Porträts von Bergen
Mont-blanc Porträt eines Herrschers auf dem Gipfel der Alpen
Auf den Höhen von Chamonix erhebt sich der Mont Blanc mit 4808 m Höhe. Er ist der höchste Gipfel der Alpen und der höchste Berg Westeuropas. Er trotzt den Gesetzen der Natur und fordert die Menschen heraus, ihn zu erobern. Wie ein ungeschliffener Diamant fasziniert er die Entdecker, blendet die Bergsteiger und inspiriert die ... Mehr
Den Artikel lesen
Die neuesten Artikel

Geschichte der Alpen
GABRIEL LOPPE Französischer Maler, Fotograf und Bergsteiger
Gabriel Loppé (1825-1913) war ein französischer Maler, Fotograf und Bergsteiger. Obwohl er heute der breiten Öffentlichkeit nicht mehr (oder nur noch wenig) bekannt ist, erfreute er sich zu seinen Lebzeiten eines gewissen Erfolgs. Darüber hinaus gibt es nur wenige Studien über seine Malerei. Loppé ist ein Maler-Alpinist, d. h. ein Maler und Bergsteiger, der jedoch die Kunst über alles stellt: Die Bergtouren sind der künstlerischen Praxis untergeordnet. Erste Schritte in der Malerei Als Loppé zwei Maler sah, die vom Gipfel des Pic Saint-Loup aus am Motiv arbeiteten, beschloss er, ebenfalls Landschaftsmaler zu werden. Diese Berufung wird durch seine Aufenthalte ...

Geschichte der Alpen
JOSEPH MALLORD WILLIAM TURNER der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts
Joseph Mallord William Turner (1775-1851) ist zweifellos der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Noch heute sind ihm zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Er ist bekannt als einer der wichtigsten Maler der Ästhetik des Erhabenen und für sein großes Talent, insbesondere in der Aquarellmalerei. Obwohl der Strich forciert ist, wird er gerne auch zum Vorläufer des Impressionismus und sogar der abstrakten Kunst gemacht. Turners erste Reise in die Schweiz Turner stammt aus einfachen Verhältnissen: Sein Vater war Barbier. Er wurde schon früh entdeckt: Bereits mit 14 Jahren trat er in die Royal Academy of Painting ein, ein sehr frühes Alter. ...

Geschichte der Alpen
CASPAR WOLF einer der ersten Künstler, der die Alpen malte
Caspar Wolf (1735-1783) war einer der ersten Künstler, der zwischen 1774 und 1779 die Alpen bereiste und malte. Obwohl er auch andere Themen malte, ist er gerade als Alpenmaler in die Geschichte eingegangen. Schon seine Zeitgenossen betonten Wolfs innovative Seite, wie Karl Gottlob Küttner im August 1778: "Wolf ist der Maler der erhabenen und schrecklichen Natur der Schweizer Berge. Er drang tief in die eisigen und schneebedeckten Regionen der Berge ein, wie es noch kein Maler vor ihm getan hatte; keine Gefahr, keine Schwierigkeit vermochte ihn davon abzuhalten, die Natur zu erforschen ...

Geschichte der Alpen
Geschichte der Berge XVIII. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Begeisterung für die Alpen und es gab einen großen Zustrom von Reisenden. Dies hat mehrere Gründe, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden, ist aber das Ergebnis einer langsamen Entwicklung. Drachen in den Alpen Der Beginn des 18. Jahrhunderts war tatsächlich noch von Volksglauben geprägt, der sich auch in der wissenschaftlichen Forschung wiederfand: Mehrere berichteten von Ungeheuern und anderen Drachen in den Bergen. So widmet Scheuchzer ein ganzes Kapitel seines Ouresiphoites Helveticus, sive itinera per Helvetiae alpinas regiones (erschienen 1723), eines der wichtigsten Werke ...

Geschichte der Alpen
Geschichte der Berge XVII.
Das 17. Jahrhundert hatte ein kontrastreicheres Verhältnis zu den Bergen als das 16. Jahrhundert, manchmal sogar ein negativeres. Dies ist zum Teil auf die leichte Abkühlung des Klimas zurückzuführen, die damals herrschte. Die Gletscher wuchsen und rissen auf ihrem Weg manchmal eine Kirche oder Felder mit sich, was große Schäden verursachte, aber auch die Ausübung des Bergsteigens erschwerte. Die Berge werden manchmal als göttliche Strafe angesehen, wie Horace-Bénédict de Saussure bezeugt: Das kleine Volk unserer Stadt [Chamonix] und der Umgebung gibt dem Mont Blanc und den schneebedeckten Bergen, die ihn umgeben, den Namen ...

Geschichte der Alpen
Geschichte der Berge XVI. Jahrhundert und davor
Obwohl Berge in vielen Zivilisationen und Mythologien einen zentralen Platz einnehmen - zum Beispiel als Zufluchtsort der Götter -, hat sich der Mensch erst spät für sie interessiert. Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux am 26. April 1335 war eine der allerersten ihrer Art. Sie wird oft als erste Bewusstwerdung der Wahrnehmung von Landschaft und Bergen angesehen, auch wenn diese Behauptung etwas übertrieben ist. Einige Monate bevor Kolumbus Amerika entdeckte, bestieg Antoine de Ville am 26. Juni 1492 im Auftrag des französischen Königs Karl VIII. den Berg ...