärts von seinem Überfluss an Flüssigkeit befreien würde". Die Bewegungen der Gletscher würden also direkt von denen des Meeres abhängen. Das Eisgebirge des Schweizerlandes (1770) von Gottlieb Sigmund Gruner ist das erste systematische Werk über Gletscher.

Eine fremde Welt

Jahrhundert, die sich aufmachten, die Gletscher zu erkunden, waren angesichts dieses neuen Schauspiels ohne Referenzen, wie zum Beispiel der Engländer William Windham, als er den Faucigny-Gletscher entdeckte:

Ich muss Ihnen gestehen, dass es mir äußerst schwerfällt, eine richtige Vorstellung davon zu vermitteln, da ich von allem, was ich bisher gesehen habe, nichts kenne, was auch nur im Geringsten damit zu tun hat. Die Beschreibungen, die die Segler von den grönländischen Meeren geben, scheinen mir dem am nächsten zu kommen. Man muss sich den See vorstellen, wie er von einer starken Brise bewegt wird und plötzlich zufriert.

Auch Saussure verwendet dieses Bild, und nach ihm ist das berühmte Eismeer auf Chamonix benannt. Es ist auch üblich, Gletscher- oder Felsformationen mit architektonischen Elementen wie gotischen Fassaden oder Türmen in Verbindung zu bringen. Auch das Hochgebirge erinnert oft an ein Ruinenfeld.
Kurz gesagt: Die ersten Entdecker haben sich an das gehalten, was sie kannten, um die unbekannte Welt zu beschreiben.

Horace Bénédict de Saussure und Die Reisen in den Alpen

Horace Bénédict de Saussure war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts. Er wanderte intensiv durch die Alpen, wo er zahlreiche Experimente durchführte. Seine Erfahrungen und Wanderungen beschreibt er in Les Voyages dans les Alpes, einem Werk in vier Bänden. Das Buch war ein durchschlagender Erfolg. Saussure inspirierte viele andere bedeutende Figuren in der Geschichte der Alpen, z. B. John Ruskin. Er gilt als einer der Väter des Alpinismus: In den frühen 1780er Jahren versuchte er mehrmals, den Mont Blanc zu besteigen, und setzte dann eine Belohnung für denjenigen aus, der den Gipfel erreichen würde. Dies geschah am 8. August 1786 durch Jacques Balmat und Michel Paccard. Saussure selbst bestieg den Mont Blanc am 3. August 1787. Seine Schriften brachten viele Reisende in die Alpen, hauptsächlich nach Chamonix und Zermatt. Unter diesen ersten Touristen waren auch viele Künstler.

Die Engländer

Viele dieser Künstler sind Engländer - die Erforschung der Alpen verdankt den Engländern viel und es waren auch Engländer, Pococke und Windham, die 1744 zum ersten Mal das Eismeer unter Chamonix, besuchten. William Pars (1742-1782) begleitete im Sommer 1770 Henry Temple, den zweiten Viscount von Palmerston und Mitglied der Society of Dilettanti, und Horace-Bénédict de Saussure auf einer Reise durch die Schweiz und die Alpen. Pars zeichnete und malte die Orte mit Feder und Aquarell und wurde so der erste englische Maler, der Orte im Wallis, in der BernerOberland , in der Zentralschweiz und in den Graubünden darstellte, Landschaften, die schnell zu Klassikern wurden. Pars war der erste, der eine genaue und zuverlässige Darstellung des Rhonegletschers lieferte, den er am 31. Juli 1770 besuchte.

William Pars, Der Rhonegletscher und die Rhonequelle, zwischen 1770 und 1771, Aquarell und Tusche, 33 x 48,4 cm, London, British Museum.
William Pars, Der Rhonegletscher und die Rhonequelle, zwischen 1770 und 1771, Aquarell und Tusche, 33 x 48,4 cm, London, British Museum.

John Robert Cozens (1752-1797) bereiste 1776 die Alpen auf einer Kontinentalreise, die er in Begleitung des Kunstsammlers Richard Payne Knight unternahm und die ihn nach Italien führte. Wie viele seiner Kollegen arbeitete er mit Aquarellfarben. Die Konfrontation mit der alpinen Umgebung brachte ihn dazu, einige klassische Regeln der Landschaftsdarstellung zu brechen; so zögerte er nicht, den Horizont zu überhöhen, manchmal bis zum oberen Rand des Blattes. Er ist ein sehr wichtiger Künstler in der Geschichte der Darstellung der Alpen, da er der erste englische Maler war, der die Alpen sowohl künstlerisch als auch topografisch darstellte. Cozens wurde für die Wiedergabe der Atmosphäre und die poetische Sensibilität, die von seinen Aquarellen ausging, sehr geschätzt. J. M. W. Turner (1775-1851) entdeckte die Alpen durch die Aquarelle von Cozens; er kopierte sie in den 1790er Jahren im Auftrag von Dr. Munro.

John Robert Cozens, Klöntaler See von Osten, 1776, Aquarell und Tusche, 23 x 35,4 cm, London, British Museum.
John Robert Cozens, Klöntaler See von Osten, 1776, Aquarell und Tusche, 23 x 35,4 cm, London, British Museum.

Schweizer Maler

Aber auch Schweizer Künstler interessierten sich im 18. Jahrhundert für die Alpen, wie Johann Heinrich Wüest (1741-1821), der sie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts malte. Er ist insbesondere für seinen Rhonegletscher bekannt, der im Kunsthaus Zürich aufbewahrt wird. Das Bild ist vertikal und die Landschaft nimmt nur ein Drittel der Komposition ein - ein Schema, das von der holländischen Landschaftsmalerei übernommen wurde und in Zürich, der Stadt, in der Wüest tätig war, eine bedeutende Rezeption fand.

Johann Heinrich Wüest, Rhonegletscher, um 1775, Öl, 126 x 100 cm, Kunsthaus Zürich.
Johann Heinrich Wüest, Rhonegletscher, um 1775, Öl, 126 x 100 cm, Kunsthaus Zürich.

Johann Ludwig Aberli hat einen klassischeren Ansatz und stellt die Alpen in der Ferne am Horizont dar, zum Beispiel hinter der Stadt Bern. Der Blick von der Stadt Bern auf die Alpen wurde von vielen Autoren aufgrund der Berge am Horizont als der schönste der Welt beschrieben. Aberli steht also stellvertretend für den Paradigmenwechsel, der sich gerade abspielt.

Johann Ludwig Aberli, Gezeichnete Ansicht in Mouri bei Bern, 1785, Farbradierung, 38,9 x 45,2 cm, London, British Museum.
Johann Ludwig Aberli, Gezeichnete Ansicht in Mouri bei Bern, 1785, Farbradierung, 38,9 x 45,2 cm, London, British Museum.

Der bedeutendste Schweizer Alpenmaler dieser Zeit war jedoch zweifellos der Aargauer Caspar Wolf. Er war höchstwahrscheinlich einer der allerersten Maler, der die Alpen aktiv bereiste, um sie zu malen, auch wenn er sich nur auf die Berner und Urner Alpen sowie den Norden der Walliser Alpen beschränkte. Zwischen 1774 und 1779 malte er fast 200 Bilder, die im Atelier auf der Grundlage von Studien, die er auf dem Motiv gemalt hatte, ausgeführt wurden. Wolfs Gemälde sind topografisch so genau, dass sie als Dokumente verwendet werden können, die den Zustand der Gletscher am Ende des 18. Jahrhunderts belegen.

Caspar Wolf, Die Gelten-Wasserfälle im Frühling, zwischen 1774 und 1777, 53,5 x 75,5 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten.
Caspar Wolf, Die Gelten-Wasserfälle im Frühling, zwischen 1774 und 1777, 53,5 x 75,5 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Schwarz-Weiß-Luftaufnahme der ägyptischen Pyramiden und der Umgebung.
Geschichte der Alpen

Eduard Spelterini Pionier der Luftbildfotografie

Eduard Spelterini ist ein visionärer Abenteurer des Himmels, der sein Leben so gestaltet, wie er die Lüfte durchquert. Von den Winden geleitet, folgt er seinem Instinkt, über die Alpen hinweg und in die ganze Welt. Kühn und willensstark will er seine Zeit prägen. Dieses Ass des Luftschiffs, ein Avantgardist der Höhe, hört nicht auf, Neuerungen einzuführen und fordert die Hindernisse heraus, ihm zu widerstehen. Sein unvergängliches Werk stellt heute ein unschätzbares Erbe dar. Porträt von Eduard Spelterini, legendärer Ballonfahrer und Pionier der Luftbildfotografie. Von Eduard Schweizer zum großen Spelterini | Seine Jugendträume Als Sohn von Sigmund Schweizer und Maria Magdalena Sütterlin ...
Artikel lesen
Schwarz-weiße Panoramafotografie des Matterhorns und der umliegenden Gipfel.
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Die Haute Route Chamonix-Zermatt Geschichte und Hauptrouten

Zwischen den Gipfeln und den Tälern der Alpen verläuft ein außergewöhnlicher Weg. Die Haute Route Chamonix-Zermatt, eine authentische Verbindung zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn, erhebt sich aus den Gletschern. Aber kennen Sie die Geschichte dieser legendären Überquerung? Wissen Sie, dass es mehrere Routen gibt, um Zermatt zu erreichen? Dieser Weg, der oft mit mehrtägigen Skibergsteigen verbunden ist, weckt in uns den Wind der Freiheit und den Geschmack der Selbstüberwindung. Ich erzähle Ihnen die Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt und verrate Ihnen ihre Hauptrouten. Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt | Eroberung einer prestigeträchtigen Route ...
Artikel lesen
Luftaufnahme von Zermatt im Jahr 1800
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zermatt Fabelhafte Geschichte der Hauptstadt der Schweizer Alpen

Zermatt ist ein kleines Bergdorf, das im Rhythmus einer üppigen und strengen Natur lebt und unter der Schirmherrschaft des Matterhorns und der schönsten Gipfel der Alpen erblüht. Wie ein bewaldetes Juwel in einem Felsenkästchen. Bis zu dem Tag, an dem die Menschen beschlossen, die umliegenden Gipfel zu erobern und den Alpinismus zu seinem goldenen Zeitalter im Herzen des Wallis zu führen. Das Dorf verwandelte sich und wurde in wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt der Schweizer Alpen. Wir werfen einen Blick zurück auf die märchenhafte Geschichte von Zermatt, das aufgrund der Einzigartigkeit seines Schicksals heute weltweiten Ruhm genießt. Das Dorf Zermatt | Eine agro-pastorale Oase im Herzen der ...
Artikel lesen
Eiger Grindelwald - image schneebedeckter Berg in Schwarzweiß - Foto Berg im Nebel
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Geschichte der Erstbesteigungen der Eiger Nordwand

Im BernerOberland , im Herzen der Schweizer Alpen, erhebt sich ein Berg. Der Eiger ist eine felsige Pyramide aus glitzerndem Eis, die in den Himmel ragt. Gemeinsam mit dem Mönch und der Jungfrau beherrscht er das Tal von Grindelwald. Aber kennen Sie die Geschichte dieses mythischen Gipfels? Wussten Sie, dass er sich von einem königlichen Stachel in einen furchterregenden Oger verwandelt hat, um die Eitelkeit der Menschen zu bekämpfen, die es wagten, den Fels seiner Nordwand zu betreten? Diese vertikale Wand mit einem Höhenunterschied von mehr als 1600 Metern ist eine der drei großen Nordwände der Alpen, zusammen mit dem Matterhorn und dem ...
Artikel lesen
cervin wolkenmeer und schnee - Panoramafoto
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Edward Whymper Bezwinger des Matterhorns

Edward Whymper war ein kühner und willensstarker Mann, der seinen Weg an seinen Erfolgen misst. Der Weg dieses legendären Bergsteigers ist ebenso in den Fels gemeißelt wie das tragische Ende seines Sieges am Matterhorn. Als Erforscher der Höhe gab er den von ihm eröffneten Routen seinen Namen. Obwohl er die Berge liebt, will er sie immer wieder bezwingen. Wie eine Herausforderung an die Naturgesetze, wie ein viszerales Bedürfnis, ins Licht zu treten. Porträt eines Abenteurers auf dem Gipfel der Alpen: Edward Whymper, Eroberer des Matterhorns und unvergesslicher Bergsteiger. Edward Whymper | Zeichner ...
Artikel lesen
decoding="async"
Lebenskunst, Geschichte der Alpen

Skitouren Geschichte und Auswahl der schönsten Routen

Skitouren faszinieren Bergsteiger ebenso wie sie sie in die Welt des Hochgebirges entführen. Als Symbol der Freiheit bietet diese Sportart den Skifahrern Zugang zu unberührten Gebieten, in denen jede Abfahrt im Tiefschnee eine Spur auf dem weißen Gold hinterlässt. Ich erzähle Ihnen die Geschichte des Skitourengehens und enthülle Ihnen eine Auswahl der schönsten Routen in den Schweizer Alpen. Skitourengehen | Erbe einer alten Praxis Die Geschichte beginnt in der Zeit der Cro-Magnons, in der die Menschen der Vergangenheit zum uralten Rhythmus der Natur tanzten. Und im Herzen der ...
Artikel lesen
Panoramafoto der Kaiserkrone von Zinal. Panoramablick auf alle schönsten 4000er-Gipfel der Alpen.
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zinal Geschichte des berühmten Dorfes der Kaiserkrone

Es gibt Orte, die uns mehr faszinieren als andere. Orte, die in uns den Wind des Abenteuers und die Melodie der Träume wecken. Zinal ist einer von ihnen. Dieses symbolträchtige Dorf auf val d’Anniviers wurde aus dem Atem der Almen geboren. Und unter der wohlwollenden Obhut der kaiserlichen Kronberge hat es sich nach und nach zu einem unumgänglichen Ferienort in den Walliser Alpen entwickelt. Wie ein einfacher Kieselstein eines Tages zum Diamanten wird, wie eine filzige Knospe zum Edelweiß. Ich erzähle Ihnen die Geschichte von Zinal, einem Bergdorf mit himmlischem Schicksal. Zinal | Mythisches Dorf am Fuße der Berge ...
Artikel lesen
Alexandre Calame
Geschichte der Alpen

Alexandre Calame

Alexandre Calame (1810-1864) ist einer der wichtigsten Schweizer Künstler des 19. Jahrhunderts. Er ist eng mit den Alpen verbunden, und als solcher interessiert er uns hier natürlich am meisten. Zusammen mit François Diday ist er der Hauptvertreter der Genfer Malerschule.
Artikel lesen
Ferdinand Hodler
Geschichte der Alpen

Ferdinand Hodler

Ferdinand Hodler (1853-1918) ist zweifellos einer der bekanntesten und wichtigsten Schweizer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Als vielseitiger und produktiver Künstler, der in verschiedenen Stilen malte, und als Allround-Maler waren die Berge nie weit von seinem Pinsel entfernt.
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen, Bergfotograf

Vittorio Sella

Vittorio Sella (1859-1943) war einer der wichtigsten Fotografen und Bergsteiger des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war der Neffe von Quintino Sella, einem der Gründungsmitglieder des Italienischen Alpenvereins (1863). Er war für seine Fotografien ebenso bekannt wie für seine Bergbesteigungen. Sella selbst sagte, er habe sich ab 1880 dazu entschlossen, Fotografie und Bergsteigen zu kombinieren, und interessierte sich nur für die höheren Regionen der Alpen, die damals noch wenig erforscht und nicht fotografiert waren - obwohl, wie wir in anderen Artikeln gesehen haben, bereits mehrere Pioniere in den Alpen fotografiert hatten. Sella nutzte die ...
Artikel lesen